Amnesty wirft Griechenland “Push-Back”-Politik vor
Die griechische Regierung muss sich schwere Vorhaltungen von Amnesty International anhören: Demnach sind gewaltsame Rückführungen von Flüchtlingen in die Türkei bereits de facto zur griechischen Grenzpolitik geworden.
Euro 2020: England – Gruppensieger mit Offensivproblemen
England zieht vor Kroatien als Gruppensieger ins EM-Achtelfinale ein. Doch neben der Vorfreude auf die K.o.-Runde macht die Offensive den “Three Lions” weiter Sorge.
UN warnen vor weiterem Vormarsch der Taliban in Afghanistan
Seit Mai haben die radikalislamischen Taliban in Afghanistan erhebliche militärische Erfolge erzielt. Die Vereinten Nationen machen sich deswegen große Sorgen.
EURO 2020: England sichert sich Gruppensieg
Das englische Nationalteam gewinnt gegen Tschechien und zieht als Gruppenerster ins Achtelfinale der Fußball-Europameisterschaft ein. Auch Tschechien und Kroatien stehen in der ersten K.o.-Runde.
Meinung: Die UEFA hat Europa bedenklich im Griff
Der europäische Fußballverband verbietet die Regenbogen-Beleuchtung der Münchener Arena und beruft sich auf die Trennung von Sport und Politik. Dabei verkörpert er selbst das komplette Gegenteil, findet Stefan Nestler.
Härteres Vorgehen gegen Ungarns LGBTQ-Gesetz gefordert
Dreizehn EU-Länder verurteilen das ungarische Homosexuellen-Gesetz scharf, weil es gegen europäische Werte verstößt. Es gebe eine “kollektive Verantwortung alle EU-Bürger zu schützen”.
Ex-Nissan-Chef Carlos Ghosn bricht DW-Interview bei Conflict Zone ab
Der frühere Nissan-Chef Carlos Ghosn hat ein Interview bei Conflict Zone abrupt beendet. Der 2019 aus Japan geflohene Ghosn beklagte “böse Absicht” von DW-Moderator Tim Sebastian.
BioNTech-Impfstoff wirkt gegen Delta-Variante
In Europa und auch in Deutschland ist die Delta-Variante des Coronavirus’ weiter auf dem Vormarsch. Die bange Frage: Wirken die aktuellen Vakzine? Jetzt gab der Chef des deutschen Unternehmens BioNTech Entwarnung.
Corona: Erste Runde Online-Unterricht nicht effektiver als Sommerferien
Der Online-Unterricht während des ersten Corona-Lockdowns im Frühjahr 2020 hat in vielen Ländern nicht funktioniert, so das Ergebnis einer Metastudie. Die DW sprach mit Schülern und Lehrern über ihre Erfahrungen.
EM-Finalrunde: Bis zu 60.000 Fans in Wembley
Die britische Regierung will bei den in London geplanten Halbfinal-Spielen und im EM-Finale bis zu 60.000 Fans zulassen. Wegen der in Großbritannien grassierenden Delta-Variante wird über einer Verlegung debattiert.
Wirecard-Abschlussbericht lässt Schuldfrage offen
Monatelang hat ein Bundestags-Ausschuss im Milliardenbetrugsfall Wirecard ermittelt. Er stieß auf eklatantes Versagen der Aufsichtsbehörden. Die politische Verantwortung dafür will aber niemand übernehmen.
Sánchez begnadigt katalanische Separatistenführer
Der Schritt ist umstritten in der spanischen Gesellschaft: Ist Regierungschef Pedro Sánchez auf der Suche nach Unterstützern für seine Politik, oder sucht er den Dialog mit den nach Unabhängigkeit strebenden Katalanen?
Elektroautos: Streit um CO2-Bilanz
Können Elektroautos zu einer CO2-Reduktion beitragen? Einige Wissenschaftler bestreiten dies, was damit zusammenhängt, dass eine wichtige Entscheidung ansteht.
NFL-Profi Carl Nassib outet sich als homosexuell
American Football steht wohl wie kaum ein anderer Sport für das überkommene Bild von den “harten Kerlen”. In der US-Profiliga NFL gibt nun ein erster aktiver Spieler ein sehr persönliches Statement ab.
Oscars: Mehrheit des Vorstands nun weiblich
Zu weiß, zu männlich, zu alt: Die nach viel Kritik eingeleiteten Reformen der “Academy of Motion Picture Arts and Sciences” tragen nun die ersten Früchte.
EU-Coronafonds geht an den Start
Mit dem “größten Konjunkturprogramm aller Zeiten” will die EU die Corona-Rezession bekämpfen. 750 Milliarden liegen im “Aufbau-Fonds”. Die EU-Kommissionspräsidentin teilt die guten Gaben aus. Bernd Riegert aus Brüssel.
Benin: Pflegefachkraft in Deutschland werden
Es ist der Traum vieler Beniner, zum Studium nach Europa zu gehen. Doch das scheitert häufig an der Finanzierung. Eine Ausbildung wird deshalb zur Alternative – gute Deutschkenntnisse vorausgesetzt.
Daumenschrauben gegen Regime in Belarus
Die EU-Außenminister verständigen sich auf neue Sanktionen gegen Belarus: Neben der Listung von weiteren Unterstützern des Regimes werden Maßnahmen gegen sieben Wirtschaftsbereiche verhängt.
Indigenes Wissen als Vorbild für US-Farmer?
Die Meskwaki, Nachfolger von Ureinwohnern in den USA, bauen Lebensmittel mit regenerativen Methoden an. Können indigene Landwirtschaftstechniken auch konventionellen US-Farmern helfen, im Klimawandel zu bestehen?
UNESCO erhöht Druck auf Australien und Italien
Die australische und italienische Regierung reagieren alarmiert. Der Grund: Die UNESCO will das Great Barrier Reef und die Lagunenstadt Venedig als gefährdetes Welterbe einstufen. Das kann viele Jobs im Tourismus kosten.