Briten sorgen sich um die Queen
Der Gesundheitszustand von Elizabeth II. beunruhigt die Menschen im Vereinigten Königreich. Die 95 Jahre alte Monarchin müsse sich weiter schonen, heißt es aus London.
“Yes” zur Corona-Impfung jüngerer Kinder
In den USA rückt die geplante großangelegte Corona-Impfkampagne für 5- bis 11-jährige Kinder näher: Die Arzneimittelbehörde FDA erteilte dem Vazkin von BioNTech/Pfizer jetzt eine Notfallzulassung für diese Altersgruppe.
Kent Nagano dirigiert Beethovens Missa Solemnis
Selten wird Beethovens “größtes” Werk in einer Kirche aufgeführt. Zum Abschlusskonzert des Beethovenjahres dirigiert Kent Nagano die Missa Solemnis im Kölner Dom.
Wie das Anwerbeabkommen Kunst und Kultur beeinflusst hat
Seit dem Anwerbeabkommen 1961 ist Deutschland zur zweiten Heimat vieler Türkeistämmiger geworden. Ihre Erfahrungen haben einige künstlerisch verarbeitet.
Wie das Anwerbeabkommen Kunst beeinflusst hat
Seit dem Anwerbeabkommen 1961 ist Deutschland zur zweiten Heimat vieler Türkeistämmiger geworden. Ihre Erfahrungen haben einige künstlerisch verarbeitet.
Biden und Macron legen U-Boot-Streit bei
US-Präsident Joe Biden nannte sein Vorgehen bei einem U-Boot-Geschäft mit Australien ungeschickt. Durch den Vertrag war den Franzosen ein milliardenschwerer Rüstungsauftrag zunichte gemacht worden.
Grünes Licht für befestigte Grenze in Polen
Das polnische Parlament hat den Bau einer dauerhaft befestigten Anlage an der Grenze zu Belarus gebilligt. Von dort wollen immer mehr Migranten in die EU gelangen.
Meinung: Abschieben nach Belarus ist nicht die Lösung
In Polen gilt seit dieser Woche ein neues Gesetz, das es erlaubt, Asylsuchende noch einfacher des Landes zu verweisen. Abermals begeht ein EU-Mitglied Verrat an den gemeinsamen Werten, meint Max Zander.
Lässt sich Irans Wirtschaft vom Atomabkommen abkoppeln?
Eine Charmeoffensive in der Region soll Irans Wirtschaft in Schwung bringen. Trotz leichten Wirtschaftswachstums sind Experten skeptisch.
Lässt sich Irans Wirtschaft vom Atomabkommen abkoppeln?
Eine Charmeoffensive in der Region soll Irans Wirtschaft in Schwung bringen. Trotz leichten Wirtschaftswachstums sind Experten skeptisch.
EU-Parlament verklagt Kommission wegen Polen
Wegen Untätigkeit im Rechtsstreit mit Polen wurde Klage beim Europäischen Gerichtshof eingereicht. Damit soll EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen zum Handeln veranlasst werden.
DW-Sperre in Belarus: Wie im Kalten Krieg
Zum ersten Mal seit Ende des Kalten Krieges wurden Inhalte der Deutschen Welle im postsowjetischen Raum gesperrt. Belarus ließ die Webseite des Auslandssenders blockieren. Was steckt dahinter?
Wasserstoff-Bus gerät in den Niederlanden in Brand
Ein gerade erst gelieferter Wasserstoff-Bus des Unternehmens Arriva ist in der niederländischen Provinz Gelderland abgebrannt. Die Ursache ist nicht geklärt.
London droht im Fischereistreit mit Vergeltung
Weil Frankreich einen britischen Fischkutter festgesetzt hat, behält sich London Gegenmaßnahmen vor. Frankreich untermauert derweil seine Sanktionsdrohungen.
Elektroautos im Großversuch: Netzbelastung stabil, Ladeverhalten nicht
Welche Auswirkung hat es auf Stromnetze und Nutzer, wenn nur noch Elektroautos genutzt werden? Erkenntnisse eines Großversuchs aus Tamm zeigen zweierlei.
Der Bundestag: Ein Parlament der Akademiker?
Der Bundestag soll die deutsche Bevölkerung vertreten. Ihr Spiegelbild ist er aber nicht. Die meisten Abgeordneten haben studiert. Arbeiter sucht man (fast) vergeblich. Aus Berlin Sabine Kinkartz.
Der Bundestag: Ein Parlament der Akademiker?
Der Bundestag soll die deutsche Bevölkerung vertreten. Ihr Spiegelbild ist er aber nicht. Die meisten Abgeordneten haben studiert. Arbeiter sucht man (fast) vergeblich. Aus Berlin Sabine Kinkartz.
Der Bundestag: Ein Parlament der Akademiker?
Der Bundestag soll die deutsche Bevölkerung vertreten. Ihr Spiegelbild ist er aber nicht. Die meisten Abgeordneten haben studiert. Arbeiter sucht man (fast) vergeblich. Aus Berlin Sabine Kinkartz.
Umfrage: Was ist Ihr Lieblingsgetränk?
Bier aus Deutschland ist international bekannt und wird auf der ganzen Welt gerne getrunken. Deutsche lieben ihr Nationalgetränk – und zwar das ganze Jahr, nicht nur während des Oktoberfests. Was trinken Sie am liebsten?
DOK Leipzig: Suche nach jüdisch-arabischer Identität
Ihre Großeltern sind Juden – geboren in Tunesien und Algerien. Das Schweigen darüber hat Regisseurin Cléo Cohen nun mit einem persönlichem Debüt gebrochen.