Premier Bojko Borissow konnte keine Regierung bilden – und die anderen politischen Kräfte auch nicht. Einen Monat nach der Parlamentswahl scheint sicher: Die Wahlberechtigen des EU-Landes müssen wieder an die Urnen.
Eine der weltweit größten Plattformen für Kinderpornografie ist vom Netz, nach einer internationalen Polizeiaktion. Vier Männer wurden festgenommen. Aber die Arbeit der Ermittler geht weiter.
Ein bisschen Wiesn geht nicht – und so sagt die Stadt München das größte Volksfest der Welt auch für dieses Jahr ab. Für vollständig gegen Corona Geimpfte und Genesene soll es bald Erleichterungen geben.
Ford und BMW erhöhen ihr Investment in Solid Power. Sie erwarten ab 2022 Feststoffakkus mit 100 Ah. Diese Bauart sei energiedichter, sicherer und billiger.
Beim Einkaufen gibt es eine Menge gängiger Regeln. Etwa: Die Preise von Fernsehern und Laptops sinken ein paar Monate nach der Markteinführung. Wer sparen will, muss nur warten. In der Krise stimmt auch das nicht mehr.
Mit der Ernennung neuer Chefredakteure weitet Polens Regierung ihren Einfluss auf die großen regionalen Tageszeitungen sowie viele bisher unabhängige regionale Wochenzeitschriften und Online-Portale in dem EU-Land aus.
Jahrzehntelang prägte ein Bürgerkrieg das Leben in Nordirland. Zuletzt verschärften sich die Spannungen wieder. Zum 100-jährigen Bestehen der britischen Provinz gilt der Blick vor allem den Friedensbemühungen.
Nachdem er zunächst zugesagt hatte, lehnt der einflussreiche deutsche Philosoph den “Sheikh Zayed Book Award” ab. Dafür erntet Habermas viel positives Echo.
Keine Lust mehr auf Home-Office: Die G7-Außenminister wollen mit einem persönlichen Treffen in Cornwall zeigen, es geht voran. Beim Kampf gegen Corona und in der internationalen Zusammenarbeit.
Indien wird mit hohen Infektionszahlen und vielen, vielen Toten stärker von der jüngsten Welle der Corona-Pandemie getroffen als andere Länder – in der Wirtschaft des Landes hinterlässt das tiefe Spuren.
Aus Politik und Zivilgesellschaft in Deutschland kommen klare Signale, dass man Afghanistans Entwicklung auch nach dem NATO-Truppenabzug unterstützen will.
Fast 20 Millionen Menschen haben sich in Indien bislang mit dem Coronavirus infiziert. Um die Pandemie einzudämmen, fehlt es an Impfstoff. Der US-Pharmakonzern Pfizer will so schnell wie möglich Impfdosen liefern.
Auf dem Internationalen Wiener Motorensymposium fordern Experten Technologieoffenheit. Dass Wasserstoff vorzeitig abgeschrieben wird, ist kaum zu befürchten.
Ermittler haben eine der weltweit größten Kinderpornoplattformen im sogenannten Darknet gesprengt. Vier mutmaßlich Beteiligte sind in Haft. Ihnen wird bandenmäßige Verbreitung kinderpornografischer Inhalte vorgeworfen.
Der Protest ist stiller geworden, doch der Widerstand gegen den Staat ist ungebrochen. Stimmen belarussischer Kulturschaffender zum Tag der Pressefreiheit.
Der syrische Journalist Anas Khabir war kurz davor, seinen Job aufzugeben. In Syrien herrschte Krieg. Dann floh Khabir nach Deutschland. Kann er vom Exil aus weiter für die Themen seines Heimatlandes streiten?
Seit ein paar Tagen können Autos mit geeigneter Technik Baustellenwarnungen empfangen. Für pWLAN habe die Marktreife gesprochen, sagte die Autobahn GmbH.