“Die Not wird sich noch verschlimmern”
Nach dem Ende der Luftbrücke blickt Afghanistan in eine unsichere Zukunft. Rik Vaassen von den Johannitern zeigt sich im DW-Interview besorgt. Er denkt vor allem an die Situation der einheimischen Mitarbeitenden.
“Eine unerschütterliche Partnerschaft”
Israel darf sich weiterhin auf die Unterstützung der USA verlassen, wie beim Antrittsbesuch von Premier Bennett in Washington deutlich wurde. Beide Länder eint auch das Ziel, den Iran vom Bau einer Atombombe abzuhalten.
Shoan Vaisi: Ehemaliger Flüchtling will in den Bundestag
Vor zehn Jahren floh er aus dem Iran, nun kandidiert Linken-Politiker Shoan Vaisi für den Bundestag. Der frühere Profi-Ringer wäre der erste ehemalige Flüchtling im Parlament.
Afrikaner wollen mehr Impfstoffe für Afrika
Bei einem Gipfel im Berliner Kanzleramt haben afrikanische Staaten auf einen besseren Zugang zu Corona-Vakzinen gepocht. Eine Freigabe von Patenten sieht Deutschland jedoch als den falschen Weg an.
Erling Haaland schießt BVB zum Sieg
Zum Auftakt des 3. Spieltags der Fußball-Bundesliga gewinnt Borussia Dortmund knapp gegen die TSG Hoffenheim. Einmal mehr kann sich der BVB auf seinen Torjäger Erling Haaland verlassen.
“Herausragender Einsatz”? Die deutsche Evakuierung aus Kabul
5347 Zivilisten hat die Bundeswehr bei der größten Evakuierung ihrer Geschichte aus Kabul ausgeflogen. Die Verteidigungsministerin zeigt sich “stolz über den herausragenden Einsatz” – doch es gibt auch scharfe Kritik.
Bundeswehrsoldaten zurück aus Kabul
Nach dem Ende ihres Evakuierungseinsatzes in Afghanistan sind die deutschen Soldaten auf dem Fliegerhorst Wunstorf bei Hannover gelandet. Die Rettungsaktion soll aber weiter gehen.
Jackson Hole: Wann kommt die geldpolitische Kehrtwende?
Auf der Notenbanktagung in Jackson Hole hat der Chef der US-Notenbank Fed eine Abkehr von der lockeren Geldpolitik angekündigt, ohne allerdings neue Details zu Umfang und Zeitplänen zu nennen.
Gesundheitswesen in Afghanistan vor Kollaps
Der Vorrat an Medikamenten und medizinischem Gerät reicht nur noch für kurze Zeit, warnt die WHO. Zugleich bereiten sich die UN auf eine Massenflucht vor.
Was tun nach Ende der Luftbrücke aus Kabul?
Nach dem Ende der Luftbrücke will Berlin die “nächste Phase der Hilfe” bei der Ausreise aus Afghanistan starten. Ob mit Erfolg ist mehr als ungewiss.
Meinung: Enttäuschtes Vertrauen in Afghanistan
Die Bundeswehr hat die Evakuierungsflüge aus Kabul eingestellt. Viele Ortskräfte deutscher Organisationen mussten zurückbleiben. Ein Schaden, der nicht wiedergutzumachen ist, meint Maissun Melhem.
Campus-Jubiläum: 20 Konzerte und eine Hochzeit
Seit 20 Jahren bringt das Campus-Projekt der DW und des Beethovenfestes junge Musiker zusammen – im Leben wie auf der Bühne.
Bewährungsstrafe für Österreichs Ex-Vizekanzler Strache
Heinz-Christian Strache wurde wegen Korruption zu 15 Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Er hatte versucht, Gesetze zugunsten einer Privatklinik zu ändern.
Der Horror bei der Flucht aus Kabul: “Wir hatten keinerlei Informationen”
Ahmad R. ist einer von 5347 Menschen, die von der Bundeswehr aus Kabul ausgeflogen wurden. Narges Khalid hat es nicht zum Flughafen der afghanischen Hauptstadt geschafft. Der DW haben beide von ihrem Schicksal erzählt.
Studie: Öffentlicher Nahverkehr braucht bis 2030 zusätzlich 48 Milliarden Euro
Der ÖPNV hat in den kommenden Jahren viel mehr Geld nötig, als derzeit eingeplant ist, sagt eine Studie des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen.
Wie essen Sie Nudeln am liebsten?
Italienerinnen und Italiener sind weltweit die Nummer eins im Nudelessen. Aber auch fast überall sonst lieben Menschen Teigwaren und Pasta-Gerichte. Wir wollen von Ihnen wissen, wie Sie Nudeln am liebsten essen.
Chip-Mangel: Mercedes schickt Mitarbeiter in Kurzarbeit
Wie viele andere Autohersteller bekommt auch Mercedes derzeit nicht genügend Chips geliefert, um die Produktion aufrechtzuerhalten. Die Folge: Kurzarbeit
Meinung: Der Fußballmarkt entrückt immer mehr
Die Ausgaben einiger europäischer Spitzenklubs kennen keine Grenzen. Ob Transfersummen, Gehälter oder Bonuszahlungen: Es bildet sich eine Elite heraus, die ohne Rücksichtnahme ihre Ziele verfolgt, meint Jörg Strohschein.
Manipulierbare Tachos: Bundesregierung will EU-Verordnung “überprüfen” lassen
Der ADAC hat festgestellt, dass die Tachostände von Neuwagen weiterhin leicht manipulierbar sind. Die Bundesregierung verweist auf eine EU-Verordnung.
Belarus: Lukaschenko nimmt Rache an Schriftstellern
Dem belarussischen Schriftstellerverband UBW droht die Zwangsauflösung. Damit trifft es die älteste Künstlervereinigung in Belarus.