Etwa zehn Prozent aller Magersüchtigen sterben an ihrer Erkrankung. Im Teenager-Alter fängt es meistens an. Einige können den Gewichtsverlust irgendwann nicht mehr stoppen, magern mehr und mehr ab.
Resistente Keime können in Krankenhäusern zur tödlichen Bedrohung werden. Ohne einen bestimmten Regulator wird das bislang resistente Bakterium Pseudomonas aeruginosa harmlos, fanden Forschende der Uni Genf heraus.
EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen überbrachte den positiven Bescheid zum deutschen Aufbauplan persönlich an Bundeskanzlerin Angela Merkel. 25,6 Milliarden Euro Wiederaufbaugeld werden für Deutschland freigegeben.
Die Meskwaki, Nachfolger von Ureinwohnern in den USA, bauen Lebensmittel mit regenerativen Methoden an. Können indigene Landwirtschaftstechniken auch konventionellen US-Farmern helfen, im Klimawandel zu bestehen?
Experten meinen, in der Crailsheimer Johanneskirche ein Werk von Albrecht Dürer entdeckt zu haben. Noch ist nichts bewiesen, trotzdem ist der Andrang groß.
Die meisten Menschen in Deutschland haben keine persönlichen Kontakte zu Sinti oder Roma. Trotzdem gibt es Antiziganismus. Mitarbeiter des Berliner Vereins Amaro Foro wollen Medien dafür sensibilisieren.
Plattformbetreiber wie die Google-Tochter Youtube verbuchen einen Etappensieg vor dem Europäischen Gerichtshof – bekommen aber technische Hausaufgaben mit.
Dacia modernisiert sein Kompakt-SUV-Modell hinsichtlich Antrieb, Infotainment und Innenraum. Der modellgepflegte Duster soll ab September 2021 angeboten werden.
Nicaraguas Staatschef Ortega räumt wenige Monate vor der Wahl seine Gegner aus dem Weg. Manche früheren Mitstreiter sehen in ihm längst einen Diktator.
Nicaraguas Staatschef Ortega räumt wenige Monate vor der Wahl seine Gegner aus dem Weg. Manche früheren Mitstreiter sehen in ihm längst einen Diktator.
Beim EM-Spiel zwischen DFB-Team und Ungarn sollte die Münchner Arena in Regenbogenfarben erstrahlen, um ein Zeichen für Toleranz zu setzen. Die UEFA lehnt das jedoch ab. Nun wollen andere Städte ihre Stadien erleuchten.
Die “Casa de los Tres Mundos” in Nicaragua ist ein einzigartiges Kulturprojekt: Treffpunkt für die Jugend und für Kulturschaffende aus Europa und Mittelamerika.
Während die Corona-Fallzahlen in dem sozialistischen Karibikstaat massiv steigen, setzt die Regierung auf selbst entwickelte Impfstoffe – und meldet Erfolge.
Mit viel Vorwärtsdrang auf der linken Außenbahn drückt Ex-Bayern-Profi David Alaba dem Spiel Österreich gegen die Ukraine den Stempel auf. Bei der EURO durfte der 28-Jährige seine wahren Stärken noch nicht oft zeigen.
Gerade für Jugendliche aus einkommensschwachen Familien sollen sich die Türen der US-amerikanischen Traumfabrik öffnen – damit die Branche vielseitiger wird.
Fast 20.000 Kinder in Konfliktgebieten wurden im Corona-Jahr 2020 Opfer von Gewalt. Vor allem Entführungen und Vergewaltigungen haben nach UN-Angaben drastisch zugenommen.