Blinken rechtfertigt Afghanistan-Abzug
Der chaotische Abzug aller amerikanischen Soldaten aus Afghanistan wurde für US-Präsident Biden zur größten Krise seiner bisherigen Amtszeit. Sein Außenminister nimmt ihn in Schutz.
Politischer Umbruch in Norwegen
Nach acht Jahren unter einer konservativen Regierungschefin rückt Norwegen nach links: Künftig hat in der nordeuropäischen Öl-Nation wohl ein Sozialdemokrat das Sagen.
“Langer Weg” für den Westbalkan
Die Bundeskanzlerin sieht es als unbedingt notwendig an, die Westbalkan-Staaten in die Europäische Union zu integrieren. Schnell dürfte dies jedoch nicht geschehen, räumt Angela Merkel in Belgrad ein.
Israels Regierungschef in Ägypten
Ungetrübt gute Nachbarschaft sieht anders aus als das, was man seit Jahrzehnten im Nahen Osten erleben kann. Aber immerhin spricht man miteinander – und jetzt auch wieder gemeinsam in Ägypten.
Wie ein “erwachter” schwarzer Autor die Cancel Culture kritisiert
Cancel Culture gilt als Schlagwort der Rechten gegen Liberale. Doch auch der schwarze Wissenschaftler John McWhorter erkennt eine problematische Entwicklung.
Anklage fordert Lebenslang im Prozess gegen Jennifer W.
Die Vorwürfe wiegen so schwer, dass eigentlich kein anderes Strafmaß in Betracht kommt. Allerdings nur unter der Voraussetzung, dass die junge Frau auch schuldig gesprochen wird. Der Terrorprozess geht in seine Endphase.
Impfen trotz Risiko einer Herzmuskelentzündung?
Laut Statistik bekommen Jungen nach einer mRNA-Impfung eher eine Herzmuskelentzündung als dass sie mit COVID ins Krankenhaus müssen. Trotzdem raten Gesundheitsexperten auch wegen Long-COVID zur Impfung.
Umwelthilfe mit Klagen gegen Klimapolitik
Die Deutsche Umwelthilfe hat sich mit ihren Gerichtsverfahren und Abmahnungen in Sachen Luftverschmutzung bereits einen Namen gemacht. Und ist längst nicht überall beliebt. Nun kommt ein neuer Vorstoß.
Neue DW-Radioangebote für Afghanistan
Seit heute sendet die DW via Kurzwelle tägliche Radioprogramme auf Dari und Paschtu, um Zuhörer*innen in Afghanistan gesicherte Informationen zukommen zu lassen.
Laschet: 19 Pläne gegen die drohende Niederlage
Unions-Kanzlerkandidat Armin Laschet liegt zwei Wochen vor der Bundestagswahl in den Umfragen zurück. Ein Sofortprogramm mit vielen Einzelpunkten soll jetzt die Wende bringen.
UN-Geberkonferenz: Maas sagt 100 Millionen Euro für Afghanistan zu
93 Prozent der Haushalte in Afghanistan haben nicht genug zu essen. Die Vereinten Nationen wollen helfen und haben eine Geberkonferenz organisiert – ungeachtet der Machtübernahme der Taliban vor knapp einem Monat.
Innovationsprämie: Verschärfte Förderbedingungen für Plug-in-Hybride
Das Bundeswirtschaftsministerium hat einen Entwurf vorgelegt, mit dem die Förderung von Plug-in-Hybriden an deutlich strengere Vorgaben geknüpft wäre.
Brennstoffzellen-Auto: Toyota verkaufte seit März 222 Mirais
Noch nie seien so viele Wasserstoffautos zugelassen wie zuvor, freut sich der japanische Hersteller. Er baut seine Produktionskapazität aus.
Jungbrunnen: Wie alt sind die Motorradfahrer wirklich?
Jüngeren Aktiven werden Krad und Versicherung oft zu teuer, durch ihre Sparstrategien fallen sie aus der Statistik. So entsteht die Idee der Biker-Überalterung.
Steinmeier lässt Nazi-Verstrickungen seines Präsidialamts untersuchen
Nach dem Zusammenbruch Hitler-Deutschlands galt für viele: Augenmerk auf den Wiederaufbau. Wo auch im Umfeld des Bundespräsidenten faschistisches Gedankengut weiterlebte, wird gerade erst untersucht.
AfD in Sachsen: Deutschlands rechter Rand
Ganz im Osten Deutschlands hat die Alternative für Deutschland (AfD) ihre Hochburgen. Spitzenkandidat Chrupalla könnte seinen Wahlkreis erneut gewinnen. Von der Oberlausitz aus bekämpft er den gesellschaftlichen Wandel.
Nordirische Unionisten nach dem Brexit: Aufstieg und Fall der DUP
Unter Ian Paisley senior wurde die konservative DUP zur wichtigsten London-treuen Partei Nordirlands. Doch nach dem Brexit sind viele enttäuscht – und wenden sich ab. Aus Ballymena, Nordirland, berichtet David Ehl.
Lösen Antikörper gegen das Enzym ACE2 Long-COVID aus?
Wissenschaftler rätseln über die Ursachen chronischer Langzeitfolgen von COVID-19. Nun haben Forschende aus Arkansas Moleküle identifiziert, die möglicherweise eine zentrale Rolle bei Long-COVID spielen.
Für eine saubere und sichere Umwelt: Kolumbiens starke Frauen
Afrokolumbianische Frauen leiden nicht nur unter Gewalt, sondern auch unter den ökologischen Folgen von Bergbau und illegalem Holzeinschlag. Gemeinsam schützen sie nun sich und ihre Umwelt.
Autor Sergio Ramírez im Visier von Nicaraguas Justiz
Immer härter geht Nicaraguas Präsident Daniel Ortega gegen Kritiker vor. Nun trifft es mit dem Schriftsteller Sergio Ramírez einen der berühmtesten Bürger. Der Cervantes-Preisträger ist ein einstiger Weggefährte.