Das Virus liebt die Europameisterschaft: viele Leute, viele Reisen, viele Möglichkeiten. Dass die UEFA die Verantwortung für den Gesundheitsschutz abwälzt, ist der völlig falsche Weg, meint DW-Redakteur Jens Krepela.
Weil für den Kampf gegen COVID-19 immer noch zu wenig Impfstoff nach Afrika geliefert wird, wollen mehrere Länder die Produktion nun selbst in die Hand nehmen. Kann das gelingen?
Drei Tage nach dem EM-K.o. gegen England beendet Toni Kroos seine Karriere im Nationaltrikot. Die Niederlage sei aber nicht der Grund für seinen Entschluss, sagt der 31 Jahre alte Mittelfeldspieler.
Selbst im Krisenjahr steigt der Autobesitz weiter an, obwohl der öffentliche Diskurs sich einig darin ist, dass es weniger sein sollten. Warum eigentlich?
Digitale Fingerabdrücke sollen den deutschen Personalausweis sicherer machen. Datenschützer protestieren gegen die neue Vorschrift, die Anfang August in Kraft tritt.
Ein Kronzeuge der Anklage gegen den inhaftierten Wikileaks-Gründer widerruft seine Aussage und Abgeordnete fast aller Parteien appellieren an US-Präsident Joe Biden – aber auch an Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Ihre “Null COVID”-Strategie zwingt Australiens Regierung zu einer weiteren Verschärfung der Einreisebestimmungen. Und auch Myanmar zieht wegen der Ausbreitung der Delta-Variante die Zügel an.
Das Zweite Deutsche Fernsehen bevorzugte zuletzt Eigengewächse an der Spitze. Das ist diesmal nicht anders – trotz einer prominenten Gegenkandidatin aus Berlin.
Am. 4 Juli startet der ersehnte Kartenverkauf für die Bayreuther Festspiele. Festival-Leiterin Katharina Wagner erzählt der DW, was das Publikum erwartet.
Ihre “Null COVID”-Strategie zwingt Australiens Regierung zu einer weiteren Verschärfung der Einreisebestimmungen. Mittelfristig stellt Premier Morrison aber eine “Rückkehr zur Normalität” in Aussicht.
Die Corona-Krise scheint den Trend zum Reshoring verstärkt zu haben. Immer mehr Unternehmen holen Produktionskapazitäten nach Frankreich zurück. Doch es gibt Grenzen.
Der Verkehrsminister plädiert dafür, Bau und Kauf privater Ladestationen auch nach dem Ausschöpfen des aktuellen Fördertopfes weiter finanziell zu unterstützen.
Deutschlands südliche Nachbarn sind bei der Regulierung des Pflege-Arbeitsmarktes weiter als die Bundesrepublik – auch dank des Drucks von Betreuerinnen. Dabei gehen beide Länder ganz unterschiedliche Wege.
Porsche ruft die Taycan-Modelle zurück, weil sich die Antriebseinheit plötzlich abschalten kann. In den Werkstätten wird ein Software-Update eingespielt.
Drei Jahre lang waren acht batterieelektrisch betriebene Lkw in Österreich im Praxistest unterwegs. Er soll gezeigt haben, der Umstieg vom Diesel sei möglich.
Vier Präsidenten regierten die Vereinigten Staaten während des Afghanistan-Krieges. Beobachter warnen vor der Zeit nach dem Abzug der ausländischen Truppen.
Die Organisatoren der Tour de France ziehen ihre Anzeige gegen die Zuschauerin zurück, die am Auftakttag einen Massensturz verursacht hatte. Sie muss dennoch mit juristischen Konsequenzen rechnen.
“Die ganze Stadt steht in Flammen”, meldet der Bürgermeister jenes 250-Seelen-Dorfes, das kurz zuvor noch mit Hitzerekorden von sich reden gemacht hatte.