Alexander Zemlinsky zum 150. Geburtstag
Er erlebte die großen Umbrüche im Europa des 19. Jahrhunderts mit: Alexander Zemlinsky schuf aus seinen Erfahrungen eine eigene musikalische Sprache.
“Erklärung von Kunming” für mehr Artenschutz
Die internationale Staatengemeinschaft will entschlossener gegen das Artensterben vorgehen. Im chinesischen Kunming wurde eine entsprechende Erklärung unterzeichnet. Doch die hat einen gravierenden Makel.
Tote und Verletzte bei Amoklauf in Norwegen
Der Angriff ereignete sich in der Stadt Kongsberg westlich von Oslo. Der mutmaßliche Täter wurde von der Polizei gefasst. Er soll mit Pfeil und Bogen mehrere Menschen getötet und verletzt haben.
EU will Nordirland-Protokoll vereinfachen
Lösungsvorschläge und Gesprächsbereitschaft: Brüssel schlägt einen anderen Ton an als London am Vortag. Die Zweifel an der Aufrichtigkeit der Regierung Johnson wachsen.
Anerkennung für 20 Jahre Afghanistan-Einsatz
In Berlin haben Spitzenpolitiker die Soldaten gewürdigt, die am Bundeswehreinsatz in Afghanistan teilgenommen haben. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sprach auch Probleme des Einsatzes an.
Mali: Keine Sicherheit ohne Autorität des Staates
Der Chef der UN-Stabilisierungsmission MINUSMA zieht im DW-Interview Bilanz: Die Lage in Mali sei besorgniserregend, die Unsicherheit breite sich aus. El-Ghassim Wane setzt weiter auf die Unterstützung Frankreichs.
Frankreich: Harkis wollen Wiedergutmachung
Algerische Hilfskräfte kämpften an der Seite der Franzosen im Algerienkrieg. Doch am Ende des Konflikts hat Frankreich sie im Stich gelassen. Jetzt hat Präsident Macron sich entschuldigt – doch das reicht manchen nicht.
VW-Konzernspitze: Großer Jobabbau “kein Thema”
Schon länger wird von VW diskutiert, wie sich möglichst viele Stellen im E-Zeitalter sichern lassen. Konzernchef Diess sprach das Thema im Aufsichtsrat an.
Junge Politiker im Netz: Wie gefährlich sind alte Tweets?
Die junge Grünen-Politikerin Sarah-Lee Heinrich stolpert über problematische Tweets, die sie mit etwa 14 Jahren abgesetzt hat. Die Debatte darum beleuchtet ein Phänomen, das in den nächsten Jahren zunehmen dürfte.
Frankreichs: Harkis wollen Wiedergutmachung
Algerische Hilfskräfte kämpften an der Seite der Franzosen im Algerienkrieg. Doch am Ende des Konflikts hat Frankreich sie im Stich gelassen. Jetzt hat Präsident Macron sich entschuldigt – doch das reicht manchen nicht.
Russland will bis 2060 klimaneutral werden
Nach China vollzieht auch Russland einen Kurswechsel. Bis 2060 will die Energiegroßmacht CO2-neutral sein.
Kurzausflug ins All für “Captain Kirk”
Als “Captain Kirk” navigierte William Shatner das Raumschiff Enterprise durch den Weltraum. Nun war die “Star Trek”-Ikone tatsächlich auf suborbitaler Mission – und ist damit der älteste Mensch, der je im All war.
CDU: Durch die Basis aus der Krise?
Die CDU überlegt nach den schweren Wahlverlusten, ihre neue Führung von der Basis bestimmten zu lassen. Ist das sinnvoll? Einige eher negative Beispiele aus der Vergangenheit.
Untersuchungs-Ausschuss wegen Korruptionsaffäre um Kurz
Die Opposition im österreichischen Nationalrat setzt einen Untersuchungsausschuss ein – wegen der Korruptionsvorwürfe gegen Sebastian Kurz und die ÖVP. Der Ex-Kanzler selbst weist die Vorwürfe weiter zurück.
Gaspreise in der EU: Voucher für Bedürftige
Die EU empfiehlt den Mitgliedsstaaten, ihren ärmeren Bürgern Strom und Gas vorübergehend zu subventionieren. Sie mache sich Sorgen, sagte die EU-Energiekommissarin Brüssel. Bernd Riegert berichtet.
Görlach Global: Deutschland darf nicht von Ankara erpressbar sein
Angela Merkel lehnt sich bis zum letzten Tag im Amt nicht zurück: Das anstehende Treffen mit Präsident Erdogan in der Türkei wird geprägt sein von der langen Liste der Frustrationen, meint Alexander Görlach.
Impfdurchbrüche: Geimpft und dennoch Corona
Die Zahl der Menschen, die an COVID-19 erkranken, obwohl sie vollständig geimpft sind, nimmt zu. Wie kommt es zu diesen Impfdurchbrüchen, und wie gefährlich sind sie? Ein DW-Faktencheck.
Bundesfahrplan eTaxi: 80 Prozent der Taxis sollen bis 2030 emissionsfrei werden
Der Bundesverband Taxi und Mietwagen hat einen Plan vorgelegt, wie bis 2030 rund 40.000 Taxen elektrisch werden könnten.
Energiewende: Es wird heißer und die Zeit drängt
Die Energiewende verläuft nach Einschätzung der Internationalen Energie-Agentur (IEA) weltweit zu langsam. In ihrem am Mittwoch veröffentlichten World Energy Outlook mahnen die Wissenschaftler ein höheres Reformtempo an.