Die Enthüllungen einer Whistleblowerin und ein weltweiter Ausfall seiner Dienste bringen das US-Unternehmen Facebook in Erklärungsnot. Die Vorfälle könnten einen Wendepunkt darstellen und zu harter Regulierung führen.
Die Botschaft des EU-Gipfels in Brdo klang deutlich: Die sechs Westbalkanländer sollen Teil der Europäischen Union werden. Aber es fehlt ein Zeitplan – und die EU kritisiert das Reformtempo.
Der Bundeswehr-Einsatz in Afghanistan ist seit dem 30. Juni Geschichte. Mit einer Bilanzdebatte soll die weitgehend gescheiterte Mission aufgearbeitet werden. Ihr Auftakt gestaltete sich holprig.
Selbst die größten Widrigkeiten halten die Auswanderer in Lateinamerika nicht auf: Trotz der Pandemie hat die Migration weiter zugenommen. Inoffizielle Grenzübergänge entpuppen sich dabei oft als Todesfallen.
“The Billion Dollar Code” erzählt die Geschichte zweier Internetpioniere, die beweisen wollen, dass Google ihnen ein milliardenschweres Patent geklaut hat.
Nach dem jüngsten Skandal um mutmaßliche sexuelle Übergriffe von Trainern der US-Frauenfußball-Liga NWSL erheben auch Spielerinnen in Venezuela und Australien schwere Vorwürfe.
In Leipzig soll dem Musiker Gil Ofarim aus antisemitischen Gründen der Zugang zu einem Hotel verwehrt worden sein. Der Fall sorgt für Aufsehen und eine Welle der Solidarität – ist aber nur die Spitze des Eisbergs.
Neben dem Bundeskanzleramt sind in Wien Büros der Regierungspartei ÖVP und des Finanzministeriums durchsucht worden, wie Medien berichten. Der Verdacht der Ermittler geht in Richtung Bestechung.
Die Arte-Journalistin Ulrike Däßler wurde im ostpolnischen Grenzgebiet zu Belarus verhaftet und eine Nacht lang in Einzelhaft gehalten. Im Exklusivinterview mit der DW erzählt sie, wie es dazu kam.
Bei vielen Konflikten spielt Religion eine Rolle. Die UN-Sonderbeauftragte Nderitu fordert von Religionen ein klares Nein zu jeder Gewalt. Und sie äußert sich auch zum Tigray-Konflikt in Äthiopien.
Keine Partei hat mehr Abgeordnete mit Migrationshintergrund, und über die Hälfte der Fraktion ist weiblich. Trotzdem schwindet ihr Einfluss auf die deutsche Politik. Und es könnte noch schlimmer kommen.
Nach seinem Debüt in der National-Elf und seiner beeindruckenden Leistung in Österreich ist der gebürtige Münchener Adeyemi offensichtlich das nächste Supertalent von Red Bull Salzburg. Jetzt wollen ihn auch die Bayern.
Manche stehen auf dem Schlauch, andere verstehen nur Bahnhof – niemand blickt durch. Was sagt man umgangssprachlich auf Deutsch, wenn man etwas nicht versteht?
Der Musiker Gil Ofarim ist in einem Leipziger Hotel antisemitisch angegangen worden, weil er eine Kette mit einem Davidstern trug. Wer ist dieser Mann?
Großeinsatz der Polizei am frühen Morgen: Mehr als Tausend Beamte durchsuchen Wohnungen und Büros in drei Bundesländern. Es geht um Geldwäsche und illegale Finanztransfers ins Ausland.
Die naturwissenschaftlichen Nobelpreise gehen mit der Verleihung in der Kategorie Chemie zu Ende. Ausgezeichnet wurden Benjamin List und David MacMillan für Methoden zur Beschleunigung chemischer Reaktionen.
Die Mutter eines krebskranken Kindes hat einen Prozess gegen die Bayer-Tochter Monsanto verloren. Die Geschworenen sahen keinen Zusammenhang zwischen dem glyphosathaltigen Herbizid Roundup und der Erkrankung des Jungen.
Die Berliner Sondierungen konkretisieren sich – erwartungsgemäß: Für die Grünen ist und bleibt die Ampel mit Sozialdemokraten und Liberalen die Wunschkoalition. Auch die Liberalen sind dazu bereit.