Die Erben des jüdischen Kunsthändlers verweigern die Teilnahme an der Schau – auch, weil noch Nazi-Raubkunst aus Sterns Besitz in Düsseldorfer Museen hängt.
Der Franzose wuchs mit Gräuelgeschichten über den Holocaust auf. Kunst bedeutete für Christian Boltanski, seine Ängste zu verarbeiten. Er wurde 76 Jahre alt.
Die breitangelegten Sozialproteste in Kuba haben für großes Aufsehen gesorgt. Kubas Bischöfe zeigen Solidarität mit den Regimegegnern, hüten sich aber, Öl ins Feuer zu gießen.
Die Quintessenz der Vorschläge ist: Fossile Energieträger kräftig verteuern, um klimafreundliche Technologien EU-weit durchzusetzen. Zu schwachbrüstig, sagen die einen – viel zu heftig, die anderen.
Seit Wochen belastet Mafiapate Sedat Peker in seinen Videobotschaften die türkische Regierung. In seiner neuesten Botschaft wirft er Innenminister Soylu vor, Kalaschnikows an regierungsnahe Zivilisten verteilt zu haben.
In Großbritannien sind einige Menschen trotz Impfung an der Delta-Variante verstorben. Reicht der COVID-19-Impfschutz nicht mehr? Ein Blick auf die Fakten zeigt: Doch, vollständige Impfungen schützen auch gegen Delta.
Das RKI will künftig neben der Inzidenz auch stärker die Belegung der Krankenhäuser berücksichtigen. Gelten hohe Infektionszahlen künftig als nicht mehr so gefährlich?
Gewalt, Plünderungen, Brandschatzungen. Südafrika wird von den heftigsten Unruhen seit Jahren heimgesucht. Auslöser war die Verhaftung von Ex-Präsident Zuma. Aber darum geht es längst nicht mehr, meint Claus Stäcker.
In Afghanistan ist die Sicherheitslage prekär. Millionen Menschen flüchten. Dorthin Abgeschobene werden diskriminiert, bedroht und wieder zu Flüchtlingen, zeigt eine Studie.
Drei Jahre nach seiner Vorstellung überarbeitet Kia drei von vier Ceed-Modellen ein wenig. Tiefe Eingriffe gibt es nicht, wohl aber etwas Feinschliff im Detail.
Die Sicherheitsbehörden sind alarmiert. Zweieinhalb Monate vor der Bundestagswahl registrieren sie viele Cyberattacken, die darauf zielen, das Ergebnis der Bundestagswahl zu beeinflussen. Die Gefahren sind vielfältig.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg wies den Antrag der Verbände gegen eine vorzeitige Genehmigung zurück, am Teslawerk kann weitergebaut werden.
Die Europäische Zentralbank (EZB) will einen weiteren Schritt in Richtung eines digitalen Euro gehen. Er soll das Bargeld in der Währungsunion ergänzen. Doch noch bleiben Fragen über den Nutzen und mögliche Fallstricke.
Die transatlantischen Beziehungen siechten unter Trump dahin. US-Präsident Biden und Kanzlerin Merkel wollen ihnen bei einem Treffen im Weißen Haus neuen Schwung verleihen. Trotz einiger Streitpunkte.
Seit Tagen werden einige Regionen Südafrikas von blutigen Unruhen erschüttert. Nun greifen diese auf zwei weitere Provinzen über. Doch es regt sich auch Widerstand gegen Plünderer und Brandstifter.
Jahr für Jahr gibt es hunderttausende Kirchenaustritte. Die Kirchenleitungen reagieren mit Betroffenheit. Aber was heißt das konkret, wenn Gläubige nach über 50 Jahren gehen?
Die russische Hackergruppe REvil, die für jüngste Cyberangriffe und Lösegeldforderungen verantwortlich gemacht wird, ist offline. Das ist nicht für jeden eine gute Nachricht. Wer hat den Stecker gezogen?
Er kommt also auch nicht: Die verletzungsbedingte Absage von Roger Federer reiht sich ein in eine Abfolge ähnlicher Statements: Tennis in Tokio? Muss nicht sein. Die Profis sammeln Geld und Ranglisten-Punkte andernorts.
Tief “Bernd” verursacht Starkregen in vielen Regionen Deutschlands. Menschen müssen aus ihren Autos gerettet werden und Seniorenheime werden evakuiert. In Sachsen und Baden-Württemberg werden Menschen vermisst.
Um bis 2050 Netto-Null beim CO2-Ausstoß zu erreichen, will London nun “spätestens” von 2040 an den Verkauf von Lastwagen mit Verbrennungsmotoren unterbinden.