Die Bundesliga-Mannschaft des FC Schalke 04 leidet. Der ganze Verein erlebt einen schweren Verlauf, und es ist noch nicht einmal ausgemacht, wer den Patienten von der Intensivstation holen kann, kommentiert Marko Langer.
Die Welthandelsorganisation braucht dringend frischen Schwung. Die Hoffnungen ruhen auf der Nigerianerin Ngozi Okonjo-Iweala. Heute tritt die neue WTO-Chefin ihr Amt an.
Sie war Barbarella, Hanoi Jane, Fitness-Ikone und ist immer noch umtriebige Aktivistin: Jetzt wird Hollywood-Star Jane Fonda für ihr Lebenswerk geehrt.
Es war die bislang größte Polizeiaktion auf Grundlage des umstrittenen Sicherheitsgesetzes in der chinesischen Sonderverwaltungszone. 47 Menschen wird laut Polizei “Verschwörung zum Umsturz” vorgeworfen.
Vor einem Jahr schlossen die USA in Doha einen Vertrag mit den Taliban. Dabei ging es nicht um Afghanistan, sondern um Donald Trump und “America First”. Mit tödlichen Folgen, meint Sandra Petersmann.
Mit dem Präparat von Johnson & Johnson ist den USA ein dritter Corona-Impfstoff freigegeben. Im Vergleich zu den bereits verfügbaren Präparaten hat das Vakzin den Vorteil, dass eine einmalige Dosis ausreichen soll.
Mit einem Tor in der Nachspielzeit dreht der Norweger das Spiel gegen Borussia Mönchengladbach. Der Stürmer konnte sich bisher nicht als echter Torjäger auszeichnen, gegen die Borussia ist er aber Mann des Spiels.
Hinter dem FC Bayern München hat RB Leipzig in der Bundesliga auch nach dem 23. Spieltag nur zwei Punkte Rückstand und ist der letzte verbliebene Bayern-Verfolger. Doch ist es ein echtes Titelrennen, das wir da sehen?
Dass der saudische Kronprinz persönlich die Ermordung Jamal Khashoggis genehmigt haben soll, schlägt international hohe Wellen. Die DW sprach exklusiv mit Hanan El Atr – sie war Khashoggis Ehefrau.
Kehrtwende in Washington: Ein CIA-Bericht macht unmissverständlich klar, welche Rolle Kronprinz Mohamed bin Salman im Khashoggi-Mordfall spielt, meint Rainer Sollich.
Es ist manchmal ein ziemlich schmaler Grat zwischen Erfolg und Flop. Der Bremer Stürmer Joshua Sargent war beim hart erkämpften Erfolg gegen Eintracht Frankfurt diesmal auf der besseren Seite.
Internationale Zusammenarbeit steht bei der G20 wieder auf der Tagesordnung. Denn die neue US-Finanzministerin will mehr Hilfe für arme Staaten und Steuern für Internetkonzerne möglich machen. Bernd Riegert berichtet.
Nachdem 2020 Volkswagen wegen der Pandemie zunächst ins Minus geraten war, gelang ein überraschend guter Jahresabschluss. Man will jedoch vorsichtig bleiben.
Weitere 100 Millionen Euro stehen nun für die staatliche Förderung privater E-Auto-Ladesäulen an Wohngebäuden bereit. Damit kann länger subventioniert werden.
Warum uns das Jungfernhäutchen nie verlässt. Wieso wir während der Menstruation öfter pupsen müssen. Oder wie ähnlich sich Klitoris und Penis sind. Hier kommt die Wahrheit über weibliche Sexualität.
Das für 2023 geplante E-Auto soll viel billiger sein als der aktuelle Fisker Ocean. Seine Funktionen sollen je Leasing immer wieder neu verkauft werden.
In manchen Ländern sinken die Corona-Infektionszahlen, daher werden in Südafrika und Dänemark Maßnahmen gelockert. In Tschechien und Italien gelten wieder schärfere Regeln.
Will der abgewählte US-Präsident Donald Trump 2024 wieder zur Wahl antreten? Bei einem Treffen konservativer Aktivisten sagt er weder eindeutig Ja noch Nein.
Teheran hat dem EU-Vorschlag für ein informelles Treffen zwischen dem Iran und den USA zur Wiederbelebung des Atomabkommens eine Absage erteilt. Die iranische Führung beharrt auf einem ersten Schritt der USA.
Ging bei der Präsidentenwahl im Niger alles mit rechten Dingen zu? Viele Bürger haben Zweifel und protestieren. Der unterlegene Oppositionskandidat Mahamane Ousmane spricht im DW-Interview von Wahlbetrug.