220 Milliarden Euro Schaden durch Cyberangriffe
Fast die komplette deutsche Wirtschaft ist einer Studie zufolge von Cyber-Attacken betroffen. Der Schaden erreichte zuletzt die jährliche Summe von 223 Milliarden Euro. Täter sind oft staatliche Akteure.
Griechenland: Es wird auch in Zukunft brennen
Seit Monaten bricht in Griechenland ein Feuer nach dem anderen aus. Umweltschutz-Organisationen warnen: Waldbrände und Hitzewellen werden das Leben weiter bestimmen.
Ziel der US-Regierung: 2030 soll Hälfte der Neuwagen elektrisch sein
Batterie- und wasserstoffelektrische Autos sowie solche mit Hybridantrieb sollen bis 2030 die Hälfte aller verkauften Neuwagen ausmachen, sagt die US-Regierung.
EU bestellt belarussischen Botschafter wegen Flüchtlingen ein
Die EU hat den belarussischen Vertreter in Brüssel zum Gespräch geladen. Dabei habe man ein Ende der “Instrumentalisierung” von illegalen Grenzübertritten gefordert, sagte eine Sprecherin.
4 x 100-Meter Staffel der USA: Wenn das Scheitern chronisch wird
Blamage für die einst erfolgsverwöhnte Sprinter-Staffel der USA: Das Quartett verpasst das Finale der Olympischen Spiele von Tokio. Das Scheitern entwickelt sich fast schon zu einer ungeliebten Tradition.
Lela. Montreal. Journalismus
Lela Savic ist Journalistin und überzeugt davon, dass Journalismus Leben verändern kann. Sie hält die Repräsentation von Minderheiten in den Medien für ein Menschenrecht.
Traktor mit Elektromotor und austauschbarem Akku vorgestellt
Der US-Traktorhersteller Solectrac hat einen Elektro-Traktor vorgestellt, der unter anderem einen austauschbaren Akku hat.
Sportler aus Belarus: Olympia aus der Ferne
Die Olympia-Athletin Kristina Timanowskaja ist nicht die einzige, die ihrem Regime den Rücken kehrt. Die DW hat in Deutschland ein Sportler-Paar getroffen, dass die Spiele in Tokio mit sehr gemischten Gefühlen verfolgt.
Meinung: Impfstoff-Mangel für die Ärmsten – eine moralische Bankrotterklärung
Die Impfkampagne gegen COVID-19 im globalen Süden kommt nicht voran. Trotz aller vollmundigen Versprechen der reichen Industrienationen. Die machen einmal mehr die Rechnung ohne das Virus, meint Frank Hofmann.
Mexiko reicht in USA Klage gegen Waffenhersteller ein
Die mexikanische Regierung hat gegen mehrere Waffenhersteller und -händler in den USA Klage erhoben. Hauptgrund ist der Einsatz geschmuggelter Waffen aus den USA durch kriminelle Gruppen in Mexiko.
Feuerwehrverband: “Wir müssen uns an Einsätze im Ausland gewöhnen”
Waldbrände, Flutkatastrophen, Pandemien: Die Aufgaben und die Belastung von Feuerwehren weltweit nehmen zu. Der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes, Karl-Heinz Banse, über die Arbeit der Lebensretter.
Liberale überwinden ihren Merkel-Komplex
Mit der scheidenden Kanzlerin hat die FDP traumatische Erfahrungen gemacht. Doch unter Parteichef Christian Lindner präsentiert sie sich selbstbewusst und zuversichtlich..
Was würde die globale Entflechtung kosten?
Mit der Coronakrise wird in Europa der Ruf nach einer “strategischen Autonomie” bei Gütern und Knowhow lauter. Die EU-Kommission plant entsprechend. Jetzt sagen Ökonomen aus Kiel: Das könnte sehr, sehr teuer werden.
Leïla Slimani erzählt vom “Land der Anderen”
Frankreichs Bestsellerautorin Leïla Slimani blickt tief in die Abgründe der Kolonialzeit in Marokko. Und erzählt dabei die Geschichte ihrer eigenen Familie
Israel fliegt erstmals seit sieben Jahren Luftangriffe im Libanon
Auf Israel sind bereits den zweiten Tag in Folge Raketen aus dem Libanon geschossen worden. Darauf haben die Israelis nun reagiert.
Hugues Fabrice Zango: Burkina Fasos Sportheld – und Wissenschaftler
Zum wiederholte Male schreibt Hugues Fabrice Zango für Burkina Faso Sportgeschichte: Der Dreispringer gewinnt in Tokio die erste Olympiamedaille für das westafrikanische Land.
Continental baut Gewinn aus – Chip-Mangel drückt aufs Geschäft
Während das vorige Jahr noch mehr von der Pandemie geprägt war, beschäftigt den Konzern wie andere Autozulieferer nun der Chip-Mangel.
Scholz für Verlängerung der Corona-Pandemie-Notlage
Vizekanzler Olaf Scholz meint, dass es weiterhin bestimmte Regeln zum Schutz vor Corona geben muss. Dafür brauche es einen rechtlichen Rahmen. Unterdessen steigt die Sieben-Tage-Inzidenz weiter auf 19,4.
Was hinter Toyotas verwirrender E-Auto-Strategie steckt
Der weltgrößte Autobauer steht bei Elektrofahrzeugen weiter auf der Bremse. Dennoch traut die Börse dem Konzern zu, zukunftsfähig zu bleiben. Warum ist das so?
Was hinter Toyotas verwirrender E-Auto-Stretegie steckt
Der weltgrößte Autobauer steht bei Elektrofahrzeugen weiter auf der Bremse. Dennoch traut die Börse dem Konzern zu, zukunftsfähig zu bleiben. Warum ist das so?
