Große Pupillen verraten, ob wir aufgeregt, angeekelt oder gestresst sind. Laut einer US-Studie lässt sich an der Pupillen-Größe auch die jeweilige Intelligenz ablesen.
Die “Bundesnotbremse”, die bundesweit Maßnahmen bei hohen Coronainfektionszahlen regelte, endet und damit auch die Homeoffice-Pflicht. Viele Beschäftigte wollen aber nicht zurück ins Büro. Aus Berlin Sabine Kinkartz
Am Tag, an dem Prinzessin Diana 60 Jahre alt geworden wäre, werden ihre Söhne William und Harry sie mit einer Statue ehren. Ein Blick zurück auf ihr Leben.
Ab Oktober in Serie wird Daimler einen Lkw für den schweren Verteilerverkehr produzieren, der batterieelektrisch angetrieben lokal emissionsfrei fährt.
Die Welthungerhilfe ist wegen drohender oder bereits eingetretener Hungersnöte in Krisengebieten extrem besorgt: 41 Millionen Menschen stehen nach Angaben der Vereinten Nationen weltweit am Rande einer Hungersnot.
Mittelfristig will Deutschland klimaneutral werden. Die Frage ist nur: Wie groß muss dafür der Ausbau bei regenerativen Energien sein? Das hängt davon ab, wie viel Strom künftig gebraucht wird.
Damit nicht nur gefeiert, sondern auch das “Richtige” gelernt wird, gibt es zum 100. Jubiläum eine neue offizielle Geschichte der KP Chinas als Pflichtlektüre.
Wer immer in Wolfsburg dachte, der Dieselskandal in den USA sei ausgestanden, dürfte sich heute die Augen reiben. Denn das Oberste Gericht in Ohio sieht das grundsätzlich anders. Das könnte teuer werden – sehr teuer.
Um weitere Strafzahlungen zu vermeiden, möchte Volkswagen in den USA nun höchstrichterlich feststellen lassen, dass alle Forderungen bereits abgegolten seien.
Die Arbeitslosigkeit sinkt wie schon lange nicht mehr in einem Juni. Auch die Kurzarbeit geht zurück. Lediglich der Ausbildungsmarkt gibt Anlass zur Sorge.
Wegen der “nationalen Ehre” hat Irans religiöser Führer bis jetzt mit einer Covid-Impfung gewartet: Ein iranischer Impfstoff erhielt eine Notfall-Zulassung.
Obwohl die Taliban vorrücken, verlassen die Truppen der USA und anderer NATO-Staaten nach 20 Jahren Afghanistan. Die Bundeswehr ist schon abgezogen. Die DW beantwortet die wichtigsten Fragen.
Nicaraguas Präsident Daniel Ortega sichert seine Macht mit allen Mitteln: Oppositionelle werden verhaftet, Journalisten unter Druck gesetzt. Der ehemalige Revolutionär strebt offenkundig nach Alleinherrschaft.
Das größte Problem der japanischen Industrie ist derzeit der Chipmangel, der vor allem die Produktion der für das Land wichtigen Automobilhersteller bremst.
Die derzeitige Hitzewelle in Nordamerika bescherte der Provinz British Columbia extreme 47,9 Grad Celsius. Noch die ganze Woche müssen viele Kanadier und US-Amerikaner vor der brütend heißen Sonne in Deckung gehen.
Die anhaltende Hitzewelle hat in Kanada vermutlich zum Tod von mindestens 134 Menschen geführt. Der Klimawandel macht solche extremen Wetterlagen, die eigentlich nur alle paar Tausend Jahre auftreten, wahrscheinlicher.
“Industrielle Revolution”: 50 Milliarden Euro jährlich für die Infrastruktur und eine Million E-Auto-Ladepunkte bis 2030 verspricht SPD-Kanzlerkandidat Scholz.
Noch ist die 71-Jährige Präsidentin der US-Elitehochschule University of Pennsylvania. Jetzt soll sie die USA in Deutschland als Botschafterin vertreten. Sie wäre die erste Frau in diesem Amt.
Chia Rabiei hat sich dem Messerstecher von Würzburg zunächst allein entgegengestellt. “Ich habe es für meine wehrlosen Würzburger Mitbürger getan”, sagt der Kurde mit iranischer Staatsbürgerschaft.