Elektroauto-Start-Up Rivian möchte 60 Milliarden Dollar wert sein
Rivians bevorstehender Börsengang schürt hohe Erwartungen. Ohne ein Fahrzeug ausgeliefert zu haben, könnte die Firma so viel wert sein wie große Autokonzerne.
Start mit Astronaut Maurer erneut verschoben
Die US-Weltraumbehörde NASA hat die Weltraummission mit dem deutschen Astronauten Matthias Maurer erneut verschoben. Die SpaceX-Raumkapsel soll nun frühestens am Samstag starten.
Macron stoppt Strafmaßnahmen gegen London
Frankreichs Präsident Macron will im Streit um Fischerei-Lizenzen vorerst keine Strafmaßnahmen gegen Großbritannien. Die Entscheidung fiel fast in der letzten Minute.
Ideologische (Ab)gründe der Taliban
Die Taliban haben militärisch gesiegt. Ob sie auch ihre extrem konservativ-religiöse Gesellschaftsauffassung langfristig durchsetzen können, ist offen.
Äthiopische Regierung wirft Tigray-Rebellen neues Massaker vor
Die Zentralregierung wirft den TPLF-Rebellen vor, beim Vormarsch auf die Stadt Kombolcha viele junge Einwohner hingerichtet zu haben. Die TPLF nennt die Darstellung “absolut falsch”.
Tribunal in Den Haag untersucht Morde an Journalisten
Seit 1992 wurden weltweit mehr als 1400 Journalisten ermordet. Ein Tribunal in Den Haag beginnt am 2.November damit, Fälle aufzuklären. Darunter auch den Mord an dem mexikanischen Journalisten Miguel Ángel López Velasco.
Deutschland versorgt rumänische Corona-Patienten
Die Corona-Lage in Rumänien ist weiter dramatisch. Nun will die Bundeswehr insgesamt 18 Erkrankte ausfliegen und in deutschen Kliniken behandeln. Die erste Maschine ist bereits unterwegs.
Kirgisistan: Fragile Demokratie in Zentralasien
Im Osten China, im Norden Russland, im Süden Afghanistan: In dieser geopolitischen Umgebung sucht das seit 1991 unabhängige Land seinen Weg – und tut sich schwer damit. Eindrücke von Marcel Fürstenau.
Die Krise bei Skoda gefährdet Tschechiens Wirtschaft
Tschechiens größter Autohersteller musste wegen fehlender Mikrochips zeitweilig die Produktion einstellen. Nun wurde sie wieder aufgenommen – aber niemand weiß, für wie lange, da weiter Teile und Rohstoffe fehlen.
COP26: Merkel fordert weltweiten CO2-Preis
In Glasgow schwören die zahlreichen Staats- und Regierungschefs einander auf größere Anstrengungen beim Klimaschutz ein. Boris Johnson zieht einen James-Bond-Vergleich, Antonio Guterres erinnert an ein Versprechen.
Streit um Fischereilizenzen im Ärmelkanal eskaliert
Kurz vor Ablauf eines Ultimatums sind die Fronten bei den Nachwehen des Brexit verhärtet. London poltert, Paris droht, und in Nordirland wird ein Bus angezündet.
Darts: Pfeile gegen die Männerwelt
Sie war unterschätzt, von manchen auch belächelt worden. Fallon Sherrock konnte das bei ihrem Durchbruch bei der Darts-WM 2019 recht sein. In diesem Jahr wird sie im “Ally Pally” nicht alleine die Männerwelt attackieren.
Dogan Akhanli: “Schreiben ist meine Waffe”
Er war ein Kämpfer für die Menschenrechte in der Türkei und weltweit. Nun ist der Schriftsteller Dogan Akhanli nach kurzer schwerer Krankheit gestorben.
Joe Biden und Recep Tayyip Erdogan auf Annäherungskurs
Das US-türkische Verhältnis ist von Spannungen geprägt. Am Rande des G20-Gipfels in Rom haben die beiden Präsidenten Joe Biden und Recep Tayyip Erdogan nun versöhnliche, aber auch vielsagende Signale gesendet.
Weltbevölkerung wächst langsamer
Frauen bekommen immer weniger Kinder – weltweit betrachtet. Die Geburtenraten der einzelnen Länder und Regionen variieren jedoch stark. Die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung formuliert einen Appell.
Halten Windräder dem raueren Wetter stand?
Auch dies ist eine Folge des Klimawandels: Extremwetterlagen werden heftiger. Gleichzeitig werden Windräder immer größer und bieten mehr Angriffsfläche. Wie gut sind sie für Hagel, Sturm und Schneemassen gewappnet?
Schon mehr als fünf Millionen Corona-Tote
Die Zahl der Menschen, die nach einer Corona-Infektion weltweit verstorben sind, hat eine traurige Marke überschritten. Gesundheitsminister Spahn hofft derweil darauf, dass “Boostern” viele Todesfälle verhindern kann.
Diskussion um Kampfdrohneneinsatz in der Ostukraine
Der erste Kampfeinsatz einer türkischen Bayraktar-Drohne durch die Ukraine im Donbass sorgt weltweit für Aufsehen, darunter auch in Berlin. Die DW hat mit Experten über die Folgen gesprochen.
Meinung: Blaues Auge für Premier Kishida bei der Wahl in Japan
Bei der Unterhauswahl hat Japans Regierungspartei LDP einen Dämpfer erlitten. Die Unzufriedenheit der Wähler mit der neoliberalen Wirtschaftspolitik nützt der Opposition jedoch weniger als erhofft, meint Martin Fritz.
Von Vertreibung und Rückkehr: Die Geschichte der Künstlerfamilie Dreyfus
Die deutsch-australische Künstlerin Ella Dreyfus geht filmisch auf Spurensuche ihrer jüdischen Familie, die vor den Nazis aus Deutschland flüchtete.