SPD/FDP, SPD/Grüne, Union/FDP: Die Parteien nutzen den Einheitstag, um in mehreren Runden über so viel Verbindendes zu sprechen, dass am Ende eine Dreierkoalition herausspringt – oder eben auch nicht.
Für die Regierungspartei der Süd-Kaukasus-Republik war es ein wichtiger Stimmungstest. Doch der Jubel wird durch Vorwürfe von Wahlbeobachtern überschattet.
In ihrer Rede beim Festakt zum Einheitstag warnte die Bundeskanzlerin eindringlich vor den Gefahren für die demokratische Ordnung. Alle Bürger müssten sich gegen Hass, Verrohung und Radikalisierung zur Wehr setzen.
Die Japaner hadern bis zum Schluss mit der Partnerwahl von Prinzessin Mako. Die Kontroverse beeinflusste auch Überlegungen zur Thronfolge. Martin Fritz aus Tokio.
Die Europäische Union will angesichts der Spannungen mit Russland ein Zeichen setzen. Überlegt wird, ukrainische Offiziere mit einer eigenständigen militärischen Mission zu schulen.
Die Führung in Teheran spricht von einem Zeichen des guten Willens. Sie fordert von den USA die Freigabe gesperrter iranischer Bankkonten. Erst dann will der Iran wieder über den auf Eis liegenden Atomdeal reden.
Tapies Leben erscheint wie eine Gratwanderung zwischen Geniestreich und Absturz: Erfolgreicher Olympique-Marseille-Präsident, Adidas-Chef, aber auch Prozesse und Haft wegen Bestechung und Steuerhinterziehung.
Nicht nur als Chef von The Police schrieb Sting Pop- und Rockgeschichte. Nun wird er 70 Jahre alt – und beschenkt seine Fans mit dem neuen Album “Bridge”.
Lange hielt sich Deutschlands größte Fluggesellschaft bedeckt. Doch nun fordert auch die Lufthansa eine verpflichtende Corona-Impfung für alle Crews. Das Unternehmen verweist auf zunehmende Auflagen im Ausland.
Die Europäische Union will angesichts der Spannungen mit Russland ein Zeichen setzen. Überlegt wird, ukrainische Offiziere mit einer eigenständigen Mission zu schulen.
Der ukrainische Boxer Alexander Usyk holte mehrere WM-Gürtel und trat in die Fußstapfen der Klitschko-Brüder. Doch zu Hause wird der neue Schwergewichtskönig angefeindet – wegen seiner Einstellung zu Russland.
Die chinesische Luftwaffe ist erneut mit Kampfflugzeugen in den Luftraum Taiwans eingedrungen. Es ist der dritte Zwischenfall dieser Art innerhalb weniger Tage – und der Zeitpunkt von Peking sehr genau gewählt.
Die Bundestagswahl hat gezeigt, dass der Unterschied zwischen West- und Ostdeutschland noch immer groß ist. Zeit, die Einheit als mehr anzusehen als einen rein formalen Akt, sagt DW-Redakteur Harrison Mwilima.
Die EU stellt Milliardenhilfen für den Balkan bereit. Deutsche Unternehmen wollen davon profitieren. Dabei bleibt Korruption ein Hauptproblem. Bei deren Bekämpfung gehen Bulgarien und Rumänien unterschiedliche Wege.
In mehr als 600 Städten der USA sind Demonstranten gegen eine Verschärfung des Abtreibungsrechts auf die Straße gegangen. Besonders heftig war der Protest in Washington – dort steht eine wegweisende Entscheidung an.
In fast 200 brasilianischen Städten haben viele Menschen gegen Präsident Jair Bolsonaro und seine Regierung protestiert. Sein Hauptwidersacher ist fast doppelt so beliebt, hält sich aber öffentlich zurück.
Nachdem sich RB Leipzig gegen Aufsteiger VfL Bochum sehr schwer tut, wechselt der in der Kritik stehende Trainer Jesse Marsch “den Sieg ein”. Der Erfolg bringt zwar ein wenig Ruhe, dennoch bleibt viel zu tun.
Unterkünfte in Studentenwohnheimen waren noch nie so knapp und so teuer. Die Bewegung “Wir finden keinen Unterschlupf” protestiert auf ungewöhnliche Weise: Hunderte Studierende übernachten in Parks.
Beim Ringen um kirchliche Reformen schauen Katholikinnen und Katholiken aus vielen Ländern nach Deutschland. Gut so, sagt DW-Kirchenexperte Christoph Strack.