Inzidenz steigt leicht – Ein Grund zur Sorge?
Die Corona-Zahlen gehen nach langem Sinkflug in Deutschland wieder leicht nach oben. Muss das beunruhigen oder ist die Lage durch die Impfungen jetzt eine andere? Die Diskussion darüber ist kontrovers.
Erdrutschsieg für Regierungspartei in Äthiopien
Die Partei des äthiopischen Regierungschefs Abiy Ahmed hat bei der Parlamentswahl im Juni haushoch gesiegt. Die Wohlfahrtspartei sicherte sich mehr als 400 Mandate, 436 waren zu vergeben.
Machtkampf in Haiti
Wie geht es weiter nach dem tödlichen Attentat auf Haitis Präsident Jovenel Moïse. Und vor allem wer übernimmt die Führung in dem Land? Ohne funktionierende staatliche Institutionen sind diese Fragen kaum zu beantworten.
Ashleigh Barty gewinnt in Wimbledon
Die australische Nummer eins der Tennis-Weltrangliste ist auch beim Grand Slam in Wimbledon die Beste. Ashleigh Barty tritt in die Fußstapfen ihres Idols Evonne Goolalong Cawley und feiert ihren ersten Sieg in London.
Katastrophenfall: Cyberattacke legt Landkreis lahm
Hacker haben den Server des Landkreises Anhalt-Bitterfeld blockiert. Die Verwaltung muss für zwei Wochen die Arbeit einstellen. Die Behörde rief den Katastrophenfall aus.
Ashleigh Barty gewinnt Wimbledon-Finale
Die australische Nummer eins der Tennis-Weltrangliste ist auch in Wimbledon die Beste. Ashleigh Barty feiert ihren ersten Sieg in London, den zweiten bei einem Grand-Slam-Turnier.
Festnahmen bei Protest in Südafrika
Anhänger des ehemaligen südafrikanischen Präsidenten Jacob Zuma haben tagelang mit Ausschreitungen gegen dessen Inhaftierung protestiert. Es entstand Sachschaden in Millionenhöhe.
Bundestagsabgeordnete haben tüchtig hinzuverdient
Laut einer Studie haben sich die Nebeneinkünfte von Bundestagsabgeordneten deutlich erhöht. In der laufenden Legislaturperiode wurden insgesamt 53 Millionen Euro dazuverdient.
Meinung: Haiti braucht wieder internationale Hilfe
Die jüngste Friedensmission der Vereinten Nationen hat schlechte Erinnerungen in dem verarmten Karibikstaat hinterlassen. Aber nach dem Mord an Präsident Jovenel Moïse ist Hilfe von außen unabdingbar, meint Isaac Risco.
G20-Staaten wollen Steueroasen austrocknen
Finanzminister Olaf Scholz ist zufrieden: Die wichtigsten Wirtschaftsnationen der Welt haben sich auf eine Steuerreform geeinigt, von der auch der deutsche Staatshaushalt profitieren soll. Aus Venedig Bernd Riegert.
Besitzer nach Fabrikbrand in Bangladesch festgenommen
Nach dem verheerenden Brand in einer Lebensmittelfabrik mit mehr als 50 Toten wird dem Besitzer Mord vorgeworfen. Insgesamt wurden sieben Personen festgenommen.
Neue Runde im iranischen Atompoker
Das Spiel geht weiter: Iran will mit erneuten Verstößen gegen den Atomdeal Zugeständnisse der USA bewirken. Ausgang offen.
Fotograf Andreas Mühe inszeniert Kanzlerin Merkel
Die Bilder von Andreas Mühe spielen mit Realität und Fiktion. Aber eine Angela Merkel im Ruhestand? Die Dresdner Schau des Kanzlerfotografen macht neugierig.
Gesunkene Ostsee-Fähre “Estonia” wird untersucht
Knapp 27 Jahre nach dem Untergang der Fähre “Estonia” in der Ostsee haben Schweden und Estland eine neue Untersuchung zur Ursache des Unglücks eingeleitet.
Holocaust-Überlebende Esther Bejarano ist tot
Esther Bejarano musste im Mädchenorchester von Auschwitz spielen. Dennoch verlor sie nie die Liebe zur Musik. Zeitlebens kämpfte sie gegen Rassismus. Esther Bejarano wurde 96 Jahre alt.
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Immer wieder sind wir aufgefordert, aus unserem wohlbekannten Alltag herauszutreten, gewonnene Sicherheiten zu verlassen und darauf zu vertrauen, dass alles gut geh
USA lehnen Haitis Bitte um Militärhilfe ab
Die Regierung Haitis hat die USA und die Vereinten Nationen um Truppenhilfe gebeten, um nach dem Mord an Präsident Jovenel Moïse strategisch wichtige Orte zu sichern. In dieser Frage winken die USA ab.
Faktencheck: Haben die Impfstoffe die Delta-Variante verursacht?
Die Delta-Variante verbreitet sich rasant – auch in Ländern mit hoher Impfquote. Das bereitet den Boden für wilde Spekulationen: Haben die Impfungen die Delta-Variante überhaupt erst ermöglicht? Ein Faktencheck.
Meinung: Die DITIB, Erdogan und das Dilemma Deutschlands
Soll die türkische DITIB am islamischen Religionsunterricht in Deutschland beteiligt werden? Dafür müsste sie die Vorwürfe widerlegen, sie sei Präsident Erdogans Ankaras langer Arm nach Deutschland, meint Erkan Arikan.
