Meinung: Tschechien als Blaupause für Osteuropa
Die Wahl in Tschechien zeigt, wie eine Opposition autokratische Regierungschefs in osteuropäischen Ländern kippen kann. Das Rezept ist kopierbar, auch wenn der Weg nicht leicht ist, meint Barbara Wesel.
Afghanistan: Stimmen gegen das Trauma
Das Streaming-Festival “Female Voice of Afghanistan” der Zeitgenössischen Oper Berlin gibt afghanischen Musikerinnen eine Plattform – zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Situation für sie dramatisch verschärft hat.
Elektroautos: Volkswagen verdoppelt Auslieferungen im dritten Quartal
Im vergangenen Quartal konnte der Volkswagen-Konzern weltweit doppelt so viele batterieelektrische Pkw verkaufen wie im gleichen Zeitraum 2020.
Vergangenheitsbewältigung: Die Last des jüdischen Erbes
Der Dokumentarfilm “Endlich Tacheles” erzählt davon, wie ein Jude der dritten Generation versucht, sich mit einem Computerspiel vom Holocaust zu befreien.
SPD, Grüne und FDP für Koalitionsgespräche
Steht die Ampel auf grün? Diese Frage bewegte seit Wochen die Republik. Jetzt gibt es Antworten – nach den Sondierungsgesprächen der drei Parteien.
Automarkt ächzt unter Chipmangel
Aus dem Hoffnungsjahr 2021 könnte ein weiteres Krisenjahr für die Autobranche werden – das zumindest legen Zahlen zur Neuzulassung in Europa nahe. Lieferengpässe bei Halbleitern sorgen für einen brutalen Absatzeinbruch.
Der Abwehrkampf: ungeimpfte Spitzensportler
Der Verein schließt ihn aus, und nach Schätzungen gehen ihm 17 Millionen US-Dollar durch die Lappen: Der NBA-Profi Kyrie Irving wird sich dennoch nicht gegen das Corona-Virus impfen lassen. Er ist wohl nicht der Einzige.
Halbleitermangel: Toyota kürzt Produktion auch im November
Bei Toyota liege die Produktion rund 100.000 bis 150.000 Autos unter dem ursprünglichen Plan – nicht so viel wie die ursprünglich befürchteten 40 Prozent.
Fehlende Lkw-Fahrer: London lockert Lieferregeln für Ausländer
Im Kampf gegen den eklatanten Mangel an Lkw-Fahrern will die britische Regierung die Arbeitsregeln für ausländische Kräfte lockern und die Kabotage ausweiten.
Stimmen gegen das Trauma
Das Streaming-Festival “Female Voice of Afghanistan” der Zeitgenössischen Oper Berlin gibt afghanischen Musikerinnen eine Plattform – zu einem Zeitpunkt, an dem sich die Situation für sie dramatisch verschärft hat.
Autozulieferer sehen “Standort Deutschland gefährdet”
Schraubenformer, Blech-, Feder- und Stahlschmiede fürchten ruinösen Mix aus Markthemmnissen, Teilemangel und Energiekosten. Sie appellieren an die Regierung.
Mexiko: Anklage nach U-Bahn-Unglück
Vor fünf Monaten starben 26 Menschen bei einem U-Bahn-Unglück in Mexiko-Stadt. Nun sollen die Verantwortlichen vor Gericht zur Rechenschaft gezogen werden.
Barcelona hofft auf die Rückkehr der Massen
Barcelona leidet unter den Folgen der ausbleibenden Touristen. Die Politik setzt zum Wohle der Wirtschaft auf eine Rückkehr zum Vor-Corona-Zustand. Kritikern des Massentourismus werden kaum gehört.
Konzeptauto OnePod: So stellt sich Volkswagen “Mobilität als Service” vor
Auch Volkswagen macht sich Gedanken über Gefährte, deren Passagiere sich nicht ums Lenken und Bremsen kümmern müssen.
Maulkorb für Suu Kyis Anwalt in Myanmar
Die Generäle im früheren Birma konnten es nicht mehr hören: Der Rechtsbeistand der entmachteten Regierungschefin hatte auf die Bürgerrechte gepocht.
Von Belarus nach Brandenburg
Die Zahl der Ausländer, die über Belarus und Polen illegal nach Deutschland einreisen, steigt. Die meisten von ihnen kommen provisorisch im brandenburgischen Eisenhüttenstadt unter.
US-Staatsanwälte machen Facebook Druck
Wer sich ärgert, liest länger – und bringt Geld. Auf diese Faustformel bringen Insider das System hinter Facebook. US-Ankläger sehen jetzt genauer hin.
Siebenmeilenstiefel: Das “Human-Hybrid”-E-Bike eRockit im Fahrbericht
Treten wie auf einem Fahrrad, aber so schnell wie auf einer 125er? So furios mit reiner Pedalunterstützung zu sausen macht Heidenspaß – auch auf der Autobahn.
Ex-US-Präsident Bill Clinton auf Intensivstation
Wie jetzt bekannt wurde, liegt der ehemaligen US-Präsident seit zwei Tagen in einem kalifornischen Krankenhaus. Er sei an einer Infektion erkrankt. Doch es bestehe kein Grund zur Sorge.
Muktada al-Sadr: Der “Königsmacher” von Bagdad
Von Muktada al-Sadr wird entscheidend abhängen, wer Regierungschef im Irak wird. Seine Machtfülle verdankt der Geistliche auch seiner politischen Beweglichkeit. Doch diese wird er sich künftig kaum noch leisten können.