Im Oktober wählen die Tschechen ein neues Parlament. Für seinen Machterhalt würde Premier Babis auch mit den Rechtsextremen koalieren. Doch jetzt kommen auch noch die Pandora Papers…
Lars Vilks lebte unter Polizeischutz – weil er Mohammed als Hund dargestellt hatte. Nun ist der schwedische Zeichner bei einem Verkehrsunfall gestorben.
Bei der tschechischen Parlamentswahl am 8. und 9. Oktober 2021 geht es um die proeuropäische und prowestliche Ausrichtung des Landes. Für seinen Machterhalt würde Premier Babis auch mit den Rechtsextremen koalieren.
Retrofit-LED ermöglichen den Austausch der H7-Lampen im serienmäßigen Autoscheinwerfer gegen Leuchtdioden. Das darf man nun offiziell in weiteren Automodellen.
Wieder einmal haben Journalisten illegale Finanzströme über Briefkastenfirmen aufgedeckt. Da stellt sich die Frage: Hat sich denn gar nichts getan seit dem letzten Daten-Leak-Skandal?
Der Spieler selbst will sich zu der Sache nicht mehr äußern und nur noch Anwälte sprechen lassen. Die Frau bleibt bei ihren Vorwürfen. Nun schaltet sich die ATP ein: Hat Zverev seine damalige Freundin geschlagen?
Die Absicht ist klar, doch mit den Steuertricks ihrer eignen Eliten tut sich die EU schwer. Ein Journalistenverbund enthüllt Peinliches. Erste Reaktionen aus Brüssel.
Die Liste der Vorwürfe ist lang: Folter, Entführungen, Inhaftierungen ohne Anklage, sexuelle Gewalt und außergerichtliche Tötungen. Eine UN-Kommission hat Menschenrechtsverletzungen in Libyen untersucht.
Nach Angaben der Betreiber handelt es sich bei der Anlage im nordwestdeutschen Emsland um die erste weltweit, die den Flugzeugkraftstoff im industriellen Maßstab synthetisch herstellen kann.
Das Schnelllade-Konsortium Ionity bringt einen Abotarif, bei dem die Kilowattstunde 35 Cent kostet. Das Aufladen eines E-Autos ist dort vergleichsweise günstig.
Verschiedene Medien berichteten am Wochenende, dass chinesische Kampfflugzeuge Taiwans Luftraum verletzt hätten. Die Pauschalbehauptung ist völkerrechtlich gesehen nicht ganz korrekt. Die DW erklärt die Unterschiede.
Ministerpräsident Abiy Ahmed wird Äthiopien fünf weitere Jahre regieren. Einst für seine Reformen gelobt, steht der Friedensnobelpreisträger nun für sein Krisenmanagement in der Tigray-Region zunehmend in der Kritik.
Vor der Küste Südkaliforniens treibt ein großer Ölteppich im Meer. Tote Fische und Vögel werden bereits angeschwemmt. Die Bürgermeisterin eines Küstenorts spricht von einer Umweltkatastrophe.
Um gegen “Greenwashing” in der Erdölindustrie vorzugehen, fordern mehr als 20 Umweltorganisationen mit einer Bürgerinitiative ein Verbot aller Werbemaßnahmen.
Der US-Forscher David Julius und der libanesischstämmige Ardem Patapoutian erhalten den diesjährigen Nobelpreis für Medizin für die Erforschung der Rezeptoren für Hitze und Berührung.
Eine einzige Zeichnung veränderte sein ganzes Leben: Lars Vilks stand unter Polizeischutz, seitdem er eine Karikatur mit dem Propheten Mohammed veröffentlicht hatte. Nun ist der Schwede bei einem Unfall gestorben.
Hunderte Millionen Menschen leiden unter Depressionen. Substanzen wie LSD oder Psilocybin eröffnen neue Behandlungswege. Investoren wittern eine Goldmine.
Der frühere Außenminister ist damit Nachfolger des bisherigen Ministerpräsidenten Yoshihide Suga. Kishida will die Neuwahlen auf Oktober vorverlegen und verkündete einen “Neustart” für Japan.