Oft stimmt das Klischee: Beim Thema Religion sieht man häufig alte Männer. Die Organisation “Religions for Peace” geht andere Wege. Weltweit wird Religion weiblicher – und jünger.
In der südkoreanischen Serie “Squid Game” kämpfen Menschen ums nackte Überleben. Geld oder Moral ist die Frage, die Protagonisten und Zuschauer umtreibt.
Sollten Ausstattungen nicht lieferbar sein, verkauft Daimler Mercedes-Benz-Pkw auch mit entsprechendem Nachlass. Daimler Trucks hingegen produziert auf Halde.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund sagt, dass der ÖPNV für die Mobilitätswende ab 2022 pro Jahr 1,5 Milliarden Euro mehr benötigt als vom Bund veranschlagt.
In den festgefahrenen Handelsstreit zwischen Peking und Washington kommt offenbar Bewegung. Zwar wolle man am harten Kurs gegen China festhalten, gleichzeitig finden aber Gespräche zur Annäherung statt.
Sind die Gaspreise in der EU “unerträglich” hoch oder vom Markt bestimmt? Einige Mitgliedsstaaten fordern staatliches Eingreifen. Eine Linie ist bislang nicht erkennbar.
12 von 24 kubanischen Baseball-Spielern haben die U23-Weltmeisterschaft in Mexiko genutzt, um dem kommunistischen Regime zu entfliehen. Sie wollen Profis in den USA werden, doch nicht alle haben gute Chancen.
Der Mauretanier Abderrahmane Sissako gilt als einer der wichtigsten Regisseure Subsaha-Afrikas. Die Jury bezeichnete ihn als grenzüberschreitenden Pionier.
Die Parteichefs von Union und Grünen traten nach der ersten bilateralen Tuchfühlung gemeinsam vor die Presse. CDU-Chef Armin Laschet will den Kontakt vertiefen.
Experten rechnen mit weiteren, heftigen Ausbrüchen in nächster Zeit. Lava und Asche haben Häuser und Plantagen zerstört, aber langfristig sorgt die fruchtbare Lava auch für neues Leben.
Eine Delegation von EU-Parlamentariern kritisiert mangelnde Medienfreiheit und Rechtsstaatlichkeit in Ungarn. Die Orban-Regierung sieht darin einen politisch motivierten Angriff.
Vor 60 Jahren startete die türkische Migration nach Deutschland. Für die Enkel der Gastarbeiter bedeutet Deutschland heute Heimat – aber auch Diskriminierung.
Jahrzehntelang wurden Minderjährige in der katholischen Kirche in Frankreich sexuell missbraucht. Nun legt ein Bericht die Schicksale offen und nennt eine konkrete Zahl: 216.000 Opfer seit 1950.
Experten rechnen mit weiteren, heftigen Ausbrüchen in nächster Zeit. Lava und Asche haben Häuser und Plantagen zerstört, aber langfristig sorgt die fruchtbare Lava auch für neues Leben.
Nach Vorwürfen des “systematischen sexuellen Missbrauchs” versprechen die US-Frauen-Profiliga und der Verband Aufklärung. Eine Ex-Staatsanwältin soll dabei helfen. Es gibt prominente Rücktritte und späte Einsichten.
Der Physik-Nobelpreis ist geteilt: Er geht an die Klimamodellierer Syukuro Manabe (Japan) und Klaus Hasselmann (Deutschland) sowie an Giorgio Parisi (Italien) für dessen Forschungen zu komplexen physikalischen Systeme.
Albanien arbeitet hart auf seinen EU-Beitritt hin. Doch illegaler Cannabis-Anbau, Kokain-Handel und Korruption senken weiterhin die Chancen, eines Tages Mitglied der Europäischen Union zu werden.
Die Westbalkanländer werden weiter vertröstet, aber eine EU-Beitrittsperspektive bleibt zumindest weiterhin offen. Es wird allerdings kein Datum genannt. Ein Eklat konnte nur knapp vermieden werden.