Militär patrouilliert in Unruhegebieten in Südafrika
Seit Tagen erschüttern gewalttätige Proteste und Plünderungen vor allem zwei Provinzen in Südafrika. Jetzt nehmen Soldaten Kontrollgänge auf, um die Unruhen einzudämmen.
Bündnis spricht sich für Tempolimit aus
Sicherheit auf den Straßen und ein geringerer Spritverbrauch: Mit diesen Punkten argumentiert ein Bündnis für eine Beschränkung von Geschwindigkeiten.
BGH-Urteil zum Abgasbetrug: Kein Schadenersatz für Daimler-Thermofenster
Das Thermofenster von Daimler sei nicht sittenwidrig, heißt es im Urteil. Für den Konzern ist die Angelegenheit damit aber nur zu einem kleinen Teil erledigt.
Nigerias Tischtennis-Star Quadri Aruna stellt sich der chinesischen Dominanz
Der nigerianische Tischtennisspieler Quadri Aruna will sich bei den Olympischen Spielen gegenüber den chinesischen Sportlern behaupten und eine Medaille holen. Er ist die größte Hoffnung seines Kontinents.
Studie: Mobilität im Land der Autofahrer
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind auch die Deutschen viel weniger mobil. Das hat den Klimawandel nicht aus ihrem Bewusstsein verdrängt – aber doch ihre Haltung zu Mobilität verändert.
Tschechien: Gold für zukünftige Generationen
In der tschechischen Erde liegt Gold im Wert von 20 Milliarden Euro. Dass es nicht abgebaut wird, liegt am Goldpreis und an Umweltbedenken, die für die Lithiumreserven des Landes nicht gelten.
Proteste gegen Regierung in Georgien gehen weiter
Der Tod eines Kameramannes, der bei Protesten schwulenfeindlicher Demonstranten schwer verletzt worden war, hat in Georgien eine politische Krise ausgelöst. Im Parlament kam es sogar zu einem Tumult.
Verkehrsminister Scheuer warnt vor zu strengen Auflagen für die Autoindustrie
Die EU-Kommission will am 14.7. verraten, wie die verschärften CO2-Reduktionen erreicht werden sollen. Eine zentrale Rolle dafür wird dem Verkehr zufallen.
Rashford wehrt sich gegen rassistische Beleidigungen
Nach den verschossenen Elfmetern im EM-Finale hat es rassistische Beleidigungen gegen die drei englischen Fehlschützen gegeben. Der organisierte Fußball, die Politik und die Gesellschaft verurteilten das aufs Schärfste.
Altmaier erwartet bis 2030 rund 14 Millionen Elektroautos
Prognosen der Bundesregierung gehen davon aus, dass die Zahl der Elektroautos bis 2030 bis zu 40 Prozent höher sein könnte als bislang angenommen.
Deutschland hält an Abschiebungen nach Afghanistan fest
Am Sonntag hatte Afghanistan die europäischen Staaten gebeten, Abschiebungen für drei Monate auszusetzen. Die Bundesregierung plant aktuell keine Änderung der Abschiebepraxis.
Russischer Sommer: Jetzt wird es kalt!
Jedes Jahr im Sommer müssen russische Haushalte auf Warmwasserversorgung verzichten. Bis zu drei Wochen heißt es: Kalt duschen! Und das sogar in der hochmodernen Metropole Moskau. Von Juri Rescheto.
Keine einfachen Wahrheiten: Die Autorin Ayelet Gundar-Goshen
Nach einer Auseinandersetzung mit „Me Too“ widmet sich die Israelin Gundar-Goshen in gleich zwei großen Diskursen: Antisemitismus und „Black Lives Matter“.
Russischer Sommer: Nichts für Warmduscher!
Jedes Jahr im Sommer müssen russische Haushalte auf Warmwasserversorgung verzichten. Bis zu drei Wochen heißt es: Kalt duschen! Und das sogar in der hochmodernen Metropole Moskau. Von Juri Rescheto.
Großbrand in irakischer Corona-Station
Dutzende Menschen starben im April im Irak, als in einem Krankenhaus offenbar eine Sauerstoffflasche in einer Corona-Station explodierte. Jetzt kommt es im Land zu einer ganz ähnlichen Katastrophe.
