Schlechte Arbeitsbedingungen, wenig Bezahlung: Medizinisches Fachpersonal sucht eine bessere Zukunft im Ausland. Dort sorgen gerade in Corona-Zeiten vereinfachte Visa-Regeln für ihre Einreise.
Statt künftig ausschließlich Elektroautos mit Batterie zu fördern, will der Verkehrsminister bei alternativen Antrieben technologieoffen bleiben – H2 inklusive.
Kein Spielplatzlärm, dafür Nachbarn gleichen Glaubens: In Polen werden immer mehr “Thematische Wohnsiedlungen” gebaut. Umzäunt und abgesperrt wird schon länger.
Verneinung des staatlichen Gewaltmonopols, mangelnde Distanz zu Rechtsextremisten – es gibt “gute” Gründe für die Beobachtung der “Querdenken”-Bewegung durch das Bundesamt für Verfassungsschutz.
Die Deutsche Bank hat in den ersten drei Monaten des Jahres so gut verdient wie seit sieben Jahren nicht mehr. Nun ist die Bank optimistisch, auch im Gesamtjahr ihr Ergebnis zu steigern.
Jugendliche und Kinder leiden unter der Corona-Pandemie. Sie haben zurückgesteckt, soziale Unterschiede haben sich verstärkt. Das kommt zwar langam in der Politik an, viele Wünsche der Jungen bleiben aber noch offen.
Der Mangel an Sauerstoff und Medikamenten lässt die Pandemie auf dem Subkontinent zur Apokalypse werden. Im Bundesstaat Assam lösen Erdstöße zusätzlich Angst und Schrecken aus.
Nicht in Köln oder Rom, sondern in Ulm steht der höchste Kirchturm der Welt. Das Gotteshaus im Süden Deutschlands ist ein Bau der Superlative. Teil VIII unserer Reihe “Extreme Orte”.
Der Unmut in dem ostafrikanischen Land war zuletzt zu groß geworden: Mohamed Abdullahi Mohamed will nun mittels Neuwahlen seine recht forsche Verlängerung der eigenen Amtszeit ungeschehen machen.
Die Euro 7 wird mit überschaubarem Mehraufwand erreichbar und wohl erst 2027 Pflicht. Als Grenzwert wird ein Gesamtbudget für eine definierte Strecke definiert.
Nach dem starken Absatz Ende 2020 sinken die
Neuzulassungen im ersten Quartal 2021 in den weltweit wichtigsten Märkten. Der Wachstumstrend ist aber solide.
Deutsch-chinesische Regierungskonsultationen waren einmal Ausdruck besonders enger Beziehungen. Jetzt dominieren die Konflikte. Profitable Wirtschaftsbeziehungen kollidieren mit Systemrivalität.
Italien ist von der Corona-Pandemie in Europa mit am schwersten betroffen. Abgeordnetenhaus und Senat stimmten jetzt dem Wiederaufbauplan von Regierungschef Draghi zu. Er soll größtenteils von der EU finanziert werden.
Kann ein Impfpass Voraussetzung sein für die Rückerlangung von Grundrechten? Der Impfgipfel der Bundesregierung hat dazu keine Antwort geliefert. Auch in anderen europäischen Länder wird diese Frage heiß diskutiert.