Die von der Bundesregierung eingesetzte Unabhängige Kommission Antiziganismus (UKA) belegt in ihrem aktuellen Bericht die fortgesetzte Diskriminierung der Roma- und Sinti-Community in Deutschland.
Die Wirtschaftskrise im Libanon spitzt sich weiter zu. Nun ergreift der geschäftsführende Ministerpräsident Hassan Diab die Initiative und ruft die internationale Gemeinschaft eindringlich auf, das Land zu retten.
Alibaba, Tencent, Didi – Chinas führende Technologiefirmen bekommen den langen Arm der Kommunistischen Partei zu spüren. Auch die reichsten Männer bleiben nicht verschont. Warum bremst Peking seine Unternehmen aus?
Der Wahlkampf um die Nachfolge von Südkoreas Präsident Moon hat begonnen. Ein Wechsel zu einem Konservativen hätte starke außenpolitische Folgen. Martin Fritz aus Tokio.
Um die Tourismus-Saison zu retten, zahlt die Regierung in Athen Geimpften unter 26 Jahren eine Prämie von 150 Euro. Doch das finden nicht alle Betroffenen gut.
Die Unglücksmeldungen kommen vom der Halbinsel Kamtschatka im Osten Russlands. Dort riss der Funkkontakt zu einer Propellermaschine mit 28 Menschen an Bord plötzlich ab.
Johanna schifft sich 1853 nach Amerika ein, Ahmad flieht 2015 aus Syrien nach Deutschland – nur zwei Geschichten, die das Auswandererhaus erlebbar macht.
Italien überzeugte bei dieser EM von Beginn an, Spanien steigerte sich im Turnierverlauf. Im Halbfinale erwarten beide Teams nun ein umkämpftes Duell auf Augenhöhe – mit Mut zum Offensiv-Fußball.
In Belarus hat Machthaber Lukaschenko eines Widersacher mehr hinter Gitter gebracht. Indessen hat das Coronavirus Indonesien zunehmend im Griff, auch die Australier bekommen es wieder mit der Angst zu tun.
Küsse setzen Glückshormone frei und stärken soziale Bindungen ― in Pandemie-Zeiten natürlich nur mit den engsten Kontaktpersonen. Zum Welt-Kuss-Tag ein paar wissenswerte Fakten zum Knutschen.
Die Inflation in der Türkei steuert auf einen neuen Rekord zu. Das Leben wird immer teurer, die Kaufkraft nimmt ab. Dennoch möchte Erdogan die Zinsen nicht erhöhen und befeuert dadurch die Inflation weiter.
Der EU-Erweiterungsprozess auf dem Westbalkan ist faktisch zum Erliegen gekommen. Das sorgt in der Region für Frust. Dennoch gab es zuletzt kleine, aber durchaus brauchbare Fortschritte, meint Adelheid Feilcke.
Der Herausforderer des belarussischen Staatschefs Alexander Lukaschenko soll für lange Zeit von der Bildfläche verschwinden. Viktor Babarikos Anhänger sprechen von Willkürjustiz.
Eigentlich müsste das Parlament den neuen Ministerpräsidenten Ariel Henry bestätigen – doch es gibt keines. Staatschef Jovenel Moïse regiert per Dekret, während die Menschen darben.
Der wichtigste Herausforderer des belarussischen Staatschefs Alexander Lukaschenko soll für lange Zeit von der Bildfläche verschwinden. Viktor Babarykos Anhänger sprechen von Willkürjustiz.
Im Prozess um schwere sexuelle Gewalt gegen Kinder hat das Landgericht Münster die Urteile gesprochen. Die Fälle hatten deutschlandweit für Entsetzen gesorgt.
Als erstes Land der Welt hat El Salvador Bitcoin zur offiziellen Währung gemacht. Ist das nun gut für ärmere Menschen oder ein Weg zum Schwarzmarkt-Paradies à la Panama?