Kanalisation oder: Milliarden unterm Straßenpflaster
Kaum jemand macht sich Gedanken darüber, was mit seinen Ausscheidungen und dem zum Spülen gebrauchten Wasser geschieht. Dabei ist dafür ein ausgeklügeltes und teures System nötig: eine ganze unterirdische Infrastruktur.
Wenn ein Unternehmen sich selbst gehört
Nachhaltigkeit statt Profitmaximierung: Eine Initiative fordert eine neue Version der GmbH, die sinnstiftendes und veantwortungsvolles Wirtschaften rechtlich sichern soll. Kann das funktionieren?
Great Barrier Reef kein gefährdetes Welterbe
Das größte Korallenriff der Welt befindet sich in einem besorgniserregenden Zustand. Eine Einstufung als gefährdetes UNESCO-Weltnaturerbe konnte Australien aber verhindern. Umweltverbände üben scharfe Kritik.
Eröffnungsfeier in Tokio: Ein Fest der Farben, der Musik und der Stille
In Tokio läuft die Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele – ohne Zuschauer, aber mit vielen Bildern voller Bezüge und Anspielungen. Hier sind die besten Aufnahmen aus dem Olympiastadion.
Kunst als Verkündigung des Unausgesprochenen
Wir haben uns an der kirchlichen Verkündigung satt gehört und satt gesehen. Doch braucht es manchmal nicht viel, um Ohren und Augen wieder neu zu öffnen, meint der Pastoralreferent und Sakralkünstler Raoul R. M. Rossmy.
UNESCO-Titel weg: Schlag für Liverpool?
Zum dritten Mal streicht die UNESCO einen Welterbetitel. Es trifft Liverpool, eine Stadt, die sich modernisiert – und deshalb gegen die Auflagen verstößt.
Talkshow-Legende Alfred Biolek ist tot
Alfred Biolek war ein Ur-Gestein der deutschen TV-Unterhaltung. Nun ist der Pioniere der Talk- und Kochshows im Alter von 87 Jahren gestorben.
Fast jeder zweite Deutsche ist gegen Corona geimpft
Auch wenn das Impftempo zuletzt nachgelassen hat, rückt in Deutschland eine symbolträchtige Schwelle in greifbare Nähe. 48,5 Prozent der Bevölkerung sind vollständig gegen das Coronavirus geimpft.
“Auf einen Schlag zerstört”: Milliardenschäden bei der Bahn
Die Schätzungen zu den Flutschäden in Deutschland werden konkreter – und immer höher. Allein die Deutsche Bahn erwartet bisher Kosten von 1,3 Milliarden Euro. Die Versicherer sprachen von fast fünf Milliarden.
Hochwasser: Die Solidarität der Macher – Menschen für Menschen
In der Not ist schnelle Hilfe doppelte Hilfe. Nach der Flutkatastrophe in Westdeutschland packen Helfende aus nah und fern an, räumen auf, spenden – in improvisierten Strukturen. Über Solidarität in der Not.
Verlust des Unesco-Titels: Schlag für Liverpool?
Zum dritten Mal streicht die Unesco einen Welterbetitel. Es trifft Liverpool, eine Stadt, die sich modernisiert – und deshalb gegen die Auflagen verstößt.
Chinas Präsident Xi reist überraschend in Unruhe-Region Tibet
Seit mehr als drei Jahrzehnten war kein chinesischer Staatschef mehr in Tibet. Umso überraschender ist es, dass nun Präsident Xi Jinping ohne Ankündigung die Unruheregion aufsucht.
Verkaufszahlen von Hybrid- und Elektroautos steigen in der EU stark an
Binnen Jahresfrist hat sich der Anteil von Autos mit alternativem Antrieb in der EU nahezu verdoppelt.
Mercedes setzt auf “Electric only”
Bis zum Ende dieses Jahrzehnts will Mercedes sich vom Verbrennungsmotor verabschieden – zugunsten des batterieelektrischen Antriebs.
Nationale Wasserstoffstrategie: Wie funktionieren Wasserstoffautos?
Wasserstoffautos sind umweltfreundlich und Konkurrenten batterieelektrischer Fahrzeuge. Wie funktionieren sie und wo stehen sie im Vergleich zu Elektroautos?
US-Bundesstaat Mississippi will Abtreibungsverbot durchsetzen
Vor dem Obersten Gericht der USA macht sich der Bundesstaat Mississippi für ein Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen stark. Der Supreme Court muss klären, ob ein restriktives Gesetz in dem Staat verfassungswidrig ist.
Politik in Trümmern – zwischen Wahlkampf und Mitgefühl
Wahlkampf im Hochwasser: wer profitiert, wer verliert? Hat das Krisenmanagement überhaupt Auswirkung auf die Bundestagswahl in zwei Monaten? Experten und Umfragen geben Auskunft.
Mehr als eine Million Menschen starben durch Dürren, Stürme und Fluten
Die Weltwetterorganisation (WMO) sichtet seit Jahrzehnten die Wetterdaten auf dem Globus und zeigt auf, welche enormen Konsequenzen der Klimawandel hat – für Menschen und für Volkswirtschaften.
