Stellantis-Plan: Verlagerung der Opel-Entwicklung nach Marroko?
Beschäftigten des Opel-Entwicklungszentrums in Rüsselsheim soll in Personalgesprächen gedroht worden sein, ihre Aufgaben aus Kostengründen zu verlagern.
Polen befestigt seine Grenze zu Belarus
Statt des bisherigen Stacheldrahts will Polen nun eine Barriere von “solider Höhe” aufstellen. In Deutschland ist die Zahl der Migranten, die über Belarus und Polen einreisen, sprunghaft gestiegen.
Hillary Clinton legt Romandebüt vor
“State of Terror” heißt Hillary Clintons Romandebüt. Warum versuchen sich aktive und ehemalige Spitzenpolitiker so oft als Schriftsteller?
Nahost-WM: machbar oder illusorisch?
Sport ist unpolitisch? Von wegen! Da muss man nicht nur auf das IOC schauen. Auch der FIFA-Präsident macht jetzt Politik – mit einem pro-israelischen Vorschlag. Doch wie realistisch ist die Idee einer Nahost-WM?
Regierungskommission: 14 Millionen E-Autos bis 2030 für den Klimaschutz nötig
Laut Experten müssen bis 2030 bis zu 14 Mio E-Autos in Deutschland fahren, um “einen ausreichenden Beitrag zu den Klimaschutzzielen im Verkehr zu liefern”.
Sally Rooney sagt israelischem Verlag ab
Sally Rooneys neuester Roman “Schöne Welt, wo bist du” soll nicht bei einem israelischen Verlag erscheinen – aus Solidarität mit den Palästinensern.
VW-Chef Diess sieht in seinem Konzern 30.000 Jobs in Gefahr
Herbert Diess hat laut einem Zeitungsbericht den Aufsichtsrat seines Konzerns mit seinen Überlegungen schockiert.
Schluss mit Torf – wie Irlands Moore sich erholen sollen
In Irland hat Torf als Energielieferant ausgedient. Die Moore sollen wieder aufleben. Das ist eine gute Nachricht für das Klima und die Tierwelt zum Beginn der UN-Konferenz zur Artenvielfalt.
Mexiko schwimmt gegen den Strom
Mexikos Regierung will die 2013 begonnene Privatisierung des Energiesektors zurückdrehen. Sie will staatliche Unternehmen stärken und verspricht stabile Preise. Die Zeche zahlen wohl die Umwelt und die Steuerzahler.
Warum Afrika den Zwei-Jahres-WM-Rhythmus will
Funktionäre aus Afrika sehen in einer alle zwei Jahre stattfindenden WM großes Potenzial für den Fußball auf ihrem Kontinent – und glauben eine Stimmenmehrheit bei der FIFA-Abstimmung im Dezember hinter sich zu haben.
Die 16 Bundesländer: Bremen
Wer das kleinste Bundesland Deutschlands besucht, kann maritimes Flair an der Nordsee genießen und eine historische Seefahrerstadt im Hinterland entdecken. Willkommen in Bremen!
30 Jahre Mercedes 500 E: Porsches bester Mercedes
1991 kam der Mercedes 500 E heraus. Die Auftragsfertigung dieser Geschäftslimousine, die auch für die Nordschleife taugte, rettete Porsche aus der Absatzkrise.
Evergrande: Absturz auf chinesisch
Hui Ka Yan steht mit seinem überschuldeten Immobilien-Konzern Evergrande vor den Trümmern eines kaum regulierten chinesischen Immobilienmarkts. Und die gesamte Welt fragt sich: Wann und wie greift die Partei ein?
Chipmangel bremst Apple
Der Weihnachtswunschzettel muss kürzer werden: Nicht alle Geschenke können geliefert werden. Nun steht auch das neueste Apple-Handy auf der Streichliste.
Die Not der afghanischen Flüchtlinge
Die EU will mit einem Finanzpaket Afghanen in ihrer Heimatregion helfen. Die Menschenrechtsorganisation “Pro Asyl” fordert dagegen, dass Deutschland mehr Flüchtlinge aufnimmt – und die Einreisen erleichtert.
Spritpreis: Scheuer fordert Eingreifen der nächsten Bundesregierung
Der bisherige Bundesverkehrsminister fordert von seinen Nachfolgern, bei zu hohen Spritpreisen gegenzusteuern. Der Staat dürfe nicht Hauptprofiteur sein.
Bald wieder freie Fahrt an der US-Grenze
Corona-bedingt hatten die Vereinigten Staaten ihre Außengrenzen fast vollständig geschlossen. Ab November sind sie auch für Ausländer wieder passierbar – unter einer Bedingung.
Kritik an Verkehrskommission der Bundesregierung: zu autolastig
Verschiedene Verbände kritisieren, dass die Kommission zu autozentriert gearbeitet habe und der Bericht dadurch nicht genug für den Klimaschutz erreichen könne.
US-Repräsentantenhaus hebt Schuldengrenze an
Der Präsident will das Gesetz schnellstmöglich unterzeichnen. Das eigentliche Problem ist damit nur um wenige Monate aufgeschoben – und längst nicht gelöst.
Widerständskämpfer stirbt mit 101 Jahren
Die Zeitzeugen verstummen: Hubert Germain konnte die Geschichte der französischen Résistance noch aus erster Hand erzählen. Auch der Präsident verneigt sich.