Mehr Diversität: Golden Globes werden reformiert
Nach den jüngsten Skandalen haben die Golden-Globes-Organisatoren tiefgreifende Veränderungen angekündigt. Sie versprechen mehr Diversität und Transparenz.
Wiens digitaler Tante-Emma-Laden
Kaufen, was noch niemand kaufen kann – das geht in einem Testsupermarkt namens Go2Market in Wien, der Marktforschung im echten Leben machen will. Im Juni soll ein zweiter Standort des Zukunftsmarkts in Köln eröffnen.
Opel: “Freiwilliges Software-Update” für Diesel-Pkw soll NOx-Ausstoß senken
Besitzer der Opel-Modelle Astra, Corsa und Insignia mit Dieselmotor können bei Opel kostenlos die Steuergeräte flashen lassen. Ziel ist ein verbessertes Abgas.
Aus der Traum: Junge Menschen in der Corona-Starre
Die Pandemie hat die Zukunftsaussichten der Jugend verschlechtert. Jobs und Lehrstellen fehlen. Das drückt auf die Psyche. Aus Berlin Sabine Kinkartz.
Scheuer will klimafreundliches Verhalten steuerlich fördern
Der Verkehrsminister denkt bei den nun wohl bald deutlich strengeren Klimazielen an Steuerboni für klimaschonendes Verhalten – etwa den Kauf eines E-Bikes.
Ex-Präsident der Malediven bei Attentat schwer verletzt
Der frühere Staatschef und heutige Parlamentspräsident, Mohamed Nasheed, wurde bei einem Attentat schwer verletzt. Sein Zustand ist kritisch.
Agent Orange – der lange Schatten des Vietnamkriegs
Das im Vietnamkrieg versprühte Entlaubungsmittel enthielt das hochgiftige Dioxin TCDD. Bis heute leiden Millionen Menschen unter Spätfolgen und noch immer werden Kinder mit schwersten Fehlbildungen geboren.
Manuel Sarrazin: Klare Absage an Grenzverschiebungen
Im DW-Interview fordert der Grünen-Politiker mehr deutsch-französische Abstimmung in der Balkan-Politik und eine eindeutige Positionierung gegen ethnische Trennung.
Konservative jagen Labour Hartlepool ab
Im Stammland der britischen Arbeitspartei triumphiert erstmals eine konservative Kandidatin. Das stößt auch bei den Brexiteers in London auf Wohlgefallen.
Verfassungsschutz stuft Pegida als rechtsextremistisch ein
Für Sachsens Verfassungsschützer hat sich die anfangs migrationskritische Bewegung immer mehr radikalisiert – und muss daher beobachtet werden. Nur “friedliche Teilnehmer” von Pegida-Demos sollen außen vor bleiben.
Manuel Sarrazin: “Das Ziel der EU ist weniger ethnische Trennung”
Im DW-Interview unterstreicht der Grünen-Politiker die Bedeutung einer abgestimmten deutsch-französischen Politik in Ex-Jugoslawien und fordert eine klare Absage an Grenzverschiebungen.
Baden-Württembergs Lärmschutzbeauftragter: “Es geht so nicht weiter”
Der Motorradlärm ist aus Sicht des Lärmschutzbeauftragten von Baden-Württemberg nicht mehr erträglich. Er fordert Maßnahmen, aber möglichst andere als in Tirol.
Bausünden in neuem Glanz: Das Parkhaus wird 120 Jahre alt
Seit mittlerweile 120 Jahren kann man sein Auto in einem Parkhaus abstellen. Mit dem Image der oft lieblos hingeklotzten Zweckbauten steht es nicht zum Besten. Das soll sich ändern – Ideen und Projekte gibt es genug.
Vom Fahren zum Gefahrenwerden. Robotaxis – wer macht das Rennen in den USA?
Zwei Dutzend Unternehmen testen autonome Flotten, in Kalifornien wird das Rennen vermutlich entschieden. Wir geben einen Überblick über das Bewerberfeld.
Die (auto)mobilen Nachrichten der Woche: Verteilen und verteidigen
Wir schauen auf die Neuausrichtung der IAA, Laschets Plädoyer gegen ein Verbrenner-Verbot und auf die Verteidigung alter Werte gegen neue Mitspieler.
Auch Bundesrat billigt Erleichterungen für Geimpfte
Die geplante Rücknahme von Corona-Beschränkungen für vollständig Geimpfte und Genesene hat eine weitere Hürde genommen: Nach dem Bundestag stimmte auch die Länderkammer einer Verordnung der Bundesregierung zu.
Beate Klarsfeld: Eine Ohrfeige schreibt Geschichte
Jahrzehnte haben Beate und Serge Klarsfeld Nazi-Verbrecher gejagt, um sie vor Gericht zu stellen. Eine Graphic Novel erzählt vom Kampf gegen das Vergessen.
Migranten in den USA: Flucht in eine bessere Zukunft?
Drei Dancefloors, Theke, Diskokugel – ein einst beliebter Club in der US-Stadt Brownsville an der Grenze zu Mexiko dient heute als Anlaufstelle für Flüchtlinge, die es von Mexiko aus in die USA geschafft haben.
Jersey: Streit um Fischerei im Ärmelkanal eskaliert
Die Blockade Jerseys durch französische Fischkutter ist beendet, aber eine Lösung im Streit um die Fangrechte nicht in Sicht. Beobachter sehen mit Sorge, wie schnell nach dem Brexit die Konflikte eskalieren.
Urteil: Fahrverbot nach mehreren leichten Verstößen gerechtfertigt
Wer mehrmals mit leichten Vergehen erwischt wird, muss auch dann mit einem Fahrverbot rechnen, wenn jeder einzelne Verstoß dies nicht gerechtfertigt hätte.