USA wollen Flüchtlingsobergrenze verdoppeln
Die USA wollen künftig bis zu 125.000 Flüchtlinge pro Jahr aufnehmen und damit doppelt so viele wie zuletzt. Präsident Joe Biden löst damit ein Wahlversprechen ein. Sein Vorgänger Trump hatte die Zahl deutlich gesenkt.
Winterreifen im Test: Welche Pneus sind empfehlenswert?
Der ADAC hat Winterreifen in zwei Dimensionen getestet. Zwischen Gewinnern und Verlierern liegen qualitativ Welten, nicht unbedingt aber beim Preis.
Der Bundestag wird immer größer
XXL-Parlament: Der Deutsche Bundestag könnte nach der Wahl mehr als 900 Mitglieder haben. Er wäre dann doppelt so groß wie das US-Repräsentantenhaus.
Der Gaspreis sorgt für Krisenstimmung
Im Herbst steigen die Energiepreise – und nach Corona erst recht. Doch das Erdgas ist besonders teuer und das löst europaweit ernsthafte Sorge aus. Die britische Regierung berief sogar eine Krisensitzung ein.
AUKUS-Streit: Eine Frage des Vertrauens zwischen Verbündeten
Der Streit zwischen Frankreich, den USA und Australien wegen des AUKUS-Pakts im Südpazifik eskaliert. Paris reagiert mit weiteren Absagen und stellt nun auch die Handelsgespräche zwischen der EU und Australien infrage.
Impfaktionswoche in Deutschland: eine Bilanz
Deutschland liegt bei der Impfquote in Europa nur im Mittelfeld. Mit einer Impfaktion in der vergangenen Woche wollte die Regierung den Deutschen auf die Sprünge helfen. Mit welchem Erfolg?
Polen muss im Streit um Braunkohle Strafe zahlen
Der Europäische Gerichtshof hat gegen Polen wegen des Braunkohle-Abbaus in Turow eine Geldstrafe von täglich 500.000 Euro verhängt. Im Mai hatte der EuGH nach einer Klage einen Förderstopp verhängt. Polen ignoriert das.
Todesursache: Unterkühlung und Erschöpfung
Im Grenzgebiet Polens zu Belarus starben drei Männer, auf belarussischer Seite wahrscheinlich eine Frau. Damit hat die Migrationskrise an der EU-Ostgrenze die ersten Menschen das Leben gekostet.
Mexikos Flirt mit dem autokratischen Venezuela
Mexiko präsentiert sich auf dem CELAC-Gipfel als Erneuerer der lateinamerikanischen Integration. Dafür umarmt die Führung die in die Enge getriebenen Führer der autoritären Linken. Ein Vorstoß mit Risiken.
“Hotel Ruanda”-Held zu langer Haft verurteilt
Der ruandische Regierungskritiker Paul Rusesabagina soll wegen Terrorismus für 25 Jahre ins Gefängnis. Er habe bewaffnete Rebellen finanziert, Kämpfer rekrutiert und zum Sturz der Regierung aufgerufen, so das Gericht.
USA wollen Grenzen für geimpfte EU-Bürger und Briten öffnen
Bereits mit dem Machtwechsel in Washington waren viele Hoffnungen auf offeneren Reiseverkehr zwischen der alten und der neuen Welt verbunden. Doch US-Präsident Biden hielt lange am Einreiseverbot fest.
Die SPD setzt auf Sieg und Olaf Scholz überrascht
Die SPD liegt in Wahlumfragen vorne. Jetzt nur keine Fehler machen, heißt es bei den Genossen. Auch nicht im Finanzausschuss, in den Kanzlerkandidat Olaf Scholz eingeladen war. Aus Berlin Sabine Kinkartz.
Prozess: Volkswagen-Betriebsräte mit zu hohen Bezügen?
Ein Strafprozess soll klären, ob bei Volkswagen über Jahre überzogene Vergütungen und Boni an Betriebsräte geflossen sind.
Paralympics-Sprinter David Behre als Lebensretter
Die Paralympics in Tokio waren seine letzten Spiele als Leistungssportler. Jetzt steigt David Behre in seinen Beruf ein. Seine Berufung aber ist, zu helfen und amputierten Menschen Hoffnung zu schenken.
BioNTech: Impfstoff für jüngere Kinder ist sicher
Die Unternehmen BioNTech und Pfizer wollen schnellstmöglich die Zulassung ihres Corona-Valkzins für fünf- bis elfjährige Kinder beantragen. Der Impfstoff habe sich in Studien als sicher und wirksam erwiesen.
Potenzialanalyse des DOSB sorgt für Ärger
Der Deutsche Olympische Sportbund veröffentlicht eine Rangliste, anhand der die Höhe der künftigen Sportförderung festgelegt wird. Besonders die Verbände, die schlecht bewertet wurden, üben teilweise harsche Kritik.
Stärkedemonstrationen in Korea
Die Waffentests der beiden koreanischen Staaten machen einen baldigen Neustart der Atomverhandlungen mit Pjöngjang unwahrscheinlich. Eher droht eine Eskalation. Martin Fritz aus Tokio.
Evergrande: Droht ein chinesisches Lehman-Desaster?
In China wankt das zweitgrößte Immobilienunternehmen des Landes. Sein Schuldenberg ist immens. Bei einer Pleite gäbe es daher Schockwellen. Würden die über die Landesgrenzen hinaus reichen?
Mit Märchen gegen Genitalverstümmelung
Als Kind wird Ntailan Lolkoki Opfer weiblicher Genitalverstümmelung (FGM). Sie schweigt jahrelang. Heute kämpft sie mit ihren Büchern gegen diese Tradition.
Opferzahl nach Amoklauf in Russland korrigiert
Die Bluttat geschah in der Hochschule der sibirischen Stadt Perm am Ural. Nach Angaben der Ermittler starben jedoch weniger Menschen, als zunächst angenommen. Auch die Angaben zum Schicksal des Täters wurden korrigiert.