“Akuter Hunger” in Madagaskar
Die Vereinten Nationen schlagen Alarm: Viele Menschen im Süden des riesigen Inselstaates benötigen dringend Hilfe. Die Situation dort sei “extrem schlimm”.
Gewalt in Nahost am Siedepunkt
Der Nahost-Konflikt heizt sich immer mehr auf: Militante Palästinenser nehmen nach Jerusalem auch Tel Aviv ins Visier, Israel will seine Vergeltungsschläge noch ausweiten. Internationale Appelle verhallen.
Die NATO übt die Verteidigung Europas
Die USA, die NATO und ihre Partner halten in Europa mehrere Manöver mit ähnlichen Bezeichnungen ab. Die DW erklärt, warum die Übungen stattfinden und weshalb Russland ihnen kritisch gegenüber steht. Ein Überblick.
Keller geht – Komplette DFB-Spitze vor dem Aus
Es klingt wie ein Rücktritt, aber es ist auch das vorläufige Ende eines Machtkampfes: DFB-Chef Fritz Keller stellt sein Amt zur Verfügung. Und: der Verband braucht demnächst eine komplett neue Spitze.
Raketenalarm in Tel Aviv
Der Konflikt zwischen Israelis und Palästinensern ist gefährlich eskaliert: Nach massivem Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen flog Israels Luftwaffe Vergeltungsangriffe. Die Hamas reagiert mit dem Beschuss von Tel Aviv.
Pandemie: Zum Impfen nach Polen
Viele Polen in Deutschland reisen derzeit in ihre Heimat, um sich impfen zu lassen. Dort bekommen sie den Corona-Schutz schneller und unbürokratischer. Drei polnische Frauen aus Berlin berichten.
Saudi-Arabien und Iran auf Annäherungskurs?
Die direkten Kontakte zwischen den mächtigen Rivalen könnten zur Entspannung am Golf führen. Dazu trägt auch die Neu-Justierung der US-Politik bei.
Suez-Kanal wird ausgebaut
Ägypten zieht die Konsequenzen aus der Blockade im März. Ein Containerschiff war im Kanal havariert und hatte den Schiffsverkehr tagelang lahmgelegt.
Hamburger Datenschützer will Facebook stoppen
Der Hamburger Datenschützer wendet sich mit einer Anordnung gegen Facebook: Vorerst darf der Internetriese keine Personendaten von seinem Messengerdienst Whatsapp abziehen. Das sollte am Samstag losgehen.
Profiteure der Covid-Katastrophe in Indien
Während Indien von der Pandemie überrollt wird, nutzen manche die Krise, um Profit zu machen. Die Profiteure kommen zum Teil aus dem Gesundheitssystem.
Räume der Erinnerung – Daniel Libeskind wird 75
Der US-amerikanische Star-Architekt Daniel Libeskind hat weltweit spektakuläre Gebäude entworfen. An seinem 75. Geburtstag zieht es ihn in Berlins Gärten.
Raubkunst: Das Luf-Boot im Berliner Humboldt Forum
In seinem Buch “Das Prachtboot” berichtet Götz Aly, wie das Luf-Boot aus Papua-Neuguinea geraubt wurde. Die Restitutionsdebatte geht in die nächste Runde.
UN fordern internationalen Druck auf Myanmar
100 Tage nach dem Putsch haben die Vereinten Nationen dem Volk von Myanmar weitere Unterstützung zugesagt. Trotz drohender Gewalt protestierten wieder Tausende Menschen gegen die Junta.
Brit Awards als Testlauf: 4000 Zuschauer ohne Maske
Mit den Brit Awards findet in Großbritannien erstmals seit der Pandemie ein Musik-Event mit Publikum im Saal statt – und dazu unter besonderen Bedingungen.
Nepal versinkt im Corona-Chaos
Nachdem die explosionsartige Ausbreitung des Coronavirus von Indien nach Nepal übergeschwappt ist, kollabiert das Gesundheitssystem des Himalayastaates – und das in Zeiten einer politischen Krise.
Das Inflations-Gespenst ist wieder da
In den USA ist die Inflationserwartung so hoch wie seit zehn Jahren nicht und die Börsen reagieren. Für Deutschland sieht EZB-Direktorin Schnabel drei Prozent Preissteigerung als Möglichkeit. Kommt die Inflation wieder?
Iran und Saudi-Arabien auf Annäherungskurs?
Die direkten Kontakte zwischen Iran und Saudi-Arabien könnten zu Entspannung am Golf führen. Dazu trägt auch die Neu-Justierung der US-Politik bei.
Spanien führt 30-km/h-Tempolimit innerorts ein
Mit einer deutlichen Reduzierung des innerstädtischen Tempos sollen tödliche Unfälle im Straßenverkehr drastisch sinken.
Eskalation in Nahost: Israels düpierte arabische Partner
Die neue Gewalt in Israel und den Palästinensergebieten belastet auch die Beziehungen Israels zur arabischen Welt. Länder, die eine Normalisierung der Beziehungen eingeleitet haben, geraten unter Druck.
Queen Elizabeth II. wieder in der Öffentlichkeit
Königin Elizabeth II. hat die neue Sitzungsperiode des Parlaments eröffnet. Bei ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Beisetzung von Prinz Philip stellte sie die Pläne der konservativen Regierung vor.