Mit 750 Milliarden Euro will die EU ihre Wirtschaft wieder aufpäppeln. Der Wiederaufbau nach der COVID-19 Pandemie soll vor allem grün und digital sein. Doch Kritiker werfen Deutschland zu wenige Ambitionen vor.
Jetzt soll alles ganz schnell gehen: Kernforderungen des Karlsruher Urteils sollen noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden. Kritiker sind irritiert.
Die Welt einmal von oben zu betrachten, das ist oft ein eindrucksvoller Moment. Ob von einem Kirchturm, einem Berggipfel oder einem Wolkenkratzer – was war Ihr bisher schönster Aussichtspunkt?
Zum 1. Mai wird die Spanierin Belén Garijo Chefin des deutschen Pharma- und Chemiekonzerns Merck. Sie ist damit die erste Frau, die allein an der Spitze eines Dax-Unternehmens steht.
Zwar sinken die täglichen Corona-Infektionen langsam, dennoch ist der April der bisher tödlichste Monat. Auch die Impf-Kampagne kommt nur langsam voran, weil die Bolsonaro-Regierung den Kauf von Vakzinen verschleppt hat.
Eigentlich wollte Fritz Keller den Deutschen Fußball-Bund von Grund auf reformieren. Die Bilanz nach 19 Monaten ist ernüchternd. Die DFB-Spitze ist heillos zerstritten, Kellers Tage als Präsident scheinen gezählt.
Erneuter Rückschlag für die deutsche Wirtschaftsleistung: Das deutsche Bruttoinlandsprodukt ist im ersten Quartal kräftig zurückgegangen. Doch schon im Frühjahr könnte es mit dem Wirtschaftswachstum aufwärts gehen.
Mit Härte gehen Russlands Behörden weiter gegen potenzielle Gegner und die Meinungsfreiheit vor. Ein ehemaliger Reporter muss im Gefängnis bleiben, ein Anwalt der Anti-Korruptions-Stiftung Nawalnys wird festgenommen.
Ex-Fußballer Christoph Metzelder wird für den Besitz und die Weiterleitung von Material, das sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zeigt, zu zehn Monaten Haft verurteilt. Die Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt.
In unserem Rückblick schauen wir auf die Woche des Verkehrsministers, Teslas Wirken in Grünheide, VWs Versuch dranzubleiben und Renaults Entscheidungen.
Software “wird das Herz-Kreislauf-System eines Autos sein”, sagt VW-Chef Diess. Deshalb soll der Konzern bald bis zu 60 Prozent der Programme selbst schreiben.
Im Grenzgebiet der zentralasiatischen Republiken ist die Gewalt eskaliert. Kirgistan meldet 13 Todesopfer und 134 Verletzte. Auslöser soll die Installation einer Überwachungskamera gewesen sein.
Mit einem Plug-in-Hybrid soll das größte SUV von Seat sparsam und flott motorisiert sein. Kann der Tarraco e-Hybrid in der Praxis beides verbinden? Ein Test
Letztes Jahr fielen sie aus, dieses Jahr kämpfen sie sich zurück: Die Ruhrfestspiele finden zu ihrem 75. Jubiläum statt. Wie geht Programm in Corona-Zeiten?