Tesla: Mehr als eine Milliarde Quartalsgewinn
Chip- und Rohstoffmangel scheinen für den E-Autopionier kein echtes Hindernis zu sein. Das Unternehmen von Tech-Milliardär Elon Musk bleibt stramm auf Wachstumskurs.
US-Grenze bleibt für Europäer geschlossen
Viele hatten gehofft, dass die Amerikaner ihre Einreisebeschränkungen bald lockern. Doch anders als die EU bleibt die US-Regierung hart – und nennt einen bestimmten Grund.
Fusion und Börsengang beflügeln Lucid Motors
Der Elektroautohersteller Lucid Motors notiert nach einer Milliardenfusion nun erstmals an der Börse. Die Aussichten scheinen vielversprechend.
Russland sperrt Nawalnys Webseite
Kreml-Kritiker Nawalny sitzt im Gefängnis, doch das reicht den Behörden nicht. Sie erhöhen den Druck und blockieren neben seinem Internetauftritt zahlreiche weitere Webseiten mit Verbindungen zu dem Oppositionellen.
Tunesien: Hintergründe einer Staatskrise
Die Auflösung des tunesischen Parlaments durch Staatspräsident Saiedi hat vordergründig parteipolitische Gründe. Vor allem aber wurzelt sie in der Wirtschaftskrise des Landes, die das Land immer tiefer entzweit.
ISS-Modul: Absturz im Pazifik
Der Raumschiff-Friedhof der Menschheit liegt fernab jeder Zivilisation im Stillen Ozean. Dort hat nun auch ein Teil der Internationalen Raumstation seine letzte Ruhe gefunden.
Tunesien stürzt in eine Verfassungskrise
Neuer Höhepunkt der Krise in Tunesien: Der Präsident entlässt den Regierungschef und setzt die Arbeit des Parlaments aus. Manche sehen darin einen “Putsch”. Vor dem Parlament kam es zu schweren Krawallen.
Nadschib Mikati soll neue Regierung im Libanon bilden
Mitten in der schweren politischen und wirtschaftlichen Krise im Libanon hat der Milliardär Nadschib Mikati den Auftrag zur Regierungsbildung erhalten. Er bekam dazu im Parlament eine klare Mehrheit.
Kazunori Takishima: olympischer Super-Fan
Seit 15 Jahren reist der Japaner Kazunori Takishima zu jeden Olympischen Sommer- und Winterspielen. Ausgerechnet in seiner Heimat kann er nicht als Zuschauer dabei sein. Dabei hätte er einen Rekord aufgestellt.
Erdüberlastungstag wird schon am Donnerstag erreicht
Bereits Ende Juli hat die Menschheit rechnerisch den Vorrat an natürlichen Ressourcen für das laufende Jahr aufgebraucht. Damit erleben wir 2021 den sogenannten Erdüberlastungstag wieder drei Wochen früher.
Meinung: Tunesiens Demokratie in Gefahr
Die Lage in Tunesien bleibt extrem angespannt. Nach der Entmachtung von Parlament und Premier droht der “Arabische Frühling” auch an seinem Geburtsort zu scheitern, befürchtet Rainer Sollich.
Elektroauto-Hersteller Rivian erhält Finanzspritze von 2,5 Milliarden Dollar
Rivian erhält innerhalb weniger Monate erneut eine Milliardensumme von Investoren, darunter der Amazon Climate Pledge Fund.
Fahrverbote: Aus Grün wird Rot
Klimawandel und Luftverschmutzung kennen keine Grenzen. Doch den Kampf dagegen erschwert mangelnde zwischenstaatliche Kooperation. Im deutsch-französischen Grenzgebiet sorgen Umweltplaketten für Frust bei den Bürgern.
Big Solar: Wo lohnen sich große PV-Anlagen?
Rechnen sich Solaranlagen nur in der Wüste oder auch in Nordeuropa? Reicht Solarstrom für energieintensive Fabriken? Und wohin mit den ganzen Solarmodulen? Einige Antworten für die Zukunft.
Linke plant Investitionsprogramm für klimagerechtere Autozulieferindustrie
Ein Fonds über 20 Milliarden Euro im Jahr soll den ökologischen Umbau, besonders der Autozulieferer, unterstützen. Voraussetzung: soziales Wohlverhalten.
UN: Immer mehr zivile Opfer in Afghanistan
In Afghanistan steigt die Zahl der Opfer der Bevölkerung bei Kämpfen zwischen Armee und Taliban auf Höchstwerte. Fast 2400 Zivilisten sind laut UN im Mai und Juni verletzt oder getötet worden.
100 Jahre Insulin – Lebensretter für Diabetiker
Die Isolierung des Insulins vor einhundert Jahren ist eine der grössten Erfolge in der Medizingeschichte. Für Diabetiker ist die Gabe von Insulin lebenswichtig. Forscher versuchen, die Therapien weiter zu optimieren.
“Kleine Amal”: Überlebensgroße Puppe wandert durch Europa
3,5 Meter misst die Puppe des Flüchtlingsmädchens Amal. In der Kunstaktion “The Walk” legt sie 8000 Kilometer zurück – und macht auch in Deutschland Halt.
Meinung: Grundrechte sind keine Privilegien
Seit Beginn der Corona-Impfungen in Deutschland wird über die Konsequenzen debattiert. Christoph Strack fragt, ob der Staat Menschen mit vollständigem Impfschutz weiter einschränken kann, wo dies nicht notwendig ist.
Boykotte gegen israelische Judoka
Israelische Athleten werden aufgrund ihrer Nationalität oft boykottiert. Es ist zwar nicht zu erwarten, dass dieses Phänomen in absehbarer Zeit verschwindet, aber das internationale Judo zeigt, dass es Fortschritte gibt.
