Die Affäre um die Spähsoftware “Pegasus” zieht weite Kreise: Allein in Mexiko könnten 15.000 Handys ausspioniert worden sein. Unter den mutmaßlichen Opfern dort sind auch Journalisten – eine von ihnen ist Marcela Turati.
Im Juli 2016 tötete ein Rechtsextremist in München neun Menschen. Fast alle Opfer hatten eine Migrationsgeschichte. Der Umgang mit der Tat zeigt, wie schwer sich Deutschland mit rassistischen Hassverbrechen tut.
In New York sitzt der frühere Hollywood-Mogul bereits für 23 Jahre in Haft. Nun beginnt in Los Angeles ein weiteres Verfahren wegen Vergewaltigung und sexuellem Missbrauch.
In Ägypten ist kürzlich Israa Abdel Fattah, 2011 als “Facebook-Girl” bekannt geworden, aus dem Gefängnis entlassen worden, ebenso einige weitere Aktivisten. Doch viele andere bleiben in Haft, einigen droht sogar der Tod.
Es ist weit mehr als ein Medikamentenskandal: In der Opioid-Krise in den USA haben bereits 500.000 Menschen ihr Leben verloren. Die juristische Aufarbeitung führt nun zu einem weiteren Vergleich.
Wir müssen begreifen, dass die Klimakrise uns alle betreffen wird, sagt der indische Autor Amitav Ghosh – und das nicht erst in einer entfernten Zukunft.
Ungarns Regierung will mit einem Gesetz Kinder vor Themen wie Homosexualität “beschützen”. Kulturschaffende fürchten Zensur. Einige verlassen nun das Land.
Jetzt entscheidet sich, wie hoch die Infektionszahlen im Herbst sein werden, meint Gesundheitsminister Jens Spahn. Er rief dazu auf, die bekannten Schutzmaßnahmen einzuhalten.
In Amsterdam nahm die Öffentlichkeit Abschied von Peter de Vries, der in der vorigen Woche nach einem Mordanschlag verstorben war. Einige Tausend Niederländer kamen, um dem Journalisten die letzte Ehre zu erweisen.
Der Mehrheit von rund 6800 Befragten laufen Verkehrs- und Energiewende zu langsam. Die meisten wünschen mehr Photovoltaik, die Hälfte ist für ein Tempolimit.
In Südafrika wird bald erstmals der Corona-Impfstoff von BioNTech und Pfizer direkt abgefüllt. Er soll von dort aus auf dem afrikanischen Kontinent verteilt werden. Es geht um 100 Millionen Dosen pro Jahr.
Patriotismus ist in Deutschland eine umstrittene Haltung. Dana Regev beobachtet, wie Deutsche damit umgehen und ihre Liebe pragmatisch ihrer Stadt schenken.
Die Hochwasserkatastrophe in Deutschland ist auch ein Weckruf für die Klimapolitik. Doch der derzeit aussichtsreichste Kanzlerkandidat wirkt mutlos, meint Anja Brockmann.
Sie haben ihre Familien seit Monaten nicht mehr gesehen und wissen nicht, wohin die Reise als nächstes geht. Rund 100.000 Seeleute dürfen wegen der neuen Corona-Wellen in ihren asiatischen Heimatländern nicht von Bord.
Nach den verheerenden Überschwemmungen wird auch in Süddeutschland weiter aufgeräumt. Manch Betroffener rechnet damit, dass in Zukunft noch schlimmere Katastrophen bevorstehen. Elliot Douglas berichtet aus Bayern.
Regierungschef Viktor Orban hat ein Referendum über das umstrittene Gesetz angekündigt, das sich gegen nicht heterosexuelle Menschen richtet. Wie reagiert Brüssel?