Für die Partei des US-Präsidenten Joe Biden waren die Gouverneurswahlen in drei Bundesstaaten ein Wechselbad der Gefühle: In Virginia erlebten sie ein Desaster, doch in New Jersey schrieb Phil Murphy Geschichte.
In Deutschland wurden im Oktober ein Drittel weniger neue Autos verkauft als im September. Hauptgrund ist Chipmangel. BMW kann seinen Gewinn trotzdem steigern.
Die Abholzung bis 2030 zu beenden ist die erste große Zusage bei der Klimakonferenz COP26 in Glasgow. Doch Umweltschützer betonen: politische Erklärungen allein werden die Wälder nicht retten.
Frankreichs Präsident hat Angela Merkel einen festlichen Abschied bereitet. Mit Museumsrundgang, Klavierkonzert und Ordensverleihung ehrte Emmanuel Macron die scheidende Bundeskanzlerin im historischen Weinort Beaune.
Noch nie wurden in Deutschland so viele neue Ansteckungen mit dem Coronavirus gemeldet: fast 34.000 binnen eines Tages. Die Zahl dürfte auch Thema auf dem Treffen der Gesundheitsminister von Bund und Ländern sein.
Strengere Regeln erhöhen den Druck, sich gegen COVID-19 impfen zu lassen – oder auch den Anreiz, sich einen gefälschten Impfpass zu besorgen. Schwierig ist das offenbar nicht. Der Schwachpunkt im System ist der Mensch.
In Israel hat sich die Acht-Parteien-Koalition unter Ministerpräsident Naftali Bennett trotz ideologischer Gräben auf einen Haushalt geeinigt. Eine Neuwahl ist damit vorerst abgewendet.
Frankreichs Präsident hat Angela Merkel einen festlichen Abschied bereitet. Mit Museumsrundgang, Klavierkonzert und Ordensverleihung ehrte Emmanuel Macron die scheidende Bundeskanzlerin im historischen Weinort Beaune.
Am 4. November 2011 enttarnte sich die rechtsextremistische Terrorgruppe selbst. Kanzlerin Angela Merkel versprach schonungslose Aufklärung. Doch dafür fehlt bis heute der politische Wille, meint Marcel Fürstenau.
Im Jahr 2011 enttarnte sich die rechtsextreme Mörderbande “Nationalsozialistischer Untergrund”. Deutschland war geschockt. Das Netzwerk der Terroristen wurde aber nie vollständig aufgeklärt.
Deutschland gehen die Arbeitskräfte aus, doch nur 16 Prozent der Unternehmen werben ausländische Fachkräfte an. Eine Bertelsmann-Studie fragt nach den Gründen.
Wurden bei der Unterdrückung der Proteste gegen die venezolanische Regierung im Jahr 2017 Menschenrechte verletzt? Das soll jetzt der Internationale Strafgerichtshof untersuchen. Zustimmung gibt es von allen Seiten.
Wurden bei der Unterdrückung der Proteste gegen die venezolanische Regierung im Jahr 2017 Menschenrechte verletzt? Das soll jetzt der Internationale Strafgerichtshof untersuchen. Zustimmung gibt es von allen Seiten.
Nach zehn Jahren Krieg in Syrien bieten einige Tourismusunternehmen wieder Reisen in das teils stark zerstörte und weiterhin diktatorisch regierte Land an. Menschenrechtler kritisieren diese Art “Abenteuer-Tourismus”.
Vertreter der Länder, die am meisten unter Klimafolgen leiden, sind bei der COP26 unterrepräsentiert. Dabei gilt sie als “beste letzte Chance”, den Klimawandel noch zu bremsen. Was heißt das für die Verhandlungen?
Die USA sehen offenbar ihren Status als größte Atommacht der Erde in Gefahr: Einem Bericht des Verteidigungsministeriums zufolge holt Peking rasant auf. Besonders bedrohlich ist die Entwicklung für Taiwan.
In der Champions League unterliegt Borussia Dortmund im Heimspiel gegen Ajax Amsterdam. Der BVB spielt lange in Unterzahl und kassiert in der Endphase, als die Kräfte nachlassen, die entscheidenden Gegentreffer.
Frankreichs Präsident hat Angela Merkel einen festlichen Abschied bereitet. Mit Museumsrundgang, Klavierkonzert und Ordensverleihung ehrte Emmanuel Macron die scheidende Bundeskanzlerin im historischen Weinort Beaune.