Der Tod von George Floyd zeigte erneut, wie dringend die USA eine umfassende Polizeireform brauchen. Und obwohl der gesellschaftliche Druck ein nie gekanntes Ausmaß erreichte, passiert erstmal nichts.
Nach den gut kalkulierten französischen Wutausbrüchen hätte man bei dem Versöhnungstelefonat zwischen den Präsidenten Macron und Biden gerne Mäuschen gespielt. So bleiben uns nur die offiziellen Verlautbarungen.
Ein Joint vor dem Spiel oder Wettkampf – und ab geht die Post? Ganz so einfach ist die Sache nicht, wenn es um Cannabis im Leistungssport geht. Die WADA überprüft demnächst ihre Liste der verbotenen Substanzen.
Der US-Präsident rief bei einem virtuellen Corona-Gipfel andere Industrienationen dazu auf, ebenfalls Impfdosen bereit zu stellen. Gleichzeitig stößt die Kampagne für Auffrischungsimpfungen auf Kritik
Erstmals seit 2005 passt die Weltgesundheitsorganisation ihre Richtlinien zur Luftqualität an. Nun zieht sie die Zügel kräftig an und senkt die Grenzwerte gegen die Luftverschmutzung.
Griechenland hat neue Lager für Flüchtende eröffnet. Befürworter erwarten bessere Lebensbedingungen für die Bewohner, Kritiker befürchten weitere Einschränkungen des Asylrechts.
Laut einer Umfrage wissen vier von zehn Wählern noch nicht, wem sie am kommenden Sonntag ihre Stimme geben werden. Wenige Tage vor der Bundestagswahl ist das Rennen um die Nachfolge Angela Merkels völlig offen.
Kurz vor der Bundestagswahl liegt die SPD in Umfragen vorne. In der Partei macht sich Euphorie breit. Olaf Scholz reist durchs Land und umwirbt noch Unentschlossene mit großen Versprechen. Sabine Kinkartz berichtet.
Die Menschen in Perm gedenken der Opfer des Amoklaufs. Betroffenen fällt es schwer, über das Erlebte zu sprechen. Doch manche berichten, wie es gelang, noch mehr Opfer zu vermeiden. Eine DW-Reporterin war vor Ort.
Traumabschied für Tony Martin: Bei der Straßenrad-WM in Flandern gewinnt der 36-Jährige mit dem deutschen Mixed-Team im Zeitfahren die Goldmedaille. Sein Dank geht vor allem an die Frauen im Team.
Laut einer Umfrage wissen vier von zehn Wählern noch nicht, wem sie am kommenden Sonntag ihre Stimme geben werden. Wenige Tage vor der Bundestagswahl ist das Rennen um die Nachfolge Angela Merkels völlig offen.
Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer hat den fast 20 Jahre langen Einsatz der Bundeswehr in Afghanistan gerechtfertigt. Zugleich lobte sie die Soldaten, die an der Evakuierungsmission in Kabul beteiligt waren.
Die oberste türkische Religionsbehörde wird immer sichtbarer, reicher und mächtiger. Kritiker befürchten, dass ihr Präsident Ali Erbas versucht, die strikte Trennung zwischen Religion und Staat aufzuheben.
Zahlte Volkswagen Betriebsräten zu hohe Vergütungen und Boni? Das Landgericht Braunschweig kann diesen Vorwurf wohl schon nach wenigen Zeugenaussagen klären.
Die tschechische Armee verkauft tausende Bunker, die 1938 einen Angriff der Nazis verhindern sollten. Dabei droht ein einzigartiges Verteidigungssystem aus fast 5000 Befestigungsanlagen zerstört zu werden.
Diese Entscheidung der Gesundheitsminister sei “eine Frage der Fairness”, sagte dazu Bundesminister Spahn. Derweil geht die Zahl der Corona-Neuinfektionen weiter zurück.
In der Ukraine ist das Auto des engsten Beraters von Staatschef Wolodymyr Selenskyj mit automatischen Waffen beschossen worden. Der Berater Serhij Schefir blieb unverletzt. Die Polizei vermutet ein politisches Motiv.
Bäume pflanzen für das Klima geht schnell. Doch sie zu pflegen und umsorgen bis sie groß sind, dauert lange. Aber es lohnt sich, sagt Shyam Sunder Jyani von der Organisation Familial Forestry in Rajasthan.