Ford baut in den USA drei Batteriefabriken und ein Werk für Elektro-Lkw
“Die größte Einzelinvestition seiner 118-jährigen Geschichte” nennt Ford den Bau zweier Batteriefabriken und eines E-Auto-Werks. Partner ist SK Innovation.
Corona: Irans Impfkampagne mit vielen Fragezeichen
Teherans Impfkampagne gegen das Coronavirus besteht aus leeren Versprechungen. Vor allem, was die einheimische Produktion von Impfstoffen betrifft.
SPD zeigt sich voller Tatendrang
Der Partei-Linke Rolf Mützenich wird auch die neue Fraktion im Bundestag vertreten. Das gilt als sicher. Gemeinsam mit Olaf Scholz drückt er bei der Regierungsbildung aufs Tempo.
DW-Journalisten aus Afghanistan in Deutschland gelandet
Die DW-Korrespondenten waren mit ihren Familien vor den Taliban ins Nachbarland Pakistan geflohen. Nun ist eine Gruppe sicher in Deutschland gelandet.
Let’s talk about sex – im Weltall
Für Weltraumreisende ist es eines der letzten Tabus. Aber klar ist auch: Ihre Sexualität lassen sie nicht auf der Erde zurück, wenn sie abheben.
Wie Ruanda in Mosambik an Einfluss gewinnt
Im Windschatten des Militäreinsatzes gegen den Dschihadismus in Nordmosambik baut Ruanda seinen militärischen und politischen Einfluss in der Region aus. Zivilgesellschaftliche Gruppen in Mosambik sind besorgt.
Grüne und FDP: Beim Klima mehr gemeinsam als gedacht?
Gerade beim Umwelt- und Klimaschutz gelten die Grünen und die FPD als sehr gegensätzlich. Wie kann das zusammengehen, sollten beide in einer Regierungskoalition sitzen?
Eine Meteoriten-Explosion soll das biblische Sodom zerstört haben
Nicht der Zorn Gottes, sondern eine Naturkatastrophe hat laut einer neuen Studie das “sündige Sodom” vor 3600 Jahren ausgelöscht. Die Forscher finden auch Erklärungen für weitere biblische Beschreibungen.
“Kritischer Kurs gegenüber China ist gefordert”
Grüne und FDP könnten als Koalitionspartner frischen Wind in die deutsche China-Politik bringen, sagt Barbara Pongratz vom Berliner Merics-Institut.
Zentralbank signalisiert Hilfen für Evergrande
Die chinesische Zentralbank hat Hilfen für den ins Straucheln geratenen Immobilienkonzern Evergrande in Aussicht gestellt. Prompt legten Evergrande-Aktien und andere Immobilien-Titel zu.
Verfolgen Sie unseren Roadtrip und gewinnen Sie eine Hängematte!
Die DW-Reporterinnen Warda Imran und Madelaine Pitt sind mit dem E-Auto in vier deutschsprachigen Ländern unterwegs, um Ihnen zehn besondere Orte vorzustellen. Verfolgen Sie hier ihre knapp zweiwöchige Reise Tag für Tag.
Bereicherung durch Irans “patriotische” Impfpolitik
Während viele Iraner immer noch schutzlos gegenüber Covid-19 sind, haben Spitzenfunktionäre offenbar mit nicht eingehaltenen Lieferzusagen gut verdient.
Der neue James Bond: Abschied von Daniel Craig
Zum fünften und letzten Mal schlüpft Daniel Craig für “Keine Zeit zu sterben” in die Rolle von 007. Wie hat er in den letzten 15 Jahren die Figur geprägt?
Gutes Wahlergebnis für Wahlforscher
Umfragen sind so eine Sache: Wie genau können sie die Realität abbilden – oder machen sie sogar Stimmung? Die Bilanz der Demoskopen nach der Bundestagswahl: besser als befürchtet.
Super League: UEFA verschont Real, Barça und Juve – vorerst
Das Disziplinarverfahren der UEFA gegen Real Madrid, den FC Barcelona und Juventus Turin ist gestoppt. Allerdings wird Europas Fußballverband gegen die die Super-League-Rebellen nicht klein beigeben.
Frankreich verkauft Kriegsschiffe an Griechenland
Zwei Wochen nach dem geplatzten U-Boot-Geschäft mit Australien hat Frankreichs Präsident Macron einen neuen Deal eingefädelt. Dieses Mal sitzt der Partner in Europa.
Für Armin Laschet wird die Luft dünner
Kurz vor dem ersten Fraktionstreffen werden in CDU und CSU die Rufe nach einem schnellen Neuanfang – inhaltlich als auch personell – lauter. Welche Rolle wird der gescheiterte Kanzlerkandidat dabei (noch) spielen?
Konsumstimmung hellt sich auf – Verbraucher bleiben aber vorsichtig
Die Konsumstimmung in Deutschland hat sich dank vergleichsweise moderater Corona-Zahlen aufgehellt – doch Maskenpflicht und Abstandsregeln dämpfen weiter die Lust aufs Einkaufserlebnis.
Höherer CO2-Preis, Schluss mit Kohle: VW-Chef will nach Wahl mehr Klimaschutz
Während in Berlin noch unklar ist, wer bald über die Regierungsbildung verhandelt, macht Herbert Diess schon konkrete Vorschläge für den Koalitionsvertrag.
TÜV Süd wegen Dammbruch-Katastrophe vor Gericht
Vor dem Landgericht München hat ein Schadenersatzprozess gegen den TÜV Süd begonnen. 270 Menschen starben nach dem Bruch des Staudamms in der brasilianischen Gemeinde Brumadinho Anfang 2019.