US-Präsident Joe Biden könnte mit leeren Händen zur Weltklimakonferenz nach Glasgow kommen. Zwar hat er sein geplantes Klima- und Sozialpaket fast halbiert. Die Zustimmung auch der Demokraten ist dennoch ungewiss.
Die Dachgesellschaft über Onlinediensten wie Facebook und Instagram soll künftig Meta heißen. Damit wolle er den Fokus auf die neue virtuelle Umgebung “Metaverse” lenken, erklärte Facebook-Gründer Zuckerberg.
Deutsche Geheimdienste sollen auch Journalisten ausspähen dürfen. Dagegen klagt “Reporter ohne Grenzen”. Eine ähnliche Klage gegen den Bundesnachrichtendienst (BND) war bereits erfolgreich.
In Belarus ist der Online-Auftritt der Deutschen Welle nicht überall mehr abrufbar. Die dortigen Behörden bestätigten, man habe den Zugang zu einer Reihe von Nachrichten-Portalen im Internet eingeschränkt.
In Deutschland gibt es viele Menschen, die sich nicht gegen Covid impfen lassen wollen, auch Fußballstar Joshua Kimmich. Als Grund wird Angst vor Langzeitfolgen genannt. Doch gibt es diese überhaupt? Ein Faktencheck.
Wenn der Katholik Joe Biden Papst Franziskus trifft, geht es sicher um Sakramente und Gesetze zur Abtreibung. Doch indirekt geht es um die Zukunft des Katholizismus weltweit, meint der Kirchenhistoriker Massimo Faggioli.
Die Krise im Sudan kann Wellen schlagen, die nicht nur die Stabilität in Afrika beeinflussen, sondern über Kontinent hinaus wirken, sagen Analysten. Den Putsch mit Worten zu verurteilen, reiche dabei nicht aus.
Kinos, Restaurants oder Museen in Deutschland: Sie lassen immer öfter nur gegen Corona Geimpfte und Genesene hinein. Das Leben Nichtgeimpfter ist beschwerlich. Trotzdem lässt sich die Mehrheit von ihnen nicht umstimmen.
Die Teuerung steigt und steigt – doch Europas Währungshüter zeigen sich standhaft. Ein Ende der Geldflut ist nicht in Sicht. Der Kurs der EZB ist nicht unumstritten
Ein Mitarbeiter einer Firma, die im Berliner Reichstagsgebäude Elektrogeräte kontrollierte, hat Lagepläne des deutschen Parlaments an den russischen Geheimdienst weitergeleitet. In Berlin wurde nun das Urteil gesprochen.
Viele Ungeimpfte, wie auch der Fußballstar Joshua Kimmich, lassen sich nicht impfen, weil sie Angst vor möglichen Langzeitfolgen der Corona-Impfstoffe haben. Doch gibt es diese überhaupt? Ein Blick auf die Fakten.
Die Enthüllungen einer Whistleblowerin und der Ausfall seiner Dienste haben das US-Unternehmen Facebook in Erklärungsnot gebracht. Im DW-Gespräch forderte die Vize-Präsidentin der EU-Kommission nun mehr Regulierung.
Besonders im katholisch geprägten Osten und Süden Polens gibt es viele sogenannte LGBTQ-freie Zonen. Nun plant die Regierung, alle Demonstrationen für die Gleichstellung homosexueller Menschen zu verbieten.
Wie es zum Großfeuer im Stuttgarter Omnibusdepot kam, ließ sich am brandauslösenden Fahrzeug noch nicht erkennen. Der Mercedes eCitaro ist zu stark zerstört.
Zainab Saleh will Mädchen und Frauen in Nigeria den Kampfsport Karate näherbringen – gegen den Widerstand mancher Kräfte in ihrem Land. Ein von ihr veranstaltetes Turnier hat schon einiges bewirkt.
Unterschiedlich könnten die Prognosen nicht sein: Während die Regierung in London die Wirtschaft des Landes im Aufschwung sieht, prognostiziert die Haushaltsaufsicht einen herben Abschwung.
Künstler und Kulturschaffende kämpfen in der Pandemie nicht nur mit finanziellen Problemen. Sie zweifeln oft an sich selbst und ihren Berufen, schreibt die rumänische Autorin Lavinia Braniste.