Daua Khan Menapal wurde in einer Moschee während des Freitagsgebets erschossen. Die radikal-islamische Taliban-Miliz hatte Vergeltung angekündigt für verstärkte Luftangriffe des afghanischen Militärs.
Die verheerenden Brände am Mittelmeer sind nicht nur auf extreme Trockenheit und starke Winde zurückzuführen, meint Feuerökologe Johann Goldammer, Leiter des Zentrums für Globale Feuerüberwachung, im DW-Interview.
In Rumänien greifen Bären immer öfter Siedlungen und Menschen an. Ursache ist vor allem ihr schrumpfender Lebensraum. Nun streitet das Land erbittert über den Umgang mit den Tieren.
Das Springreiten beim Modernen Fünfkampf liefert bei den Olympischen Spielen in Tokio irritierende Szenen. Viele Pferde verweigern und werfen ihre Reiterinnen ab. Keine Werbung für den Sport, meint Andreas Sten-Ziemons.
Der “Volksentscheid Berlin autofrei” will weniger Autoverkehr, mit Ausnahmen für ÖPNV, Lieferverkehr, Polizei, Feuerwehr, Rettung und Mobilitätseingeschränkte.
Weil Chips und Arbeiter fehlen, hat die britische Autoindustrie im Juli 29,5 Prozent weniger Fahrzeuge verkauft. Das entspricht der Produktonsmenge von 1998.
Rund drei Wochen nach der zerstörerischen Flut im Ahrtal ermittelt die Staatsanwaltschaft gegen Jürgen Pföhler wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung. Wurde zu spät vor den Wassermassen gewarnt und evakuiert?
Migration und demografischer Wandel verändern die Gesellschaften weltweit. Der Dokumentarfilm “Wir alle. Das Dorf” erzählt von einer Vision für die Zukunft.
Das Gerücht ist nicht neu, hält sich aber hartnäckig: Die Impfstoffe gegen COVID-19 können unfruchtbar machen – Männer wie Frauen. Ist diese Sorge begründet? Und wie gefährlich ist dann die COVID-Infektion selbst?
Auf der Balkanroute sind wieder mehr Migrierende unterwegs in Richtung EU. Damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit, dass sie in Gebiete geraten, wo noch immer Minen aus den Jugoslawienkriegen in der Erde liegen.
Strom tanken ist einfach. Doch gibt es unzählige Tarife und Anbieter. Wer nicht den passenden Zugang hat, geht leer aus, befürchten viele Kunden. Zurecht?
Migration und demografischer Wandel verändern die Gesellschaften weltweit. Der Dokumentarfilm “Wir alle. Das Dorf” erzählt von einer Vision für die Zukunft.
Es geht offenbar um eine Klimaverbesserung im Streit mit der EU über Polens umstrittene Justizreform. Ob Warschau in der Sache selbst anders denkt, erscheint höchst fraglich.
Immer mehr Menschen versuchen derzeit, wieder in Booten von Frankreich nach Großbritannien zu gelangen. Doch Frankreich fährt seine Grenzkontrollen hoch. Marina Strauß berichtet aus Calais.
Zerstörte Fachwerkhäuser, unterbrochene Straßen und Bahnverbindungen. Durch das Hochwasser und die Folgen ist der Eifel-Tourismus auf Jahre beeinträchtigt. Eine Ortsbesichtigung in Kall und Mayschoß.
Die Automesse soll ein Mobilitäts-Festival werden, mit viel Bürgerbeteiligung, Diskussion und Gelegenheiten, elektrische und autonome Fahrzeuge auszuprobieren.
Mit dem Dieselmotor sind die CO2-Ziele der EU im Transportsektor nicht mehr erreichbar. Auf grünen Wasserstoff umgerüstet könnte er als Übergangslösung dienen.
In seinem jüngsten Wochenbericht hält das Robert Koch-Institut äußerst beunruhigende Wahrheiten zu Corona bereit. Die Berliner Charité hat schon die Gegenoffensive gestartet.
Der Begriff “Olympische Sommerspiele” bekommt in der japanischen Hitze eine ganz eigene Wucht. Und die Silbermedaille für Geher Jonathan Hilbert einen ganz eigenen Glanz. Im Beachvolleyball triumphieren die US-Frauen.