Höchster Quartalsgewinn für Tesla
Rekordauslieferungen, eine hohe Nachfrage in China – für den Elektroauto-Pionier Tesla läuft es. Das erste Quartal bescherte dem US-Unternehmen einen unerwartet deutlichen Umsatz- und Gewinnsprung.
Korea ködert USA mit Milliardeninvestitionen
Hyundai und Samsung planen neue US-Fabriken für E-Autos und Prozessoren sowie ein Solarkraftwerk. Im Gegenzug hofft Südkorea auf COVID-Impfstoff aus den USA.
WTO: 2021 soll Wendepunkt für den globalen Handel werden
Die EU will die WTO reformieren. Dabei setzt sie auf die neue Chefin der Welthandelsorganisation: Ngozi Okonjo-Iweala hält 2021 für einen “Wendepunkt” für den Welthandel. Doch dafür müssten alle mitziehen.
USA befürchten Hungersnot in Tigray
In entlegenen Gegenden der äthiopischen Tigray-Region toben nach wie vor Kämpfe. Mehr als eine Million Menschen sind auf der Flucht. Die humanitäre Lage wird zusehends schlimmer.
Meinung: Grundrechte sind Normalität, kein Privileg
Beim Impfgipfel ging es um die Rückgabe der Grundrechte. Entschieden ist nichts, aber das Thema wird eher größer als kleiner. Und dann sollte keine falsche Solidarität bremsen, meint DW-Redakteurin Lisa Hänel.
Erdogan verurteilt Bidens Völkermord-Erklärung
Es war das erste Mal, dass der türkische Präsident die Äußerungen von US-Präsident Joe Biden über die Massaker an den Armeniern kommentierte. Bidens “Fehltritt” belaste die Beziehungen, erklärte Erdogan.
Freigabe der Corona-Impfungen spätestens im Juni
Nach Bund-Länder-Gesprächen hat Kanzlerin Angela Merkel bekräftigt, dass die Priorisierung beim Impfen gegen das Coronavirus im Juni aufgehoben werden kann. Auf Geimpfte und Genesene kommen Erleichterungen zu.
Impfpriorisierung soll spätestens im Juni fallen
Nach Bund-Länder-Gesprächen hat Kanzlerin Angela Merkel bekräftigt, dass die Priorisierung beim Impfen gegen das Coronavirus im Juni aufgehoben werden kann. Auf Geimpfte und Genesene kommen Erleichterungen zu.
Wien: Ausgangssperre? Welche Ausgangssperre?
Während Deutschland derzeit abends nach Hause muss, soll man in Österreich bald wieder mit einem Glas Wein zumindest draußen anstoßen können. Wien ist zum Teil jetzt schon in Feierlaune. Eindrücke von Catherine Lankes.
Wie gefährlich ist die “Doppelmutation“ aus Indien?
Durch die Verbindung von zwei Mutationen kann die indische Virus-Variante leichter dem Immunsystem entkommen. Auch Geimpfte sowie Genesene können sich dadurch schneller mit dieser Variante anstecken.
Nazi-Verbrechen: Die Mordnacht von Penzberg
Bundespräsident Steinmeier spricht mit Schülern über eine Racheaktion wenige Tage vor Kriegsende. Den Opfern wurde jetzt ein literarisches Denkmal gesetzt.
Renata Alt: “Wir dürfen die Länder vor unserer Haustür nicht vergessen.”
Derzeit berät der EU-Ausschuss im Bundestag über einen Antrag der FDP zu Westbalkan. Die Liberalen fordern von der Bundesregierung mehr Engagement auf dem Balkan. FDP-Balkan-Expertin Renata Alt erklärt, warum.
Britin wieder zu Haftstrafe im Iran verurteilt
Nazanin Zaghari-Ratcliffe hatte bereits eine fünfjährige Gefängnisstrafe im Iran abgesessen. Jetzt wurde sie von einem Gericht in Teheran zu einer weiteren Haftstrafe von einem Jahr verurteilt.
Nagelsmann-Wechsel: Millionensumme für einen Trainer?
Wenn der FC Bayern keinen Trainer mehr hat, ist das blöd. Nicht nur für den FC Bayern. Und teuer, teuer ist es auch. Am Ende dürfte aber für alle ein Deal herausspringen im Fall von Julian Nagelsmann und Hansi Flick.
Nagelsmann-Wechsel: Millionensummen für einen Trainer?
Wenn der FC Bayern keinen Trainer mehr hat, ist das blöd. Nicht nur für den FC Bayern. Und teuer, teuer ist es auch. Am Ende dürfte aber für alle ein Deal herausspringen im Fall von Julian Nagelsmann und Hansi Flick.
Die Haltung zu Russland spaltet Tschechien
Seit Tagen beschäftigt der russische Anschlag auf ein Munitionslager im Jahr 2014 das EU-Land. Nun nimmt Präsident Zeman Moskau auch noch indirekt in Schutz. Kritiker sprechen von Verrat.
Kulturkampf mit Pfeil, Bogen und Handy
In Brasilien haben Indigene oft mit Vorurteilen zu kämpfen. In sozialen Medien räumen indigene Influencer damit auf. Sie zeigen, wie Tradition und Moderne sich verbinden lassen und kämpfen für das Überleben ihrer Völker.
Mode aus Müll – Recycling in der Textilbranche
Die Textilindustrie gehört zu den größten Umwelt- und Klimasündern. Einige Unternehmen setzten daher auf Recycling. Was sich gut anhört, birgt aber auch Probleme.
Sicherheitsstrategie: Kein Renault soll künftig schneller als 180 km/h fahren
Um Unfälle im Straßenverkehr zu verringern, soll künftig kein Renault mehr über 180 km/h erreichen. Konkret genannt wurde der 2022 kommende Renault Megane-E.
Hyundai Ioniq 5 im ersten Fahrbericht: Elektroauto mit viel Platz und Komfort
Der Ioniq 5 wurde mit Spannung erwartet. Im Erstkontakt zeigt er sich leise, kraftvoll und großzügig geschnitten. Dazu verrät Hyundai endlich auch die Preise.