EM-Finale – Vorteil England, Vorteil Italien
Die Experten sind sich einig: Mit Italien und England stehen die beiden besten Teams dieser EM auch im Finale, einen eindeutigen Favoriten gibt es nicht. Was könnte die Waage zur einen oder anderen Seite kippen lassen?
Wie heißt Ihr Lieblingsmärchen?
„Die kleine Meerjungfrau“, „Däumelinchen“ oder „Die Eiskönigin“ – die Erzählungen von H.C. Andersen sind weltbekannt. Ein neues Museum in seiner Geburtsstadt Odense ehrt den Dichter. Wie heißt Ihr Lieblingsmärchen?
E-Scooter: Immer noch nicht angekommen
Ein tödlicher Unfall in Paris, massenhaft in Flüsse geworfene Elektro-Roller, vollgestellte Fußwege: Nicht alle mögen E-Scooter. Dabei galten die hippen Steh-Flitzer gerade noch als das Mobilitäts-Tool der Zukunft.
Hitzewelle in USA und Kanada wurde durch Klimawandel 150 mal wahrscheinlicher
Wissenschaftler haben in Modellen berechnet, wie durch Verbrennen von Öl, Kohle und Gas die extreme Hitzewelle Kanada und der USA heißer und wahrscheinlicher wurde.
“Wellerman”: Nathan Evans Nummer eins in Deutschland
Dieser Song hat einen Nerv getroffen: Nathan Evans führt mit dem Shanty “Wellerman” die offiziellen deutschen Charts der ersten Jahreshälfte an.
Botschafter Bataille: “Moïse war ein Mann des Lächelns!”
In der Botschaft Haitis in Berlin ist die Bestürzung über den Mord an Jovenel Moïse groß. Der Präsident wurde in seiner Residenz in Port-au-Prince erschossen. Ein Besuch beim Botschafter, der um den Ermordeten trauert.
Hymne an die Geduld: “This too shall pass” in Frankfurt
In Frankfurt möchte der Künstler Emeka Ogboh mit einer Klanginstallation social distancing überwinden und und Hoffnung in Zeiten der Pandemie verbreiten.
CO2-Preis: Bundesfinanzminister Scholz wirbt für globale Abstimmung
Mit dem CO2-Preis sollen fossile Brennstoffe teurer werden, um einen Umstieg attraktiver zu machen. Dabei solle man sich international abstimmen, meint Scholz.
Ganz Spanien zum Corona-Risikogebiet erklärt
Wegen stark steigender Corona-Infektionszahlen stuft die Bundesregierung am Sonntag ganz Spanien und damit auch Mallorca und die Kanaren als Risikogebiet ein.
Opel ab 2028 nur noch als Elektroauto
Der Verbrennungsmotor hat bei der Marke Opel ein Verfallsdatum bekommen: Ab 2028 wird es ihn in Europa bei Opel nicht mehr geben. Was plant der Konzern?
Litauen will Flüchtlinge mit Grenzzaun zu Belarus abwehren
Der Minsker Machthaber Lukaschenko verhilft Flüchtlingen zu einem leichten Grenzübertritt in die Nachbarländer, um die EU zu ärgern. Nun aber ist die Geduld Litauens aufgebraucht.
Viele Tote bei Fabrikbrand in Bangladesch
Fast 20 Stunden haben die Flammen in einer Lebensmittelfabrik in Bangladesch gewütet, ehe die Feuerwehr sie löschen konnte. Für mindestens 52 Menschen kam jede Hilfe zu spät.
Benin-Bronzen: Nigerianische Delegation zu Gast in Berlin
Nigeria zeigt sich für eine stückweise Restitution der Benin-Bronzen offen. Womöglich wird das Humboldt Forum sie also zur Eröffnung zeigen können.
Tesla liefert Model Y ab August in Deutschland aus
Die ersten Tesla Model Y sollen im August in Deutschland geliefert werden, sagt der Elektroautohersteller. Bis das Werk Grünheide läuft, kommen sie aus China.
Corona: Mit der dritten Impfung gegen die vierte Welle
BioNTech und Pfizer wollen bald die Zulassung für eine dritte Dosis ihres Corona-Vakzins beantragen. Nur diese würde die höchste Schutzwirkung haben – und damit auch der Delta-Variante Paroli bieten.
Oxfam: Jede Minute verhungern elf Menschen
Krieg, Klimawandel – und Corona: Längst hat sich auch die Pandemie als ein wesentlicher Treiber von Hungersnöten “etabliert”. Aus den Warnrufen der Hilfsorganisation Oxfam werden Schreie.
“Ocean Viking” legt im Hafen Augusta an
Erschöpfte Menschen auf engstem Raum, darunter viele Kinder: Die Crew des Rettungsschiffs schildert anschaulich, warum die Zeit zuletzt immer mehr drängte.
Tigray-Konflikt und Staudamm-Streit: Äthiopien am Wendepunkt?
Äthiopien steht im Zentrum gleich zweier großer Konflikte. Premier Abiy Ahmed wurde anfangs international gefeiert – heute gibt es große Besorgnis über den Kurs, den er einschlägt.
Wer ist schuld am Tod der Juden von Jedwabne?
Am 10. Juli 1941 wurden Hunderte jüdische Einwohner der von den Deutschen besetzten polnischen Stadt Jedwabne bei lebendigem Leib verbrannt. Die Frage, wer für das Pogrom verantwortlich ist, polarisiert Polen bis heute.
Haitis Regierung will an Wahl und Referendum festhalten
Die Führung des verarmten Karibikstaats versucht nach der Ermordung von Präsident Moïse verzweifelt, auf Stabilität zu machen: Die Präsidentenwahl und das Verfassungsreferendum sollen wie geplant stattfinden.
