Palästinenser haben wieder keine Wahl
In drei Wochen sollte die erste Parlamentswahl in den Palästinensergebieten seit 15 Jahren abgehalten werden. Doch auch daraus wird nichts, wie Präsident Abbas verkündete. Die Entscheidung birgt politischen Sprengstoff.
“Wendepunkt” in Sachen Beutekunst
Deutsche Museen sollen schon bald erste Kunstschätze der als Raubgut geltenden Benin-Bronzen an Nigeria zurückgeben – als Beitrag zur Aufarbeitung von Deutschlands Kolonialgeschichte.
Protest gegen “Marionette” Zeman
In Tschechien sind tausende Menschen auf die Straße gegangen, um gegen Staatspräsident Milos Zeman zu demonstrieren. Vor allem dessen Verhältnis zu Russland wird kritisch beäugt.
Dubai will ein eigenes Oktoberfest abhalten
Eine “Wiesn” in der Wüste? Wenn es nach dem Willen der Initiatoren in Dubai geht, dann soll zur geplanten Expo-Weltausstellung in der Golf-Metropole eine arabische Variante des Oktoberfest Besuchermassen anlocken.
Breite internationale Hilfswelle für Indien
Das Gesundheitssystem Indiens ist durch die verheerende zweite Corona-Welle am Limit, die Sauerstoffversorgung bleibt kritisch. Hilfe soll nun von Außen kommen.
Tötungsdelikt in Potsdam: Verdächtige in Psychiatrie
In einem Potsdamer Behindertenheim sind vier Bewohner tot aufgefunden worden. Eine tatverdächtige Frau wurde in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen.
Maas sichert Afghanistan weitere Unterstützung zu
Der Countdown für den Abzug der Nato-Truppen aus Afghanistan läuft. Mitten in den Vorbereitungen besucht Außenminister Maas das Land. An die Regierung hat er eine klare Botschaft. Aber auch an die Taliban.
Berlins Neue Nationalgalerie erstrahlt in neuem Glanz
Mies van der Rohes Bau gilt als Ikone moderner Architektur. David Chipperfield verglich die Sanierung der Nationalgalerie mit einem chirurgischen Eingriff.
Europas Mikrochip-Dilemma
In der EU gehen die Halbleiter aus. Sie fehlen bei der Künstlichen Intelligenz, in Autos oder medizinischen Geräten. Mit geballter Kraft soll das Problem gelöst werden. Kann das gelingen?
Türkei: Alkoholfrei in den Lockdown
Um die Infektionszahlen zu verringern, geht auch die Türkei in einen strikten Lockdown. Eine Regelung hat jedoch viele liberale Türken verärgert: Der Verkauf von Alkohol ist während dieser Zeit im ganzen Land verboten.
Continental gliedert Antriebstechnik aus
Continental spaltet seine zentrale Sparte für Antriebstechnik im September ab. Dafür verlangen die Arbeitnehmer aber mehr Zugeständnisse.
Verfassungsgericht zwingt Deutschland zu mehr Klimaschutz
Deutschlands höchstes Gericht stärkt Umweltschützern den Rücken. In Berlin folgen Jubel und Vertröstungen, Schuldzuweisungen und Mutmachparolen – und alle geben sich irgendwie ermutigt.
Verfassungsgericht: “Klimaschutz als Grundrecht”
Deutschlands höchstes Gericht verpflichtet die Politik zu schnellerem Handeln beim Klimaschutz. Im beginnenden Bundestagswahlkampf geben sich alle irgendwie ermutigt.
Christoph Metzelder erhält Bewährungsstrafe
Ex-Fußballer Christoph Metzelder wird für den Besitz und die Weiterleitung von Material, das sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche zeigt, zu zehn Monaten Haft verurteilt. Die Strafe wird zur Bewährung ausgesetzt.
Immer mehr EU-Staaten wagen Schritte aus dem Lockdown
Das Coronavirus schwappt in einer dritten Welle über Europa. Während Deutschland die Zügel enger fasst, wagen sich andere Länder langsam aus der Deckung.
Meinung: Wie viel Donald Trump steckt in Joe Biden?
Joe Biden bekommt viel Applaus aus dem westlichen Ausland. In den USA selbst aber bleibt seine 100-Tage-Bilanz umstritten. Doch genau hier muss er punkten, um seine politische Macht zu stabilisieren, meint Ines Pohl.
Olympia in Tokio: Zügig impfen lassen
Ab Anfang Mai erhalten deutsche Sportler, die bei den Spielen in Tokio starten wollen, ein Impfangebot gegen das Coronavirus. Nach Ansicht von Sportmediziner Wihelm Bloch sollten sie schnell zugreifen.
100 Tage Joe Biden: Viel Lob aus Deutschland für den neuen Präsidenten
Er will die USA auf Klimaneutralitätskurs bringen und investiert massiv in die marode Infrastruktur des Landes. US-Präsident Joe Biden punktet bei vielen deutschen Politikern nach 100 Tagen im Amt.
US-Afrika-Politik: Bidens neue Note
Nach Trumps skandalträchtiger Afrika-Ignoranz kehren die USA unter Joe Biden zu alten Werten zurück. Dazu gehören ein guter Ton und neue Zusagen. Luft nach oben ist reichlich – nicht nur im Wettbewerb mit China.
Wurde beim Sputnik V-Impfstoff geschlampt?
Brasilien hat die Zulassung gestoppt, weil beim Impfstoff ein Trägervirus nicht inaktiv ist und schwere Erkältungen auslösen könnte. Russland sprich von “Fake News”.