Meinung: Sie hatten keine Wahl in Russland
Präsident Putin behält seine Machtbasis in der Duma, dem russischen Unterhaus. Seine Kreml-Partei musste dazu alle Register ziehen. Die Abstimmung führt Russland weiter Richtung Autokratie, meint Christian F. Trippe.
Die Quadriga in Berlin – bald auch in Gips
Aufgestellt, entführt, zurückgeholt, zerstört: Die Quadriga auf dem Brandenburger Tor hat eine bewegte Geschichte. Nun entsteht eine Kopie aus Gips.
U-Boot-Streit: Paris sagt Treffen mit britischem Verteidigungsminister ab
Der Konflikt um den geplatzten U-Boot-Deal spitzt sich weiter zu: Nun sagte Frankreichs Verteidigungsministerin ein Treffen mit ihrem britischen Kollegen ab. Auch China und Nordkorea mischen sich ein.
Emmys 2021: Jede Menge Glamour und wenig Diversität
Die Comedy-Serie “Ted Lasso” und das Royals-Epos “The Crown” wurden bei den Emmys geehrt. Nach einer Corona-Ausgabe gab es wieder eine Star-gespickte Show.
Molekularbiologe Haass: Demenz-Forschung geht gemeinsam viel besser
Mehr als zehn Jahre gibt es das DZNE. Christian Haass beschreibt im DW-Interview, wie sehr es die Forschung verbessert hat. Aber es gebe noch viel zu tun im Kampf gegen Alzheimer, Parkinson und Co.
Mann erschießt in sibirischer Uni acht Menschen
Die Bluttat geschah in der Hochschule der sibirischen Stadt Perm am Ural. Auch der mutmaßliche Schütze, ein Student, wurde getötet.
Stefan Kuntz wird türkischer Nationaltrainer
Nachdem es mit dem Engagement als deutscher Bundestrainer nicht geklappt hat, orientiert sich U21-Coach Stefan Kuntz um und übernimmt die Nationalmannschaft der Türkei. Das Ziel: Die Qualifikation zur WM in Katar.
US-Unfallbehörde: Harsche Kritik an geplantem Upgrade für Teslas “Autopilot”
Die Chefin der US-Unfallbehörde hat Teslas Umgang mit dem Assistenzsystem “Autopilot” deutlich kritisiert. Der Name des anstehenden Updates sei “irreführend”.
Massive Evakuierungen nach Vulkanausbruch auf La Palma
Nach einem Vulkanausbruch auf La Palma sind tausende Menschen in Sicherheit gebracht worden, darunter auch Urlauber. Spaniens Ministerpräsident sagte den Betroffenen schnelle Hilfe zu.
Grüner Wasserstoff treibt die Zukunft
Es wird ein riesiger Kraftakt, Industrieländer klimaneutral zu gestalten und ohne große Mengen von grünem Wasserstoff scheint das nicht zu gehen. Aber kann Deutschland genug produziert werden?
Umfrage: Knappe Mehrheit sieht höheren CO2-Preisen gelassen entgegen
In einer Umfrage zeigten sich 52 Prozent wegen der Kohlendioxid-Bepreisung unbesorgt. 45 Prozent fürchten jedoch, dass sie der Preis zu stark belasten könnte.
US-Abschiebeaktion am Rio Grande in vollem Gange
Es geht um die mehr als 12.000 Migranten, die seit Tagen unter einer Brücke an der Grenze zu Mexiko campieren. Die vor allem aus Haiti stammenden Flüchtlinge sollen so schnell wie möglich in ihre Heimat befördert werden.
Streit um beschlossene Kartenzahlungsmöglichkeit an E-Ladesäulen
Die SPD verteidigt die Verordnung zu Kartenzahlungsmöglichkeiten an Ladesäulen. Scheuer wird vorgeworfen, den Ladesäulenausbau verpennt zu haben.
Forderung nach Verbrennerausstieg: BMW verweist auf Gesetzgeber
BMW weist die Unterlassungsaufforderung der Deutschen Umwelthilfe zurück, keine Autos mit Benzin- oder Dieselmotor nach 2030 zu verkaufen.
Test Skoda Octavia Combi 1.4 iV: Sparsamer Plug-in-Hybrid, der nur zäh lädt
Der Skoda Octavia Combi Plug-in-Hybrid liegt als vernünftige Dienstwagen-Wahl nahe. Aber ist der neue Octavia auch als PHEV tatsächlich preiswert und praktisch?
Trudeau muss um Wiederwahl bangen
Eigentlich hat Premierminister Justin Trudeau die Parlamentswahl in Kanada um zwei Jahre vorgezogen, weil er sich gute Chancen auf einen Sieg seiner Liberalen ausrechnete. Doch nun könnte es ganz anders kommen.
Daniel Libeskind: Amsterdamer Holocaust-Denkmal eingeweiht
Es besteht aus 102.000 Steinen und erinnert an die Opfer des Holocaust: Das lange umstrittene Mahnmal von Stararchitekt Daniel Libeskind in der niederländischen Hauptstadt.
Tote an der polnisch-belarussischen Grenze
Der belarussische Machthaber Lukaschenko lässt offenbar gezielt Migranten aus Krisenregionen an die EU-Außengrenzen bringen. Jetzt wurden an der polnischen Grenze vier Tote entdeckt. Die Hintergründe sind unklar.