In Paris beginnt der Prozess gegen Angeklagte der Terroranschläge vom November 2015. 130 Menschen wurden damals getötet. Überlebende erhoffen sich Antworten auf viele offene Fragen.
An diesem Mittwoch finden in Marokko Parlamentswahlen statt. In wichtigen Fragen behält aber weiterhin das Königshaus das letzte Wort, während die Islamisten durch einen mathematischen Kniff geschwächt werden.
Guineas Langzeitpräsident Alpha Condé wurde per Militärputsch abgesetzt, die Opposition atmet auf. DW spricht mit Cellou Dalein Diallo, einem der wichtigsten Oppositionspolitiker Guineas.
Mit BMWs E-Bike-Konzept AMBY soll man dank lokaler Geschwindigkeitssteuerung urbane Radwege benutzen dürfen, aber “auch mal aus der Stadt ausbrechen” können.
Wer folgt Angela Merkel im Kanzleramt – und was heißt das für Afrika? Das wollen acht DW-Journalistinnen und Journalisten erklären und sind auf Reportagereise quer durch Deutschland unterwegs.
Pakistan hat großen Einfluss auf das benachbarte Afghanistan. Den Gegnern der Taliban ist das ein Dorn im Auge. Die herrschenden Islamisten wollen angeblich weitere Menschen ausreisen lassen.
Nach dem Abbruch des WM-Qualifikationsspiels zwischen Brasilien und Argentinien durch die Gesundheitsbehörde sind die Diskussionen über das Vorgehen voll entbrannt. Argentinien gerät in Erklärungsnot.
Nach dem Rückzug von Premier Yoshihide Suga sucht die Dauerregierungspartei LDP einen populären neuen Vorsitzenden, der die anstehende Parlamentswahl deutlich gewinnen kann. Martin Fritz aus Tokio.
Viele minderjährige Geflüchtete verpassen wertvolle Schuljahre. Für zwei Drittel von ihnen endet der Unterricht bereits nach der Grundschule, wie der jüngste Bildungsreport der Vereinten Nationen zeigt.
Nach dem Abzug der US-Truppen aus Afghanistan kalibriert Washington seinen außenpolitischen Kompass. Südostasien könnte ins Zentrum amerikanischer Strategien rücken.
Sensation verpasst: Der 28 Jahre alte Oscar Otte schrammt am ersten Viertelfinaleinzug seiner Karriere bei einem Grand-Slam-Turnier vorbei. Alexander Zverev ist nur noch drei Siege von seinem großen Traum entfernt.
Fahrer, Hersteller und auch Zulieferer vernetzter Autos seien in Gefahr, wenn deren Software angegriffen wird. Das BSI fordert bessere Manipulationssicherheit.
Als erstes Land weltweit lässt Kuba Kinder ab zwei Jahren gegen COVID-19 impfen. Die in dem Karibikstaat entwickelten Vakzine werden von der Weltgesundheitsorganisation nicht anerkannt.
Amnesty International hat schwerste Menschenrechtsverletzungen an Syrern dokumentiert, die nach ihrer Flucht in die Heimat zurückgekehrt sind. Ein neuer Bericht ist verbunden mit einem eindringlichen Appell.
Profitable Wirtschaftsbeziehungen kollidieren mit Systemkonkurrenz. Deutschland gerät zwischen die Fronten. Sein mächtigster Verbündeter und sein wichtigster Handelspartner sind auf Konfliktkurs – die USA und China.
Sensation verpasst: Der 28 Jahre alte Kölner schrammt am ersten Viertelfinaleinzug seiner Karriere bei einem Grand-Slam-Turnier vorbei. Alexander Zverev ist hingegen nur noch drei Siege von seinem großen Traum entfernt.
Afghanistan leidet seit Jahren unter steigenden Temperaturen und Trockenheit. Was bedeutet die Machtübernahme der Taliban für Afghanistans Kampf gegen den Klimawandel?