“Keine generellen Abschiebehindernisse”
Während die Taliban mit Waffengewalt immer größere Teile Afghanistans zurückerobern, will das Bundesinnenministerium an seiner bisherigen Linie festhalten.
VW-Chef: Daten treiben autonomes Fahren – neue US-Strategie in Arbeit
Die Autokonzerne möchten autonomes Fahren zeitnah auf unsere Straßen bringen. VW-Chef Diess sieht noch einiges an Arbeit. Für die USA gibt es bald neue Ziele.
Klimawandel: “Ein Weckruf für alle, die noch schlafen”
Der Fotograf Kadir van Lohuizen hat die weltweiten Folgen des steigenden Meeresspiegels in einem Buch zusammengetragen. Ein Plädoyer zum Handeln.
Deutsche Judoka gewinnen Bronze im Mixed
Die deutsche Judo-Staffel sichert sich am 8. Wettkampftag der Olympischen Spiele in Tokio die Bronzemedaille. US-Superstar Caeleb Dressel schwimmt Weltrekord. In der Leichtathletik gibt es einen Dopingfall.
Iran: Gesetz will Internet “nationalisieren”
Ein Gesetzesentwurf im Iran will westliche Digitalmedien durch inländische ersetzen. Die ohnehin unzufriedene Bevölkerung ist wütend. Auch Hardliner kritisieren das Gesetz – aber nicht um der politischen Freiheit willen.
Israel beschuldigt Iran nach Tankerangriff
Experten sprechen von einem Schattenkrieg: Wiederholt werden Schiffe attackiert, die Verbindungen zu Israel haben. Indizien weisen stets in dieselbe Richtung.
Corona-Ausbruch in China weitet sich aus
Mit restriktiven Maßnahmen und einer Null-COVID-Strategie will die Führung der Volksrepublik das Virus in Schach halten. Doch nun zeigt das Erfolgsbild Risse.
Zwei Weltrekorde im Schwimmen und ein Dopingfall in Tokio
Schwimm-Superstar Caeleb Dressel aus den USA ist am 8. Wettkampftag der Olympischen Spiele in Tokio erneut schneller als alle anderen. Die deutsche Triathlon-Staffel wird Achte. Zudem hat Tokio seinen ersten Dopingfall.
Zwei Weltrekorde im Schimmbecken von Tokio
Schwimm-Superstar Caeleb Dressel aus den USA ist am 8. Wettkampftag der Olympischen Spiele in Tokio erneut schneller als alle anderen. Die deutsche Triathlon-Staffel wird Achte. Zudem hat Tokio seinen ersten Dopingfall.
Faktencheck: Die Falschmeldung der 600 Babyleichen im Flutgebiet
Im Internet kursiert die Fake News, wonach im Hochwassergebiet angeblich 600 Baby- und Kinderleichen angespült wurden. Die DW blickt auf die Hintergründe und zeigt, wie sich die Falschmeldung verbreitet hat.
Erste Entwarnung nach Explosion in Leverkusen
Die Sorge vor Giftstoffen war nach der Explosion im Chempark Leverkusen groß. Das Landesumweltamt hat noch keinen abschließenden Befund, aber eine erste gute Nachricht.
Trumps Steuerunterlagen müssen ans Parlament
Harter Rückschlag für den amerikanischen Ex-Präsidenten Donald Trump: Ermittler des US-Kongresses erhalten nun doch Zugang zu seinen Steuerunterlagen.
“Veränderter Krieg” gegen Delta
Eine neue US-Studie zeigt: Die Delta-Variante des Coronavirus kann den Impfschutz wohl deutlich leichter durchbrechen als andere. Der Gesundheitsbehörde CDC bereitet das Sorgen.
Stresstest: Europas Banken zeigen sich robust
Die Banken in Europa wären in Summe trotz Einbußen bei ihren Kapitalpuffern auch für erhebliche wirtschaftliche Schocks gerüstet. Zu dieser Erkenntnis kommt die Bankenaufsicht EBA in ihrem Stresstest.
Superheldin zieht ins Feld: Scarlett Johansson verklagt Disney
Die Schauspielerin wirft dem Konzern Vertragsbruch vor. Dabei geht es um mehr als ihren neuen Film “Black Widow” – es geht um die Zukunft des Kino.
Mordfall Caruana Galizia: Etappensieg für die Rechtsstaatlichkeit in Malta
Der Untersuchungsbericht zum Mord an der Journalistin Daphne Caruana Galizia attestiert dem maltesischen Staat eine Mitschuld. Aktivisten fordern weitere politische Konsequenzen, die Regierung verteidigt ihre Reformen.
Russisches Team: Den Dopingverdacht im Gepäck
Nach dem zweiten Olympia-Gold für den russischen Schwimmer Jewgeni Rylow platzt US-Schwimmstar Ryan Murphy der Kragen. Das russische Team weist jeden Dopingverdacht zurück.
Russisches Team: Der Dopingverdacht schwimmt mit
Nach dem zweiten Olympia-Gold für den russischen Schwimmer Jewgeni Rylow platzt US-Schwimmstar Ryan Murphy der Kragen. Das russische Team weist jeden Dopingverdacht zurück.
Grüne wollen milliardenschwere Hochwasser-Vorsorge
Ab jetzt besser vorbereitet sein: Mit einem 25-Milliarden-Programm wollen die Grünen verhindern, dass künftiges Extremwetter ähnlich große Schäden anrichtet wie die Hochwasser-Katastrophe.
Was hält mich?
Wie lange hält man die Angst aus? Und den Kampf um das Leben? Woran kann man sich halten, wenn eine überstandene Krankheit wiederkommt? Existentielle Fragen für die Autorin.