USA: Sanktionen gegen chinesische Firmen
Die US-Regierung hat mehrere Unternehmen in China wegen des Vorwurfs der Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren auf eine “Schwarze Handelsliste” gesetzt. Sie hätten Menschenrechtsverletzungen unterstützt.
Malta lässt nur noch vollständig Geimpfte ins Land
Die Corona-Infektionen steigen in vielen Regionen Europas wieder an. Malta versucht sich abzuschotten. Die Niederlande reagieren, indem sie Bars und Discos wieder schließen.
Biden: Putin muss gegen Hackerangriffe vorgehen
Immer häufiger werden Ziele in den USA und anderen Staaten Opfer von Hackerangriffen. Die Regierung in Washington sieht Russland in der Verantwortung und fordert Präsident Putin auf, gegen die Täter vorzugehen.
G20 beraten über Pandemie und Steuern
Mehr Stimulus gegen die Pandemie-Depression, mehr Steuereinnahmen durch ein gerechteres System. Die G20-Finanzminister legen ihren Kurs fest. Bernd Riegert aus Venedig.
Syrien: Grenzübergang für Hilfen nach Idlib bleibt offen
Millionen von Menschen in Idlib bekommen Hilfslieferungen über nur einen Grenzübergang. Doch dieser drohte zu schließen. In letzter Sekunde einigte sich der UN-Sicherheitsrat: Die Grenze bleibt ein weiteres Jahr offen.
London erkennt Brexit-Schlussrechnung nicht an
Der nächste Brexit-Konflikt zwischen der EU und Großbritannien bahnt sich an: London erkennt die offenen Verpflichtungen aus der Zeit als EU-Mitglied nicht an. Aus Brüssel hieß es, der Rechnungsbetrag sei endgültig.
Frankreich zieht Truppen aus Mali ab
Der französische Präsident Emmanuel Macron will 2000 Soldaten bis Anfang 2022 aus der Sahelzone abziehen. Mittelfristig soll die europäische Eingreiftruppe Takuba den Kampf gegen die Dschihadisten übernehmen.
Tour de France: Merckx Cavendish stellt Uralt-Rekord von Eddy Merckx ein
Mit seinem 34. Etappensieg bei der Frankreich-Rundfahrt zieht der Brite Mark Cavendish mit der lebenden Radsportlegende Eddy Merckx gleich. Der Belgier nimmt es gelassen.
Großmeisterin der kleinen Form: Alice Munro wird 90
Sie ist eine Virtuosin der Kurzgeschichte. Die Bücher der kanadischen Literaturnobelpreisträgerin handeln zumeist von Frauen in der Provinz.
Pakistan eröffnet Schule für Transgender-Frauen
Pakistan gilt als streng konservativ. Transgender-Frauen werden häufig aus dem regulären Bildungssystem gedrängt. Jetzt hat das Land die erste staatlich finanzierte Schule für Transgender-Frauen eröffnet.
Nigers Präsident Bazoum: “Soldaten am Boden sind unsere Sache”
Seit drei Monaten ist Mohamed Bazoum Präsident des Niger. Sein Land steckt in einer Sicherheitskrise. Wie er dem Problem beikommen will, erläutert er im DW-Exklusivinterview.
Kleinparteien auf dem Stimmzettel der Bundestagswahl
87 kleine Parteien hatten die Hoffnung, bei der Bundestagswahl antreten zu können. Darüber entschied der Bundeswahlausschuss. Einige Entscheidungen sorgten für Kontroversen.
COVID: Britische Öffnungsstrategie ist “leichtsinning und unmoralisch”
Boris Johnson schafft zum 19. Juli die meisten Corona-Einschränkungen im Vereinten Königreich ab. Internationale Experten sehen das mehr als kritisch und warnen vor gefährlichen Folgen.
Verbraucherzentrale Bundesverband kritisiert Pkw-Energieverbrauchskennzeichnung
Der Vorschlag für eine neue Pkw-Energieverbrauchskennzeichnung (Pkw-ENVKV) gefällt dem Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) nicht. Ein CO2-Label fehlt.
Wer braucht tatsächlich eine dritte Corona-Impfung?
Die US-Gesundheitsbehörden halten die von BioNTech/Pfizer geplante Impfauffrischung noch für unnötig. Für wen macht ein solch zusätzlicher Booster möglicherweise Sinn?
Ivica Dacic: Die Kosovo-Frage kann nur durch Kompromisse gelöst werden
Serbien wird keine einseitige Lösung in Kosovo anerkennen, stellt der serbische Parlamentspräsident Ivica Dacic im DW-Interview klar. Man brauche politische Lösungen, der Dialog müsse fortgesetzt werden.
G20 berät über Pandemie und Steuern
Mehr Stimulus gegen die Pandemie-Depression, mehr Steuereinnahmen durch ein gerechteres System. Die G20-Finanzminister legen ihren Kurs fest. Bernd Riegert aus Venedig.
Ein Plädoyer für Marcel Proust
Die Literaturwelt feiert den 150. Geburtstag von Marcel Proust. Seine “Suche nach der verlorenen Zeit” schreckt mit ihrem Umfang schon seit über 100 Jahren.
Gazprom zeigt Europa seine Marktmacht
Der russische Staatskonzern liefert viel weniger Gas in die EU, als er könnte. Baut Russland politischen Druck auf, um die Inbetriebnahme der Pipeline Nord Stream 2 durchzusetzen?
Tesla in Grünheide: Großkontrolle auf Baustelle nach illegalem Tank-Bau
Mehrere Behörden schauen sich in Grünheide um, nachdem es zu einem Verstoß gekommen war.
