Einfach nur mehr E-Autos, das wird nicht reichen. Im Verkehr muss an vielen Stellschrauben gedreht werden, um mehr Klimaschutz zu erreichen. Welche Technologien die Besten sind, steht noch nicht in allen Bereichen fest.
Der Nachschub an Halbleitern dauert länger als anfangs von der Autoindustrie befürchtet. Man spricht inzwischen vom Doppelten des anfangs angenommenen Verlusts.
Fast drei Millionen junge Menschen dürfen am Sonntag erstmals wählen. Sie kennen seit ihrer Kindheit nur Angela Merkel als Bundeskanzlerin – und sehnen sich nach Veränderung.
Für gut 60 Prozent der Bundesbürger spielt Religion persönlich keine Rolle, so das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage. Nur zwölf Prozent der Befragten finden, dass die Welt durch Religion gerechter wird.
Um das Thema “Aufladen von Elektroautos” ist aktuell einiges in Bewegung gekommen. Diskutiert wird über die Auslastung, Wallboxen und die EC-Kartenzahlung.
Die Hilfsorganisation Save the Children beklagt, dass insbesondere westliche Staaten die Kinder in nordsyrischen Flüchtlingslagern im Stich lassen. Sie seien dort tagtäglich Gewalt und Krankheiten ausgesetzt.
Klimaleugner gibt es in rechten Kreisen der USA sehr häufig. Aber es ändert sich was. Eine wachsende Bewegung setzt sich für Klimaschutz ein – ohne auf fossile Brennstoffe verzichten zu wollen.
Die Taliban haben Rederecht bei der Generalversammlung der Vereinten Nationen gefordert. Dies einzuräumen wäre eine Annäherung an die afghanischen Islamisten. Viele Länder zögern damit bislang. Ein Überblick.
Wird dem neuen Kanzler Europa leicht von der Hand gehen? In Paris, Warschau und Brüssel wird in die Glaskugel geschaut. Bernd Riegert mit Einschätzungen.
Der drohende Verlust von EU-Geldern sorgte für den Sinneswandel: Eine Region in Südpolen hat ihre international kritisierte Anti-LGBT-Resolution widerrufen.