Hefeteig, Tomatensoße und Käse sind die wichtigsten Zutaten eines der bekanntesten italienischen Gerichte der Welt. Ob tiefgekühlt oder frisch zubereitet: die Spezialität aus dem Ofen ist beliebt bei Groß und Klein.
Bitte lasst Euch impfen, appelliert die Bundesregierung. Doch die Impfkampagne stockt. Psychologen sehen auch Fehler in der politischen und medialen Kommunikation. Was könnte besser laufen?
Die USA und Israel sind laut Medien ab Sonntag betroffen, die Türkei erst ab Dienstag. Gesundheitsminister Jens Spahn rechnet mit weiteren Einschränkungen im Herbst.
Der Frank-Schirrmacher-Preis ehrt Menschen im Geiste des Intellektuellen und FAZ-Mitherausgebers. Mit Peter Thiel erhält ihn ein bekennender Trump-Freund.
Die Taliban rücken weiter vor, während die Vereinten Nationen auf die Lage der Menschen in Afghanistan aufmerksam machen. Der jüngste Schritt des Pentagon wird an der Situation wenig ändern, vermuten Beobachter.
Wegen Tierquälerei bei den Olympischen Spielen in Tokio stellt der Deutsche Tierschutzbund Strafanzeige gegen Fünfkämpferin Annika Schleu und Bundestrainerin Kim Raisner. Die Organisation will Grundsätzliches klären.
Die Taliban rücken weiter vor, während die Vereinten Nationen auf die Lage der Menschen in Afghanistan aufmerksam machen. Der jüngste Schritt des Pentagon wird an der Situation wenig ändern, vermuten Beobachter.
In Berlin wurde erfolgreich ein System getestet, bei dem Ampeln automatisch auf Grün schalten, wenn sich Streifen- oder Feuerwehrwagen im Einsatz nähern.
Ausländische Kuriere eines Subunternehmens lieferten fleißig Amazon-Pakete in Deutschland aus, als ihr Chef mit den Löhnen verschwand. Jetzt müssen sie um ihre Rechte kämpfen. Von Amazon wünschen sie sich mehr Hilfe.
Angesichts der Erholung der Konjunktur von der Corona-Krise bleiben Anleger optimistisch. Der Deutsche Aktienindex Dax erobert bereits die dritte Tausendermarke in diesem Jahr.
Auch die Paralympischen Spiele in Tokio werden wohl vor leeren Zuschauerrängen ausgetragen. Mareike Müller, Kapitänin des deutschen Rollstuhlbasketball-Teams, spricht im DW-Interview über ihre Erwartungen.
Jetzt veröffentlichte Daten lassen Rückschlüsse auf die Veränderung zu, die sich in der Gesellschaft der Vereinigten Staaten vollzieht. Der Anteil der weißen Bevölkerung geht etwas zurück.
Worte haben Macht. Sie können Situationen retten oder eskalieren lassen, Menschen aufrichten oder herunter putzen. Ralph Frieling ist überzeugt: Heilende Worte kann jede und jeder sagen.
Der britischen Königsfamilie droht ein weiterer Skandal: Prinz Andrew wird wegen sexuellen Missbrauchs verklagt. Wie groß ist der Schaden für die Royals?
Erst waren es die verheerenden Waldbrände. Nun wird die Türkei von schweren Überschwemmungen heimgesucht. Die Schäden sind beträchtlich, die genaue Zahl der Opfer ist unklar. Auch aus Japan kommen schlechte Nachrichten.
Ultrarechte in Japan sehen sich 76 Jahre nach Kriegsende bei einer Twitter-Debatte über die Schuldfrage nicht im gleichen Boot wie Deutschland. Dagegen protestieren Chinesen und Koreaner im Netz. Martin Fritz aus Tokio.
In der Zeit, als die CDU unter Helmut Kohl noch eine andere Volkspartei war als heute, galt Kurt Biedenkopf als einer der Vordenker. In Sachsen erinnert man sich jetzt an einen erfolgreichen Wahlkämpfer.
#FreeBritney! Am Ende gewinnt Sängerin wohl ihren Rechtsstreit – und damit ihre Freiheit. Wann ihr Vater die Vormundschaft abgibt, steht noch nicht fest.
In knapp vier Wochen will Bundeskanzlerin Angela Merkel die erste internationale Großveranstaltung in Deutschland nach den Lockdown-Beschränkungen eröffnen: Die Automesse IAA Mobility versucht in München einen Neustart.
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat einen Eilantrag der Oppositionsparteien FDP, Grüne und Linkspartei gegen die Wahlrechtsreform abgelehnt. In der Sache entscheidet es erst später.