Während sich viele vor Mutationen und einer dritten Welle fürchten, sinken weltweit die Infektionszahlen. Verliert das Virus an Kraft oder zeigen einfach die Maßnahmen Wirkung?
Während sich viele vor Mutationen und einer dritten Welle fürchten, sinken weltweit die Infektionszahlen. Verliert das Virus an Kraft oder zeigen einfach die Maßnahmen Wirkung?
Billiger und einfacher zu lagern – der Corona-Impfstoff von AstraZeneca galt als Hoffnungsträger. Doch längst gibt es Fragen zur Wirksamkeit und manche wollen den Impfstoff nicht. Aber sind die Zweifel berechtigt?
Facebook präsentiert ab Mai Nachrichten von vielen deutschen Verlagen und Medien in seinem Bereich Facebook News. Dafür will der Internetkonzern auch bezahlen.
Der FC Schalke 04 hat einen neuen Trainer: Dimitrios Grammozis hat in Gelsenkirchen einen Vertrag bis zum 30. Juni 2022 unterschrieben. Das teilte der Klub am Dienstagabend mit.
Ab Juli beendet die ungarische Post den Zustelldienst für Tageszeitungen. Der Grund ist offiziell Unwirtschaftlichkeit. Kritiker sehen jedoch darin eine weitere Maßnahme gegen unabhängige Medien.
Die Corona-Lockdowns in Europa unterscheiden sich von Land zu Land. Im März kommt es in einigen Ländern zu Lockerungen, denn viele Menschen sind der Restriktionen müde. Doch nicht überall sind Öffnungen geplant.
Zehn Jahre nach dem Beginn des Syrienkriegs haben die Vereinten Nationen in einem Bericht “unvorstellbares Leiden” tausender inhaftierter Zivilisten angeprangert.
Im Norden von Mosambik wüten islamistische Terroristen, doch wegen einer restriktiven Informationspolitik der Regierung gibt es kaum Details zur Lage vor Ort. DW-Korrespondent Adrian Kriesch bekam seltene Einblicke.
Zwischen Rabat und Berlin gibt es anscheinend diplomatische Verstimmungen. Die marokkanische Regierung legt die Kontakte zur deutschen Botschaft auf Eis.
Wie gestaltet sich künstlerische Freiheit im Gefängnis? Die Ausstellung “Museum of Small Things” von Can Dündar, der in der Türkei inhaftiert war, wirft ein Schlaglicht.
In El Salvador geht Präsident Nayib Bukele offenbar gestärkt aus der Parlamentswahl hervor. Sein Parteienbündnis könnte die absolute Mehrheit erhalten.
Die erfreuliche Nachricht kommt vom Gouverneur des betroffenen Bundesstaates Zamfara. Demnach sind die 279 von einer bewaffneten Bande gekidnappten Mädchen bei guter Gesundheit.
Einen Tag vor den nächsten Corona-Beratungen zwischen Bundeskanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten wird der Ton schärfer. Und der Streit um Lockerungen in den einzelnen Bundesländern unübersichtlich.
Die Autoindustrie ist mitten im Umbruch. Experten sind sich einig: Softwaregetriebene Unternehmen werden künftig die Branche beherrschen. Platzhirsche wie VW, Daimler und BMW könnten das Nachsehen haben.
Lückenschlüsse, breite Radwege und bessere Oberflächen, moderne Raststätten, Fahrradabstellanlagen und eine Datenbank soll das nationale Radwegenetz bekommen.
Die Richter in Luxemburg sehen den Rechtsstaat in Polen erschüttert. Richter seien möglicherweise nicht unabhängig. Doch die polnische Regierung weigert sich, Urteile des EuGH anzuerkennen. Ein Machtkampf schwelt.