Mehr Impfungen und Lockdown-Lockerungen in Sicht
Deutschland sucht weiter fieberhaft den Weg aus der Corona-Pandemie. Ein Schritt ist die Empfehlung, das AstraZeneca-Vakzin auch Älteren zu verabreichen. Bei der Lockerung des Lockdowns bleiben offene Fragen und Skepsis.
Lufthansa-Zahlen: Das Corona-Horror-Jahr
Die Corona-Pandemie hat weltweit die Airlines am Boden gehalten. Und es wird noch lange dauern, bis das Vorkrisen-Niveau wieder erreicht wird – wenn überhaupt. Das sieht man auch bei der Lufthansa so.
Griechenland: Kara Tepe soll Flüchtlinge abschrecken
Die katastrophalen Zustände in den griechischen Flüchtlingslagern sind Teil der europäischen Abschottungspolitik, meint DW-Journalistin Kaki Bali.
Iran zu Gesprächen mit der IAEA bereit
Nach monatelangem Stillstand hat der Iran zumindest “technischen” Beratungen über ungeklärte Atom-Fragen zugestimmt. Die Europäer zogen daraufhin eine Iran-kritische Resolution bei der IAEA vorerst zurück.
Palmen am Rhein: Studie wirft Bayer “aggressive Steuerpraxis” vor
Eine neue Studie untersucht, wie der Chemiekonzern Bayer seine Steuerlast senkt. Dabei spielen auch Steuerparadiese eine Rolle – weltweit, in Europa, aber auch innerhalb Deutschlands.
China plant “grünen Umbau” der Wirtschaft
Mit 5000 Delegierten ist der Nationale Volkskongress Chinas größtes politisches Event des Jahres. Ab Freitag stehen in Peking der “grüne Umbau” der Wirtschaft und der weitere Aufstieg des Landes im Mittelpunkt.
Papst Franziskus im Irak – und irakische Christen in Deutschland
Erstmals besucht ein Papst den Irak. Doch Krieg und Terror haben die meisten Christen längst von dort vertrieben. So verfolgen auch irakische Katholiken in Deutschland die Reise.
Buckingham-Palast: Prinz Philip erfolgreich am Herzen operiert
Der 99-Jährige wird in der Bartholomew’s-Klinik in London behandelt, einem renommierten Herzzentrum. Wenn alles gut verläuft, darf Prinz Philip in einigen Tagen wieder zurück zu seiner Queen.
Olympia in Tokio ohne ausländische Zuschauer?
In Japan verdichten sich die Zeichen, dass die Olympischen Spiele in Tokio wegen der Corona-Pandemie nur vor heimischen Zuschauern ausgetragen werden, wenn überhaupt. Olympia-Begeisterung herrscht in Japan noch nicht.
Starke afghanische Frauen müssen sich verstecken
Nach den Morden an afghanischen TV-Sprecherinnen rufen Aktivistinnen um Hilfe von außen. Die Regierung tue nichts gegen die Gewaltwelle.
Wechselakku vor dem Comeback – aber nicht in Elektroautos
Für größere Fahrzeuge gilt das Konzept austauschbarer Batterien als gescheitert. Bei E-Zweirädern und Leichtfahrzeugen bekommt es nun aber neuen Auftrieb.
Gesetzentwurf gegen Würgegriffe und Racial Profiling der US-Polizei
Das US-Repräsentantenhaus hat eine umfassende Reform der Polizei beschlossen. Namensgeber des Gesetzes ist der 2020 bei einem Polizei-Einsatz erstickte George Floyd.
Bayern und Wolfsburg feiern Erfolge in der Champions League
Mit Siegen sind der FC Bayern und der VfL Wolfsburg ins Achtelfinale der Champions League gestartet. Die “Wölfinnen” machten es im Hinspiel sachlich, die Münchnerinnen feierten einen Kantersieg.
Lkw-Kartell: Spediteure verlangen 160 Millionen Euro Schadenersatz von Daimler
Für ihr Kartell wurden die Lkw-Hersteller bereits bestraft. Schadenersatz für die Kunden ist aber immer noch umstritten. Die Frächter klagen nun gegen Daimler.
Nissan verspricht den bislang effizientesten Benzinmotor
Elektrifizierte Antriebe sind auch für Japans Autobauer die Zukunft. Aber sie sehen auch noch eine Zukunft für Verbrennungsmotoren.
Widerstand in Myanmar ruht auf mehreren Säulen
Die treibenden Kräfte hinter den Protesten in Myanmar sind vielfältig, aber geeint im Widerstand gegen das Militär. Die Konfrontation wird immer härter.
Lufthansa erleidet Rekordverlust durch Corona-Krise
Diese “Infektion” ist heftig: Mit 6,7 Milliarden Euro steht die Kranich-Linie in den Miesen. Und auch die wirtschaftliche Reha wird sich länger hinziehen als bislang erhofft.
Reiseinfluencer und die Corona-Krise
Influencer gewinnen in der Reisebranche immer mehr an Einfluss. Mit Reisen trotz Corona-Pandemie und der Gier nach dem perfekten Foto beschädigen sie ihr Image. Aber es geht auch anders.
Klartext: Die Ladestation der Zukunft
Ein Auto laden dauert länger als ein Auto tanken. Wie sollte ein optimaler Ladepark aussehen? Oder reicht es nicht doch, wenn man im Auto Smartphone daddelt?
Türkei behindert Kontrolle des UN-Waffenembargos gegen Libyen
Einmal mehr hat Ankara die Durchsuchung von Handelsschiffen nach möglichen Waffen für das Bürgerkriegsland gestoppt. Und wieder wird ein böser Verdacht genährt.