Kieler Woche startet wegen Corona kleiner
Die Kieler Woche ist eine echte deutsche Traditionsveranstaltung. Das Segel-Event wird seit 127 Jahren begangen. Doch in diesem Jahr geht es etwas beschaulicher zu – zumindest an Land.
Tausende Schweizer wollen “Ehe für alle”
In der Schweiz gibt es die Homo-Ehe bislang nicht. Am 26. September ist eine Volksabstimmung zum Thema angesetzt. In Zürich machten sich Tausende für ein Ja zur gleichgeschlechtlichen Ehe stark.
“Unteilbar”- Demo in Berlin für solidarische Gesellschaft
In Berlin sind Tausende Menschen einem Aufruf des “Unteilbar”-Bündnisses gefolgt: Drei Wochen vor der Bundestagswahl demonstrierten sie für Menschenrechte, Solidarität und soziale Gerechtigkeit.
“Cyberpartisanen”: Die Hacker, die Lukaschenko bedrängen
Die Hackergruppe “Cyberpartisanen” behauptet, sie habe Zugriff auf die Datenbanken des Innenministeriums und anderer Behörden in Belarus. Die DW hat mit einem Mitglied der Gruppe gesprochen.
Meinung: Keine neue Weltordnung nach Afghanistan
Die Art des Rückzugs vom Hindukusch mag schmachvoll für die NATO sein und in Moskau und Peking Freude auslösen. Aber die Strahlkraft der westlichen Werte bleibt, meint Miodrag Soric.
Komodowaran gilt nun als “stark gefährdet”
Die Rote Liste bedrohter Tier- und Pflanzenarten wird angesichts des Klimawandels und der Eingriffe der Menschen in die Natur immer länger. Als “stark gefährdet” wird nun auch der berühmte Komodowaran eingestuft.
Max Verstappen sichert sich die Pole Position in Zandvoort
Max Verstappen ist zur Pole Position für sein Formel-1-Heimrennen in Zandvoort gestürmt. Der Red-Bull-Pilot ist an der niederländischen Nordseeküste mit einer souveränen Darbietung in der Qualifikation erfolgreich.
Freddie Mercury zum 75.: Rock-Ikone für die Ewigkeit
Der Queen-Sänger ist 1991 an Aids gestorben. Bis zum Schluss weigerte er sich, dieses Schicksal anzunehmen. Am 6. September wäre er 75 Jahre alt geworden.
Nicht ideologisch: Schau blickt auf das Erdölzeitalter
Öl war der Antriebsstoff der Moderne, heute hat es einen schlechten Ruf. Eine Ausstellung in Wolfsburg zeigt “Schönheit und Schrecken” des Rohstoffs.
Nach Terrorangriff in Neuseeland soll Gesetz rasch verschärft werden
Am Freitag hatte ein Angreifer bei Auckland sieben Menschen mit einem Messer verletzt. Nun will die Regierung eine ohnehin geplante Verschärfung der Antiterrorgesetze vorziehen.
Kanutin Edina Müller und Sprinterin Lindy Ave holen Gold
Edina Müller gewinnt bei den Paralympics in Tokio ihre erste Goldmedaille im Kanu. Sprinterin Lindy Ave siegt überraschend und in Weltrekordzeit. Sportschützin Natascha Hiltrop trägt die deutsche Fahne.
Deutsche Nahost-Politik: zwischen Markt und Moral
Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte – für diese Werte setzt sich deutsche Außenpolitik ein. Doch das kollidiert oft mit Handelsinteressen. Nun steht eine existentielle Herausforderung bevor.
Para-Kanutin Edina Müller holt Gold
Edina Müller hat bei den Paralympics in Tokio ihre erste Goldmedaille im Kanu gewonnen Kanu-Nachwuchshoffnung Felicia Laberer gewinnt bei ihrem Debüt direkt Bronze. Sportschützin Natascha Hiltrop trägt deutsche Fahne.
20 Jahre nach 9/11: Militante Islamisten in und aus Deutschland
Zum 20. Jahrestag von 9/11 weht wieder die Flagge der Taliban über Kabul. Ein BKA-Experte befürchtet, Afghanistan könne erneut zum Tummelplatz für Dschihadisten werden – auch aus Deutschland.
Umbau des Leitindex: Das sind die neuen Konzerne beim DAX
Der Deutsche Aktienindex wird von 30 auf 40 Unternehmen erweitert – unter den Neulingen sind der Flugzeugbauer Airbus, der Online-Händler Zalando und das Medizintechnikunternehmen Siemens Healthineers.
9/11: US-Präsident Joe Biden will Geheim-Dokumente frei geben
Kurz vor dem 20. Jahrestag der Terroranschläge vom 11. September 2001 hat US-Präsident Joe Biden eine Freigabe geheimer Ermittlungsdokumente angeordnet – und damit dem Drängen der Opferfamilien nachgegeben.
Sexualität in Zeiten von Corona
Corona hat unsere Sexualität verändert. Die Zahl der Menschen, die sich mit sexuell übertragbaren Erkrankungen angesteckt hat, ist zwar relativ stabil geblieben – aber weniger Menschen haben sich testen lassen.
Schwere Gefechte in Afghanistan zwischen Taliban und ihren Gegnern
Die radikalislamischen Taliban und ihre Gegner haben sich offenbar heftige Gefechte im Pandschir-Tal geliefert. Die UN planen eine Geberkonferenz für Afghanistan. Und schon in wenigen Tagen könnten Hilfsflüge starten.
20 Jahre nach 9/11: Militante Islamisten in Deutschland
Zum 20. Jahrestag von 9/11 weht wieder die Flagge der Taliban über Kabul. Ein BKA-Experte befürchtet, Afghanistan könne erneut zum Tummelplatz für Dschihadisten werden – auch aus Deutschland.
Michail Chodorkowski: “Putins Regime wird durch Dialog gestärkt”
Der ehemalige Öl-Milliardär und Kreml-Kritiker Michail Chodorkowski spricht im DW-Interview über den für 2024 geplanten Machtwechsel in Russland – und wirft Merkel und Biden vor, Putins Autorität zu stärken.