Gedopt durch flüchtigem Hautkontakt?
Die ARD-Dopingredaktion und das Kölner Institut für Rechtsmedizin berichten, schon ein kurzer Hautkontakt könne zu positiven Dopingtests führen. Sie berufen sich auf eine Versuchsreihe. Für Sportler eine Horrorvision.
Salzburger Festspiele Jubiläum geht in die Verlängerung
Trotz Pandemie reisen Stars aus aller Welt nach Salzburg, um das Jubiläum von 2020 weiter zu feiern. Mit dabei sind Theodor Currentzis und Anna Netrebko.
Jean Tinguelys Kunst geht auf Reisen
Jean Tinguely fertigte seine Kunst aus Schrott. Nun schickt das Tinguely Museum Werke des Künstlers auf Schiffsreise – zu historischen Orten seiner Karriere.
Bund und Länder versprechen rasche Hilfe
Der Kampf der Betroffenen in den Bundesländern im Westen mit den Folgen der verheerenden Unwetter steht noch ganz am Anfang. Bund und Länder wollen zügig über staatliche Unterstützung für Bürger und Kommunen entscheiden.
Der Tag nach der Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz
In Rheinland-Pfalz beginnen die Aufräumarbeiten nach der Flut. Das Hochwasser hat ganze Häuser zerstört. DW-Reporter Oliver Pieper berichtet aus Sinzig.
Ursula Schulz-Dornburg: Fotos gegen das Vergessen
Fotografien mit Tiefgang: Die Düsseldorferin Ursula Schulz-Dornburg stellt im Berliner Aedes Architekturforum aus. Titel: “Verschwundene Landschaften”.
Ehemalige KZ-Sekretärin vor Gericht in Itzehoe
Im Konzentrationslager Stutthof bei Danzig ermordeten die Nationalsozialisten Zehntausende Menschen. Jetzt kommt die ehemalige Sekretärin des Lagerkommandanten vor Gericht. Die 96-Jährige ist verhandlungsfähig.
Grönland kündigt Verbot der Ölförderung an
Die Regierung in Grönland stellt alle Bemühungen ein, Öl zu fördern. Zur Begründung erklärte sie, die Zukunft liege nicht im Öl, sondern gehöre den erneuerbaren Energien.
Erste Fälle von Afrikanischer Schweinepest in Deutschland
Der lang befürchtete Katastrophenfall ist eingetreten: In Brandenburg hat die hochinfektiöse Afrikanische Schweinepest erstmals in Deutschland auf Hausschweine übergegriffen. Die Angst bei Schweinehaltern ist groß.
Hochwasser: Diese Rolle spielen Jetstream und Mondumlaufbahn
Steigende Temperaturen, ein immer schwächerer Jetstream: Wegen des Klimawandels kommen wohl noch mehr Extremwetterereignisse wie das Hochwasser in Deutschland auf uns zu. Selbst der Mond macht Probleme.
Auflösung: Das Lieblingsmärchen der Euromaxx-Zuschauer!
Anlässlich der Eröffnung des „H.C. Andersen Hus“ in der dänischen Stadt Odense wollten wir von Ihnen wissen, wie Ihr Lieblingsmärchen heißt. Ob Sie unseren Reise-Rucksack im DW-Design gewonnen haben, erfahren Sie hier.
Niederlande und Griechenland werden Risikogebiete
Wegen stark steigender Corona-Infektionszahlen stuft die Bundesregierung die Niederlande, Griechenland und Teile Dänemarks als Risikogebiete ein. Möglicherweise aber nicht für lange. Die Systematik soll geändert werden.
Kommentar: Hermann und der abgefahrene H2-Zug
Verkehrsminister Hermann ärgert sich darüber, dass E-Autos als klimaneutral angesehen würden und plädiert gleichzeitig für Wasserstoff als Energieträger im Pkw.
Großbritannien: Tag der Freude, Tag der Sorge
Am kommenden Montag werden im Großteil des Vereinigten Königreiches die Pandemie-Beschränkungen aufgehoben. Die Wirtschaft wird profitieren, weil wieder normal gearbeitet werden kann. Aber die Unsicherheit bleibt.
Thüringen-Wahl im September fällt aus
Parallel zur Bundestagswahl sollte am 26. September auch der Landtag in Thüringen gewählt werden. Dafür sollte das Parlament aufgelöst werden. Dazu kommt es nun nicht, weil die Zustimmung der Linken und Grünen fehlt.
Volkswagen erholt sich von Covid-19-Folgen, Chipmangel bremst China-Geschäft
Halbjahresfazit: Europas größter Autokonzern schafft dank Nachholeffekt mit allen Marken ein Plus gegenüber 2020. In China bremst die Chip-Krise den Absatz.
Streit zwischen EU, Polen und Ungarn eskaliert
EU-Justizkommissar Reynders will weiter gegen Polen und Ungarn vorgehen, um die Herrschaft des Rechts zu sichern. Im slowenischen Brdo berieten die Justizminister über den tiefen Konflikt. Bernd Riegert berichtet.
Überall Wasser – Land unter in NRW
Die Katastrophe mitten in Deutschland löst Trauer und Betroffenheit aus. Aber das darf nicht alles bleiben, schreibt Manfred Rütten für die evangelische Kirche.
Winzer setzten auf Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Zurück zur Natur! Im Kampf gegen den Klimawandel und seine verheerenden Auswirkungen setzten immer mehr Winzer auf Nachhaltigkeit im Weinberg und im Keller.
Trotz Hochwasser: Politik gespalten beim Klimaschutz
Deutsche Politiker bekunden den Hochwasseropfern ihre Anteilnahme und eilen in die Unglücksregionen. Beim Klimaschutz haben sie aber ein unterschiedliches Tempo.
