Groß-Demos in den USA gegen “Herzschlag-Gesetz”
In mehr als 600 Städten der USA sind Demonstranten gegen eine Verschärfung des Abtreibungsrechts auf die Straße gegangen. Besonders heftig war der Protest in Washington – dort steht eine wegweisende Entscheidung an.
Tausende demonstrieren gegen Brasiliens Präsident Bolsonaro
In fast 200 brasilianischen Städten haben viele Menschen gegen Präsident Jair Bolsonaro und seine Regierung protestiert. Sein Hauptwidersacher ist fast doppelt so beliebt, hält sich aber öffentlich zurück.
Das “goldene Händchen” des Jesse Marsch
Nachdem sich RB Leipzig gegen Aufsteiger VfL Bochum sehr schwer tut, wechselt der in der Kritik stehende Trainer Jesse Marsch “den Sieg ein”. Der Erfolg bringt zwar ein wenig Ruhe, dennoch bleibt viel zu tun.
Proteste in der Türkei: Studierende übernachten in Parks
Unterkünfte in Studentenwohnheimen waren noch nie so knapp und so teuer. Die Bewegung “Wir finden keinen Unterschlupf” protestiert auf ungewöhnliche Weise: Hunderte Studierende übernachten in Parks.
Meinung: “Synodaler Weg” kann zum Beispiel werden
Beim Ringen um kirchliche Reformen schauen Katholikinnen und Katholiken aus vielen Ländern nach Deutschland. Gut so, sagt DW-Kirchenexperte Christoph Strack.
US-Komponist Steve Reich wird 85
Der Amerikaner Steve Reich gilt als einer der renommiertesten lebenden Komponisten und wird weltweit geehrt. Er gilt als Pionier der “Minimal Music”.
Libysche Sicherheitskräfte nehmen bei Großrazzia 4000 Migranten fest
Laut der Regierung sollte es Drogenhändler und illegale Flüchtlinge treffen. Dass die Sicherheitskräfte nicht gerade zimperlich vorgehen würden, war angesichts der Verhältnisse in Libyen zu erwarten.
Borussia Dortmund hinter FC Bayern Zweiter
Am 7. Spieltag klettert der BVB auch ohne Erling Haaland durch einen Sieg gegen den FC Augsburg auf den zweiten Platz der Bundesliga. Borussia Mönchengladbach und der VfL Wolfsburg liefern sich ein wildes Duell.
Trump will endlich wieder twittern
Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit im Januar hat Twitter das Konto von Donald Trump gesperrt. Jetzt will der frühere US-Präsident den Nachrichtendienst per einstweiliger Verfügung zwingen, die Blockade wieder aufzuheben.
Der deutsche Dauerstreit ums Tempolimit
So sicher wie das Amen in der Kirche kommt spätestens mit jedem Regierungswechsel das Thema generelles Tempolimit auf Deutschlands Autobahnen auf die Agenda. So auch jetzt. Das Land ist gespalten. Und nun?
Serbien und Kosovo beenden Blockade der Grenzübergänge
Oberflächlich war es ein Streit um Autokennzeichen. Tatsächlich aber sind es politische Nachwehen der Unabhängigkeitserklärung des Kosovo von Serbien vor 13 Jahren. Unter Druck der EU lenkten die Streithähne nun ein.
Grünen-Mitglieder sollen Koalitionsvertrag billigen
Die Grünen wollen ergebnisoffen in Sondierungsgespräche über ein Regierungsbündnis gehen. Auf einem kleinen Parteitag in Berlin wurde zudem beschlossen, die Mitglieder über einen Koalitionsvertrag abstimmen zu lassen.
Daniel Deußer: “Plötzlich rufen Reit-Legenden an”
Springreiter Daniel Deußer steht mit Deutschland im Nationenpreis-Finale. Mit der DW spricht er über den Sieg beim CHIO Aachen, die vom Modernen Fünfkampf entfachte Tierschutz-Debatte und “schreckliche Spiele” in Tokio.
1. FC Köln erkämpft Sieg gegen Fürth
Zum Auftakt des 7. Spieltags der Fußball-Bundesliga können die Kölner gegen Aufsteiger Greuther Fürth einen Rückstand noch drehen. Vor allem in der zweiten Halbzeit kann der Außenseiter nicht mehr mithalten.
#filmisnotdead: Das Comeback der analogen Fotografie
Jahrelang galt die analoge Fotografie als tot. Doch nun erlebt der fotografische Film eine Renaissance und ist vor allem bei jungen Menschen beliebt.
Korruptionsermittlungen gegen chinesischen Ex-Minister
Die Anti-Korruptionskampagne des chinesischen Staatschefs Xi Jinping zieht immer weitere Kreise. Jetzt ist der frühere Justizminister Fu Zhenghua ins Visier der Ermittler geraten.
Rumäniens Präsident Iohannis mit Karlspreis geehrt
Im Krönungssaal des Aachener Rathauses hat der deutschstämmige Präsident Klaus Iohannis den Internationalen Karlspreis 2020 in Empfang genommen. Der Rumäne sei ein “herausragender Streiter für die europäischen Werte”.
Duterte kündigt Rückzug aus der Politik an
Die Entscheidung des philippinischen Präsidenten kam überraschend. Eigentlich wollte er 2022 als Vizepräsident kandidieren. Doch es gab Zweifel, ob die Verfassung das erlaubt. Nun könnte seine Tochter Präsidentin werden.
Berliner Berghain bittet wieder zum Tanz
Nach 19 Monaten macht der berühmte Techno-Club “Berghain” in Berlin-Friedrichshain wieder auf und startet am Samstag um 23:59 mit seiner ersten “Klubnacht”.
Chipkrise: Deutlich weniger Autoverkäufe als angenommen
Der Chip-Mangel bereitet auch der Automobilindustrie Probleme. Unternehmensberater prognostizieren nun deutlich größere Einbußen als bereits befürchtet.