Schweden und Dänemark setzen Moderna-Impfung bei Jüngeren aus
Nach einer Corona-Impfung mit Moderna wurden bei einigen jüngeren Menschen Herzmuskelentzündungen festgestellt. Schweden und Dänemark reagieren deshalb und weichen auf ein anderes Vakzin aus.
UN verschärfen Ton gegenüber Äthiopien
Die Vereinten Nationen schlagen wegen der drohenden Hungersnot im gewaltgeplagten Norden Äthiopiens Alarm. Für Misstöne sorgt zugleich die Ausweisung von sieben hochrangigen UN-Mitarbeitern.
Champions League der Frauen: Chelseas Last-Minute-Ausgleich schockt Wolfsburg
Wolfsburg dreht gegen Chelsea einen Rückstand und muss am Ende doch mit einem Punkt in London leben, Hoffenheim feiert beim Champions-League-Debüt einen Kantersieg und die Bayern bleiben torlos in Lissabon.
Champions League der Frauen: Chelsea schockt Wolfsburgerinnen mit Last-Minute-Ausgleich
Wolfsburg dreht gegen Chelsea einen Rückstand und muss am Ende doch mit einem Punkt in London leben, Hoffenheim feiert beim Champions-League-Debüt einen Kantersieg und die Bayern bleiben torlos in Lissabon.
EU-Erweiterung: Westbalkan in der Warteschleife
Die Aussichten für die Westbalkanländer bleiben weiterhin unklar. Die EU stellt zwar einen Beitritt in Aussicht, aber eine eindeutige Perspektive gibt es nicht. Doch wo stehen die Länder zurzeit?
NATO weist acht russische Diplomaten aus
Die Stimmung zwischen der NATO und Russland ist seit Jahren frostig. Jetzt hat die Allianz acht russischen Diplomaten die Akkreditierung entzogen. Die Diplomaten seien Geheimdienstbeamte, so die NATO.
Durchbruch bei der Malaria-Bekämpfung
Jedes Jahr gibt es rund 200 Millionen Malaria-Infektionen, überwiegend in Afrika. 400.000 sterben jährlich an den Infektionen, vor allem kleine Kinder. Die Weltgesundheitsorganisation hat nun einen Impfstoff empfohlen.
Steinmeier erinnert an NS-Gräueltaten in der Ukraine
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erinnerte bei einem Besuch in der Ukraine an die Massenhinrichtung von mehr als 33.000 Juden im ukrainischen Babyn Jar. Zuvor traf er den israelischen Präsidenten Isaac Herzog.
Facebook unter Druck
Die Enthüllungen einer Whistleblowerin und ein weltweiter Ausfall seiner Dienste bringen das US-Unternehmen Facebook in Erklärungsnot. Die Vorfälle könnten einen Wendepunkt darstellen und zu harter Regulierung führen.
EU-Westbalkangipfel in Brdo: Beinahe ein Familientreffen
Die Botschaft des EU-Gipfels in Brdo klang deutlich: Die sechs Westbalkanländer sollen Teil der Europäischen Union werden. Aber es fehlt ein Zeitplan – und die EU kritisiert das Reformtempo.
Schwierige Bilanz des Afghanistan-Einsatzes
Der Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan ist seit dem 30. Juni Geschichte. Mit einer Bilanzdebatte soll die weitgehend gescheiterte Mission aufgearbeitet werden. Ihr Auftakt gestaltete sich holprig.
Elektroautos: Jedes zweite neue Leipziger Taxi muss ab sofort elektrisch fahren
Wer in Leipzig “Gelegenheitsverkehr” anbietet, bei dem muss nun jedes zweite neu angeschaffte Fahrzeug elektrisch fahren können.
Grenzübergänge in Lateinamerika: Hindernislauf der Migration
Selbst die größten Widrigkeiten halten die Auswanderer in Lateinamerika nicht auf: Trotz der Pandemie hat die Migration weiter zugenommen. Inoffizielle Grenzübergänge entpuppen sich dabei oft als Todesfallen.
Nerds gegen Google: “The Billion Dollar Code” auf Netflix
“The Billion Dollar Code” erzählt die Geschichte zweier Internetpioniere, die beweisen wollen, dass Google ihnen ein milliardenschweres Patent geklaut hat.
Skandal im US-Frauenfußball zieht international Kreise
Nach dem jüngsten Skandal um mutmaßliche sexuelle Übergriffe von Trainern der US-Frauenfußball-Liga NWSL erheben auch Spielerinnen in Venezuela und Australien schwere Vorwürfe.
Leipzig: Antisemitismus ist kein Einzelfall
In Leipzig soll dem Musiker Gil Ofarim aus antisemitischen Gründen der Zugang zu einem Hotel verwehrt worden sein. Der Fall sorgt für Aufsehen und eine Welle der Solidarität – ist aber nur die Spitze des Eisbergs.
Razzia im österreichischen Bundeskanzleramt
Neben dem Bundeskanzleramt sind in Wien Büros der Regierungspartei ÖVP und des Finanzministeriums durchsucht worden, wie Medien berichten. Der Verdacht der Ermittler geht in Richtung Bestechung.
“Der Kameramann bekam sogar Handschellen”
Die Arte-Journalistin Ulrike Däßler wurde im ostpolnischen Grenzgebiet zu Belarus verhaftet und eine Nacht lang in Einzelhaft gehalten. Im Exklusivinterview mit der DW erzählt sie, wie es dazu kam.
“Religionsführer haben beim Kampf gegen Hassrede überragende Bedeutung”
Bei vielen Konflikten spielt Religion eine Rolle. Die UN-Sonderbeauftragte Nderitu fordert von Religionen ein klares Nein zu jeder Gewalt. Und sie äußert sich auch zum Tigray-Konflikt in Äthiopien.
Die Linke im Deutschen Bundestag: weiblicher, diverser, kleiner
Keine Partei hat mehr Abgeordnete mit Migrationshintergrund, und über die Hälfte der Fraktion ist weiblich. Trotzdem schwindet ihr Einfluss auf die deutsche Politik. Und es könnte noch schlimmer kommen.